-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gipfeltreffen der internationalen Medienhäuser
Bern (ots) - Die internationalen und zur DG8 zusammengeschlossenen Medienhäuser verfolgen das gemeinsame Ziel, den weltweiten Zugang zu frei und sachgerecht produzierten Informationen zu gewährleisten. An ihrem diesjährigen Gipfeltreffen bekräftigten sie die Wichtigkeit der gemeinsamen Ziele unabhängiger und global tätiger, öffentlicher Medien. Die Führungskräfte der DG8* hielten ihr jährliches Gipfeltreffen ...
mehrSwiss Film Selection - Schweizer Filme für ein internationales Publikum
mehrSWI swissinfo.ch und die Auslandschweizer-Organisation erneuern ihre Zusammenarbeit
mehr- 2
SWI swissinfo.ch publiziert Informationen in Ukrainisch
mehr - 2
Mark Livingston wird Chefredaktor und Veronica DeVore Leiterin "Audience"
mehr SWI swissinfo.ch ist JTI-zertifiziert. Menschen wie Maschinen müssen glaubwürdige Quellen des Journalismus rasch von Fake News unterscheiden können.
mehrWas Menschen in Europa bewegt / Mit Medien aus ganz Europa bietet SWI swissinfo.ch neu "Europäische Perspektiven"
mehrVeronica De Vore wird Mitglied der Chefredaktion bei SWI swissinfo.ch
mehr
Neubeginn für SWI swissinfo.ch: "Journalismus, der nicht satt macht, sondern hungrig"
mehrInside Geneva - die neue Podcast-Serie von SWI swissinfo.ch
mehrAktuelle Information in der Corona-Krise für Migrantinnen und Migranten
Bern (ots) - Auch die Menschen in der Schweiz, welche die Landessprache nicht beherrschen, sind derzeit dringend auf aktuelle Informationen rund um das Leben in der Schweiz mit dem Coronavirus angewiesen. SWI swissinfo.ch bietet News und umfassende Hintergrund-Dossiers in den Sprachen Arabisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, Englisch, ...
mehrSWI swissinfo.ch - 20 Jahre Schweizer Mediengeschichte
mehrBrexit and Beyond: Limits and Potential of Direct Democracy - SWI swissinfo.ch und die Universität St. Gallen laden zur Podiumsdiskussion
mehr«Democracy and Disinformation» - in Diskussion mit SWI swissinfo.ch
Bern (ots) - Am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Zu diesem Anlass moderiert SWI swissinfo.ch am 12. September 2019 eine Panel-Diskussion zum Thema «Democracy and Disinformation». Die Botschaften Kanadas und Grossbritanniens laden zum öffentlichen Gespräch im Museum für Kommunikation in Bern ein. Social Media, Blogs, Twitter, Facebook, Newsportale - die digitale Welt ist vielfältig und ...
mehrMit SWI swissinfo.ch live am Reportagen Festival Bern
Bern (ots) - Wenn sich rund 60 Reporterinnen und Reporter aus der ganzen Welt in der Schweiz für ein Reportagen-Festival treffen, dann liegt eine Zusammenarbeit des Festivals mit SWI swissinfo.ch auf der Hand: Die zehnsprachige internationale Plattform der SRG begleitet das Reportagen Festival vom 30. August bis 1. September 2019 als offizieller Medienpartner. Der Diskurs über Arbeitsbedingungen von Journalistinnen und ...
mehr«SWI plus» - Ihr Rendez-vous mit der Schweiz
mehrMuss Kunst männlich sein, um in Schweizer Museen gezeigt zu werden?
mehr
SWI swissinfo.ch ist Medienpartner des «Jahres der Milizarbeit»
mehrKorrektur: SWI swissinfo.ch - seit 20 Jahren per Mausklick erreichbar / 12.03.2019, 14:00 Uhr
mehrDie Chefredaktion von SWI swissinfo.ch stellt sich neu auf
mehrMedia Service: "Gipfeltreffen USA-Nordkorea in der Schweiz?" / Japanische Zeitungen
Bern (ots) - Beim Treffen von Japans Premierminister Shinzo Abe und dem Schweizer Bundespräsidenten Alain Berset letzte Woche rückte die japanische Berichterstattung die Nordkorea-Krise in den Mittelpunkt. Die Schweiz hatte ihre Vermittler-Dienste proaktiv angeboten. Eine Presseschau aus Japan. NHK Online zitierte Japans Premier Abe mit den Worten: "Die ...
mehrMedia Service: Tim Guldimann, der erste Auslandschweizer-Nationalrat, nimmt den Hut
Bern (ots) - Tim Guldimann, Ex-Spitzendiplomat, Auslandschweizer und SP-Politiker, räumt auf Ende März seinen Sessel im Nationalrat. Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) bedauert seinen Rücktritt. Guldimann habe sich in den zweieinhalb Jahren im Parlament sehr aktiv für die Anliegen der Fünften Schweiz ...
mehrMedia Service: "Von dramatischem Demokratie-Rückgang kann keine Rede sein"
Bern (ots) - "Meinungsäusserungsfreiheit unter Beschuss" und "Demokratie setzt dramatischen Rückzug fort": So titelte The Economist seinen Demokratie-Index 2017. Solche Töne seien fehl am Platz, sagt Bruno Kaufmann, internationaler Demokratie-Korrespondent von swissinfo.ch. Laut neuestem internationalen Demokratievergleich der britischen Wochenzeitschrift The ...
mehrMedia Service: "Wir sind alle gleich und alle verschieden"
Bern (ots) - Manarekha ist acht Jahre alt. Doch das Mädchen, das in einer Adoptivfamilie im Tessin lebt, hat Mühe zu sprechen und zu rechnen. Für die Familie ist es nicht leicht, mit dieser kognitiven Beeinträchtigung umzugehen. Grosse Unterstützung findet die Familie aber durch die Schule. swissinfo.ch porträtiert das Mädchen, ihren Alltag und ihre Familie. Es ist 7 Uhr morgens. Manarehka reibt sich die Augen. Sie ...
mehrMedia Service: In den Fängen der schwarzen Magie
Bern (ots) - Nigerianische Migrantinnen, überzeugt davon, verhext zu sein, werden in Europas Städten sexuell ausgebeutet. Auch in der Schweiz. Hier können Sozialarbeitende nun Kurse besuchen, in denen sie lernen, mit diesem Phänomen umzugehen. "Die Menschenhändler haben einen Weg gefunden, die Mädchen für immer an sich zu binden. Es ist eine Art Marketingstrategie." Gifty Amponsah beschreibt die Strategie, mit der ...
mehrMedia Service: Andere Länder - andere Mediensysteme
Bern (ots) - Die Schweizer Medienlandschaft ist im Umbruch. swissinfo.ch hat sich in seinem internationalen Netzwerk umgehört, welche Systeme für öffentliche Medien sich andernorts etabliert haben und wie sie sich bewähren. + China: Abhängigkeit vom Staat - von Jufang Wang, London + Brasilien: Die Medienmacht der Oligarchen - von Ruedi Leuthold, Rio de Janeiro + Indien: Direkte Staatsfinanzierung und Zensur - von ...
mehrMedia Service: Friedensvermittlung in Pyeongchang: IOC scheitert an inneren Widersprüchen
Bern (ots) - Auch auf Vermittlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ziehen in Pyeongchang nord- und südkoreanische Sportler gemeinsam ins Stadion. Das IOC mit Sitz in der Schweiz als Mediator in politischen Konflikten? Diese Frage gibt hierzulande vor Olympischen Spielen immer wieder zu reden. "Die Olympischen Spiele zeigen uns, wie die Welt aussehen ...
mehrMedia Service: Streik bei der Nachrichtenagentur: "Geld verdienen war nicht das primäre Ziel"
Bern (ots) - Der Streik bei der nationalen Nachrichtenagentur SDA infolge eines Stellenabbaus ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die Finanzierung des Qualitätsjournalismus in der Krise steckt. Anstatt die SDA Privaten zu überlassen, sollte man eine Genossenschaft oder eine Stiftung aus ihr machen, sagt ein ...
mehrMedia Service: Mehr Sauberkeit in den Städten dank Digitaltechnik
Bern (ots) - Schweizer Städte haben den Ruf, sauber zu sein. Sie könnten noch sauberer sein, dank eines digitalen Systems, das den Müll in den Strassen erkennt und misst. Es soll helfen, die Ressourcen für die Reinigung effizient einzusetzen. Auch in der ordentlichen Schweiz ist die Bewirtschaftung von Siedlungsabfällen nicht nur eine logistische Belastung, sondern auch eine strategische Herausforderung. Da es kein ...
mehr