-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Jahresbericht 2022: Ukraine-Krieg und Hunger prägten das Jahr
Ein DokumentmehrSWISSAID beleuchtet Handel mit afrikanischem Gold aus industriellen Minen
Bern, 30. März 2023 – Eine bisher unveröffentlichte Studie von SWISSAID deckt über 140 Geschäftsbeziehungen zwischen afrikanischen industriellen Goldminen und Raffinerien auf. 2020 wurden über diese Handelsbeziehungen 450 Tonnen Gold im Wert von über 23 Milliarden Schweizer Franken gehandelt. ...
4 DokumentemehrEssen gegen den Klimawandel
Ein DokumentmehrSWISSAID erhält 3 Millionen Euro von der französischen Agentur für Entwicklungszusammenarbeit für Projekte im Niger
Bern-Niamey, 31. Januar 2023 - SWISSAID und die irische NGO Concern Worldwide werden von der Agence Française de Développement (AFD) finanziell unterstützt: Sie erhalten 3 Millionen Euro zur Stärkung der Ernährungssicherheit, zur Förderung der ...
Ein DokumentmehrIgnazio Cassis: «Euer Engagement für die Ärmsten dieser Welt verdient Respekt und Anerkennung»
Bern, 14. Dezember 2022 - Bundespräsident Ignazio Cassis hat heute Mittwoch in Bern zwei Schulklassen empfangen, die am Abzeichenverkauf von SWISSAID zur Unterstützung von Projekten in Ländern des Südens teilgenommen haben. Er gratulierte ihnen zu ihrem Engagement und beantwortete einige ihrer ...
2 DokumentemehrBundespräsident Ignazio Cassis empfängt Schulklassen
Hiermit möchten wir Sie zum traditionellen Bundesratsempfang für die Schülerinnen und Schüler einladen. Sie haben dieses Jahr am SWISSAID-Abzeichenverkauf teilgenommen. Der Anlass findet am Mittwoch, 14. Dezember 2022 statt. Bundespräsident Ignazio Cassis empfängt zwei Klassen: - Flüelen (UR), Klasse von Thomas Walden, Schulhaus Gehren - ...
Ein DokumentmehrUPOV: Wenn für den Tausch von Saatgut Gefängnis droht
Ein DokumentmehrKORREKTUR DATUM! UPOV: Wenn für Saatgut-Tausch Gefängnis droht - 2. Dez!
Protestaktion gegen Kriminalisierung von Bäuer:innen Datum: Freitag, 2. Dezember 2022 (nicht 1. Dez. wie fälschl. publ.) Zeitpunkt: 11.00h bis 12.00h Ort: Bundesplatz in Bern Sehr geehrte Damen und Herren Die Koalition für das Recht auf Saatgut organisiert am Freitag, den 2. Dezember 2022, in Bern ...
Ein Dokumentmehr
UPOV: Wenn für den Tausch von Saatgut Gefängnis droht
Protestaktion gegen Kriminalisierung von Bäuer:innen Datum: Freitag, 1. Dezember 2022 Zeitpunkt: 11.00h bis 12.00h Ort: Bundesplatz in Bern Sehr geehrte Damen und Herren Die Koalition für das Recht auf Saatgut organisiert am Freitag, den 2. Dezember 2022, in Bern eine Protestaktion gegen den Internationalen Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen ...
Ein DokumentmehrAbschluss COP27: Die von Klimaschäden betroffenen Länder erhalten ungenügende Unterstützung
Bern, 20. November 2022 – Die COP27 hat nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Ein Fonds für die Schäden und Verluste der Länder, die am meisten unter dem Klimawandel leiden, wurde zwar ins Leben gerufen, jedoch ohne Entscheid zur ...
Ein DokumentmehrDie Zeit ist reif für Klimagerechtigkeit! Die Schweiz muss Verantwortung übernehmen
Bern, 1. November 2022 – Die Dänen machen einen ersten Schritt: Sie stellen 100 Millionen Kronen (13 Millionen Schweizer Franken) für Länder des Südens bereit, die unter den Folgen des Klimawandels leiden. Auch die Schweiz hat wie Dänemark einen überdurchschnittlich grossen CO2-Fussabdruck und ...
Ein DokumentmehrMit lokalen Ernährungssystemen und Agrarökologie gegen den weltweit steigenden Hunger
Anlässlich des Welternährungstages veröffentlicht die Allianz Sufosec, ein Zusammenschluss von sechs Schweizer NGOs, ihren ersten Bericht zur Ernährungslage in 16 Ländern des globalen Südens. Anhand von ...
Ein DokumentmehrKlimagerechtigkeit jetzt! Schweiz soll Verantwortung übernehmen
Medienmitteilung – Die Dänen machen einen ersten Schritt: Sie zahlen 12 Millionen Euro «Klima-Schadenersatz» an die Länder des Südens. Auch die Schweiz hat wie Dänemark einen überdurchschnittlich grossen CO2-Fussabdruck und verursacht somit Klimaschäden. Unter den Folgen leiden vor allem die Menschen im Süden. SWISSAID fordert, dass auch die ...
2 DokumentemehrEU-Embargo gegen russisches Gold: Die Schweiz muss nachziehen
Medienmitteilung: Bern 22. Juli 2022: Die EU hat die Sanktionen gegen Russland verschärft und die Einfuhr von Gold russischer Herkunft verboten. Damit folgt die EU den Sanktionsverschärfung der G7-Partner. Auch der Bundesrat muss nun ein starkes Zeichen setzen, indem er ein Embargo auf russisches Gold verhängt. Die EU hat gestern ein neues ...
Ein DokumentmehrKurzfristig helfen, langfristig vorbeugen
Ein DokumentmehrAlarmierender Anstieg des Goldimports aus Dubai: Grosses Risiko das russisches Gold über Zwischenhändler in die Schweiz kommt
Aufgrund von Sanktionen importieren die Schweizer Raffinerien seit Februar 2022 kein Gold mehr direkt aus Russland. Gleichzeitig stiegen die Importe aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) explosionsartig an, was die Vermutung aufkommen lässt, ...
Ein DokumentmehrUkraine-Krieg: Afrikanischen Ländern droht eine Hungerkrise
Der Krieg in der Ukraine droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise auszulösen. SWISSAID ist besonders besorgt über die Situation auf dem afrikanischen Kontinent. Dort steigen die Preise für Grundlebensmittel so stark an, dass sie für weite Teile der Bevölkerung nicht mehr zahlbar sind. Zusätzlich zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und ...
Ein Dokumentmehr
IPCC-Klimabericht: Den Klimawandel global bekämpfen, um unsere Ernährung zu sichern!
Am 28. Februar 2022 wird der zweite Teil des IPCC-Klimaberichts des Weltklimarats, der sogenannte Assessment Report 6, publiziert. Die Expertin von SWISSAID Sonja Tschirren steht zur Verfügung, um über die Folgen der globalen Erwärmung für die Bevölkerung im Süden und die Notwendigkeit globaler ...
Ein DokumentmehrHungerkrise in Niger: SWISSAID lanciert Nothilfeprogramm und ruft zur Solidarität auf
Bern - Niamey, 15. Dezember 2021 – Im Niger sind 2,5 Millionen Menschen vom Hunger bedroht: Das bereits vom Terrorismus geplagte Land in der Sahelzone litt diesen Sommer unter schweren Überschwemmungen, gefolgt ...
Ein DokumentmehrEinladung Bundesratstag SWISSAID 2021 - Invitation aux médias
Einladung an die Medien Bundespräsident Guy Parmelin empfängt eine Baselbieter und Zürcher Schulklasse, die am SWISSAID-Abzeichenverkauf teilgenommen haben. Invitation aux médias Le président de la Confédération Guy Parmelin reçoit le 12 novembre des écoliers et écolières qui ont pris part à la vente d'insignes de SWISSAID. Deutsch (en ...
2 DokumentemehrHinweis für die Medien: Abschluss des UNO Welternährungsgipfels, 23/24. September 2021
Abschluss des UNO Welternährungsgipfels (UNFSS), 23/24. September 2021 Der UN Welternährungsgipfel (UN Food Systems Summit, UNFSS) wird in wenigen Stunden in New York abgeschlossen werden. SWISSAID steht Ihnen für eine Reaktion und Beurteilung auf die Ergebnisse des Gipfels zur Verfügung. Bewertung ...
2 DokumentemehrEinladung/Medienmitteilung zum UNO Welternährungsgipfel vom 23. September 2021 in New York
Übergabe des SWISSAID Berichts «Autonomy Through Agroecology» an Christian Hofer, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) Heute um 10.00 Uhr auf dem Waisenhausplatz, Bern Kontakt: Wangpo Tethong, 078 744 30 10 (Bitte kontaktieren Sie Wangpo Tethong, wenn Sie an der Übergabe teilnehmen ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Reaktion zur heutigen Mitteilung des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW)
Das BLW informiert seit 09:30 mit einem Mediengespräch über den Welternährungsgipfel (BLW - Schweizer Multi-Stakeholder-Dialoge über die Ernährungssysteme sind abgeschlossen ). Unsere Reaktion zum Thema. Schweizer Scheindialoge für die Welternährung Bern, 8. Juli 2021 - Die vom Bundesamt für Landwirtschaft ...
mehrMedienmitteilung zur SWISSAID Jahresrechnung 2020
Die Erträge aus den Geldsammelaktionen beliefen sich auf 11,6 Millionen Franken, im Vergleich zu 11,2 Millionen im Jahr 2019. Eine Welle der Solidarität inmitten der Covid-Pandemie Bern, 11. Juni 2021 - 2020 war ein ereignisreiches Jahr und auch ein Jahr der ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung zur aktuellen Krise in Kolumbien | SWISSAID ruft die Konfliktparteien in Kolumbien zur Mässi-gung und zu Dialog auf
Die Konfliktparteien müssten den Friedenswunsch der Menschen respektieren und eine auf Dialog basierende Lösung anstreben, sagt SWISSAID. SWISSAID ruft die Konfliktparteien in Kolumbien zur Mässigung und zu Dialog auf Bern, 1. Juni 2021 - SWISSAID ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Schluss mit dem EFTA-Powerplay gegen den Süden!
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Gravierende Lücken bei der Kontrolle von Edelmetallen | Sperrfrist, Montag, 22. Juni 2020, 23.00 Uhr
Die Schweiz muss als weltweit wichtigste Drehscheibe für den Goldhandel endlich ihrer Verantwortung gerecht werden und den Handel mit menschenrechtswidrig produzierten Edelmetallen bekämpfen, sagt eine Koalition von Schweizer ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere werden verboten.
Gestern entschied die Grosse Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes, dass Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung nicht mehr erteilt werden sollen. Damit wird endlich der Weg frei, die seit Jahren herrschende Rechtsunsicherheit aufzuheben, auch in der Schweiz. Endlich! ...
Ein DokumentmehrMedienmitteilung: SWISSAID berichtet online aus den Südländern | Ein Corona Ticker
SWISSAID informiert auf ihrer Website über die Covid-19 Situation in den neun Partnerländern. Das Corona Virus dringt in den Süden vor SWISSAID berichtet online aus den Südländern Bern, 2. April 2020 - ...
Ein Dokumentmehr