Storys zum Thema Treibhausgas
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Regierung genehmigt Bericht und Antrag über erhöhtes Klimaziel bis 2030
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 31. Oktober 2022 den Bericht und Antrag betreffend die Abänderung des Emissionshandelsgesetzes zur Erhöhung des Klimaziels bis 2030 verabschiedet. Ratifizierung des Übereinkommens von Paris Mit der Ratifikation des Klimaübereinkommens von Paris im Jahr 2017 hat sich Liechtenstein verpflichtet, seine ...
mehrRegierung genehmigt Bericht und Antrag über Klimastrategie 2050
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Montag, 31. Oktober 2022 den Bericht und Antrag betreffend die Klimastrategie 2050 verabschiedet. Netto-Null bis 2050 Das Klimaübereinkommen von Paris fordert die Staaten auf, eine langfristige Klimastrategie zu erarbeiten. Die Strategie für Liechtenstein zeigt auf, wie das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 erreicht werden kann. In Liechtenstein ist ...
mehrZHAW - Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Schweizer Klimaziel Netto-Null bis 2050 genügt nicht
Medienmitteilung vom 7. Oktober 2022 Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW Schweizer Klimaziel Netto-Null bis 2050 genügt nicht Mit Netto-Null bis 2050 erreicht die Schweiz das 1.5-Grad-Ziel nicht. Wenn sie einen angemessenen Beitrag leisten will, muss sie deutlich rascher handeln – und könnte wirtschaftlich ...
mehrGeotab erhält als erster reiner Telematikanbieter die SBTi-Validierung für seine Treibhausgas-Minderungsziele
Aachen, Deutschland (ots/PRNewswire) - Treibhausgas-Minderungsziele des Unternehmens nachweislich im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel –Geotab , ein weltweit führender Anbieter von IoT- und vernetzten Transportlösungen, hat seine Treibhausgas(THG)-Minderungsziele von derScience Based Target Initiative (SBTi) prüfen ...
mehrKlimastrategie 2050 geht in die öffentliche Konsultation
Vaduz (ots) - Die Regierung hat die öffentliche Konsultation zur Klimastrategie 2050 gestartet und gleichzeitig den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Emissionshandelsgesetzes zur Erhöhung des Klimaziels 2030 verabschiedet. Folgen des Klimawandels auch in Liechtenstein spürbar Laut dem Weltklimarat führt die zunehmende Erderwärmung immer häufiger zu Wetterextremen wie Starkniederschlägen, ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Landnutzung wichtig für Klimaziele
München (ots) - - Die Landnutzung ist entscheidend, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen - LMU-Klimaforscherin Julia Pongratz: "Wir müssen uns auch auf die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre konzentrieren." - Ohne schnelle und anhaltende Reduktion der CO2-Emissionen lässt sich 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen Die Landnutzung spielt eine wesentliche Rolle bei den Treibhausgasemissionen, auch wenn die fossilen ...
mehrRegierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni an der UN-Klimakonferenz in Glasgow
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 10. November trafen sich die Umweltministerinnen und Umweltminister der Welt an der UN-Klimakonferenz in Glasgow. Hierbei standen die Herausforderungen des Klimawandels und die Umsetzung der nationalen Klimaziele im Zentrum der Gespräche. Zudem nahm Umweltministerin Monauni am Ministertreffen der Verhandlungsgruppe Environmental Integrity ...
mehrMcKinsey: Methan wird als Treiber des Klimawandels unterschätzt
Düsseldorf (ots) - - Neue Studie: Methan ist nach CO2 zweitwichtigster Treiber der Erderwärmung - Reduzierung von Methan muss bei Diskussion über Klimawende mehr berücksichtigt werden - Stabilisierung des Klimas nur mit erheblicher und rascher Verringerung der Methanemissionen möglich In der Diskussion um das Erreichen globaler Klimaziele sollten Methanemissionen eine viel größere Rolle spielen. Das Treibhausgas - ...
mehrMars verspricht neue Klimaschutzmaßnahmen für Netto-Null-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette
Mclean, Virginia (ots/PRNewswire) - - Das Unternehmen setzt sich neue wissenschaftsbasierte Klimaziele, um Netto-Null-Treibhausgasemissionen (THG) in seiner gesamten Wertschöpfungskette bis 2050 zu erreichen, einschließlich aller Scope-3-Emissionen (wie von der SBTi definiert) durch Landwirtschaft und Zulieferern ...
mehrAdyen führt Planet ein und ermöglicht Klimaschutz an der Kasse
Amsterdam (ots/PRNewswire) - ADYEN (AMS: ADYEN), die Zahlungsverkehrsplattform der Wahl für viele der weltweit führenden Unternehmen, gab heute die Markteinführung von Planet bekannt, der neuesten Ergänzung der Impact-Produktsuite1 des Unternehmens. Planet ermöglicht es Adyens Händlern, ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten, den CO2-Fußabdruck ihrer Einkäufe ...
mehrTreibhausgasinventar für das Jahr 2019 veröffentlicht
Vaduz (ots) - Das Amt für Umwelt erstellt jährlich das nationale Treibhausgasinventar und übermittelt die offiziellen Daten im Rahmen der Klimakonvention an das UN Klimasekretariat. Das Inventar kann auf der Homepage des Amtes für Umwelt herunter geladen werden (www.au.llv.li). Gemäss dem Treibhausgasinventar für das Jahr 2019 betrugen die Treibhausgasemissionen 198'900 Tonnen und lagen damit 3'500 Tonnen unter dem ...
mehrRegierung verabschiedet Bericht und Antrag zur Abänderung des Montrealer Protokolls
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 28. April 2020 den Bericht und Antrag zum sogenannten Kigali-Zusatz verabschiedet. Der Kigali-Zusatz ist die fünfte Abänderung des Montrealer Protokolls, durch welches der Abbau der Ozonschicht begrenzt soll. Dieser Zusatz trägt dazu bei, klimaschädigende Treibhausgasemissionen signifikant zu ...
mehrTreibhausgasinventar für das Jahr 2018 veröffentlicht
Vaduz (ots) - Das Amt für Umwelt hat das nationale Treibhausgasinventar für das Jahr 2018 erstellt und die offiziellen Daten an das UN Klimasekretariat geliefert. Das Inventar kann auf der Homepage des Amtes für Umwelt herunter geladen werden (www.au.llv.li). Gemäss dem Treibhausgasinventar für das Jahr 2018 betrugen die Treibhausgasemissionen 203'000 Tonnen. Das sind 1'500 Tonnen weniger als 2017. Abgesehen vom ...
mehrUniversity of Calgary, The School of Public Policy
Europäische Länder arbeiten konzentriert an der Reduzierung ihrer Kohlendioxid-Emissionen, aber ein neuer Bericht der School of Public Policy besagt, dass sie ihren Ausstoß nicht richtig berechnen: 65 % der Erneuerbaren produzieren mehr Treibhausgase ...
Calgary, Alberta (ots/PRNewswire) - - Das Übereinkommen von Paris, ein Meilenstein, wurde mittlerweile von 185 der 197 Teilnehmer der Konvention ratifiziert. Der Vertrag setzt für alle Länder das Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg unterhalb von 2° C zu halten, vorzugsweise unterhalb von 1,5° C. Der neueste ...
mehrSchweizer befürworten höhere CO2-Steuer
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2Deutscher Umweltpreis an Meeresbiologin Boetius und Leipziger Abwasser-Experten
mehr