Ford Motor Company Switzerland SA
Storys zum Thema Europäische_Union
- 2 Dokumentemehr
Liechtensteinischer Sitz beim Europaratsgremium für Regional- und Minderheitensprachen zu besetzen
Vaduz (ots) - Liechtenstein ist eingeladen, drei nationale Kandidaturen für den Sachverständigenausschuss der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) beim Ministerkomitee des Europarats einzureichen und sucht daher interessierte Bewerberinnen und Bewerber aus Liechtenstein. Die ...
mehrLiechtenstein beteiligt sich an europäischer Lösung für Geflüchtete aus der Ukraine
Vaduz (ots) - Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind mehr als 3.8 Millionen Menschen geflüchtet. Besonders belastet sind die unmittelbaren Nachbarländer, unter ihnen die wirtschaftlich schwache Republik Moldau. Am Montag, 28. März kamen die EU-Innenminister zusammen, um eine koordinierte europäische Antwort auf die massiven Flüchtlingsströme zu diskutieren. ...
mehrAusserordentlicher Innenministerrat zur Lage in der Ukraine: Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni sichert Liechtensteins Engagement zu
Vaduz (ots) - Um so rasch wie möglich Antworten auf die Folgen des Ukrainekonflikts für die Sicherheits- und Migrationslage in Europa zu finden, fand am Sonntag, 27. Februar 2022 in Brüssel ein ausserordentliches Treffen der EU-Innenminister statt. Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni vertrat ...
mehrAussenministerin in Brüssel
Vaduz (ots) - Das bereits seit längerem geplante Arbeitstreffen von Regierungsrätin Dominique Hasler mit dem neu auf EU-Seite für den EWR zuständigen Kommissions-Vizepräsidenten Maros Sefcovic fiel mit dem Beginn der grossangelegten russischen Militäroperation in der Ukraine zusammen. Die liechtensteinische EWR-Mitgliedschaft ist die Grundlage für die nahe Partnerschaft und den wirtschaftlichen Austausch mit der EU. "Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Russland mit ...
mehrZuständigkeit für EU-Rechtsakte im Bereich Digitalisierung geregelt
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Dezember 2021 beschlossen, die Zuständigkeiten für EU-Rechtsakte im Bereich der Digitalisierung der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation (SFI) zuzuweisen und gleichzeitig mit dem erweiterten Aufgabenspektrum die SFI in Stabsstelle für Finanzplatzinnovation und Digitalisierung (SFID) umzubenennen. Die ...
mehrVernehmlassungsbericht betreffend das EU-Massnahmenpaket für die Erholung der Kapitalmärkte verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 7. Dezember 2021 die Abänderung des EWR-Wertpapierprospekt-Durchführungsgesetzes (EWR-WPPDG), des Bankengesetzes (BankG), des Vermögensverwaltungsgetzes (VVG) sowie des EWR-Verbriefungs-Durchführungsgesetzes (EWR-VDG) beschlossen. Am 24. Juli 2020 hat die ...
mehrAussenministerin in Genf mit Arbeitsschwerpunkt humanitäre Tradition Liechtensteins
Vaduz (ots) - Regierungsrätin Dominique Hasler weilte am Freitag, 8. Oktober zu einem Arbeitsbesuch in Genf und nutzte die Gelegenheit, sich mit IKRK-Präsident Peter Maurer, der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte Michelle Bachelet, den Botschafterinnen und Botschaftern der Schweiz, Österreichs und Deutschlands sowie dem neuen, stellvertretenden Generalsekretär ...
mehrHerausforderungen der EU-Migrationspolitik: Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am EU-Innenministerrat in Luxemburg
Vaduz (ots) - Am Oktobertreffen der EU-Innenminister zeigte sich erneut, dass grosse Herausforderungen in der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik zu bewältigen sind. Diskutiert wurden Sicherheitsüberprüfungen von Drittstaatsangehörigen an der EU-Aussengrenze, die Verknüpfung von EU-Datenbanken für die ...
mehrAUNS - Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz
EU-Tributzahlungen stoppen
mehr"Erosionsmonitor: Trimester-Report zum Stand des bilateralen Verhältnisses Schweiz - EU" - Neue Publikation von Avenir Suisse
Zürich (ots) - Am 26. Mai 2021 hat der Bundesrat die Verhandlungen mit der Europäischen Union (EU) über ein institutionelles Rahmenabkommen (InstA) abgebrochen. Welches sind die Auswirkungen, wenn sich der EU-Binnenmarkt weiterentwickelt, laufende bilaterale Verträge aber nicht mehr aktualisiert und keine neuen ...
mehrEU-Whistleblower-Richtlinie: Gesetzlicher Schutz der Hinweisgebenden betrifft auch Schweizer Unternehmen
mehrAbänderung der Verordnung über bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (UCITSV) sowie der Verordnung über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMV)
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 15. Juni 2021 die Verordnung über die Abänderung der Verordnung über bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (UCITSV) sowie der Verordnung über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMV) verabschiedet. Die nationale Umsetzung der ...
mehrAbschluss der Freihandelsverhandlungen mit dem Vereinigten Königreich
Vaduz (ots) - Die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich (UK) für ein umfassendes Freihandelsabkommen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Das Abkommen sichert liechtensteinischen Wirtschaftsakteuren einen im Vergleich zur EU gleichwertigen Marktzugang in UK und schafft Rechtssicherheit und Transparenz. Das Freihandelsabkommen, das Liechtenstein zusammen ...
mehrSchweiz-EU: Forschende Pharmaindustrie in der Schweiz fordert den Bundesrat auf, jetzt schnellstmöglich zu handeln und Alternativen zu entwickeln
Basel (ots) - Interpharma nimmt den heutigen Entscheid des Bundesrates mit grösster Sorge zur Kenntnis. Für einen starken Pharmastandort, welcher Arbeitsplätze und Wohlstand in der Schweiz sichert und Patienten einen privilegierten Zugang zu hochklassiger Medizin ermöglicht, sind geregelte Beziehungen zu unserem ...
mehrMEM-Industrie: Auftragseingänge über Vorkrisenniveau
Zürich (ots) - Die Geschäftszahlen der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) zeigen im ersten Quartal 2021 eine deutliche Entspannung der Lage. So stiegen die Auftragseingänge gegenüber der Vorjahresperiode um +4,8 Prozent. Auch die Exporte erhöhten sich um +3,3 Prozent. Die wichtigsten Indikatoren weisen für den weiteren Verlauf des Jahres darauf hin, dass die pandemiebedingten ...
mehr"Wirkungsvolle Klimapolitik: Der liberale Weg zu einer CO2-neutralen Zukunft " - Neue Publikation von Avenir Suisse
Zürich (ots) - Die Erderwärmung gefährdet global die gewohnte Lebensweise vieler Menschen. Es liegt deshalb in unserem ureigensten Interesse, sie auf deutlich unter 2° C zu begrenzen. Statt der heute verbreiteten Symbolpolitik braucht es eine wirkungsvolle Klimapolitik. In einer umfangreichen Studie zeigt Avenir ...
mehrSwissmem: Beim Rahmenabkommen auf politischer Ebene weiterverhandeln
Zürich (ots) - Swissmem unterstützt die InstA-Petition "konstruktiv, kollegial, konsensual zu einem für beide Seiten tragfähigen Rahmenabkommen", welche die Weiterführung der Verhandlungen zum Rahmenabkommen auf politischer Ebene verlangt. Die Swissmem-Mitgliedfirmen exportieren 80 Prozent ihrer Güter- und Dienstleistungen. Davon gehen 56 Prozent in den EU-Binnenmarkt. Die EU ist somit der mit Abstand wichtigste ...
mehrRahmenabkommen mit der EU: swissuniversities fordert die Weiterführung der Gespräche, um die Beteiligung der Schweiz an den EU-Forschungs- und Bildungsprogrammen sicherzustellen
Bern (ots) - Das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU ist von zentraler Bedeutung für den Forschungs-, Bildungs- und Innovationsplatz Schweiz. Die EU hat klar signalisiert, dass sie Fortschritte im Hinblick auf den Abschluss eines Rahmenabkommens als eine Voraussetzung für die Teilnahme der Schweiz an ...
mehrSabine Monauni spricht am virtuellen Energieministertreffen
Vaduz (ots) - Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni nahm am Donnerstag, 22. April am virtuellen informellen Energieministerrat der EU teil. Gegenstand der Debatte war die Steigerung der Energieeffizienz in der Union, die Elektrifizierung der Mobilität und Wirtschaft, die verstärkte Nutzung von Wasserstoffanwendungen und vor allem die Sanierung sowie Wärmedämmung von Altbauten. Diese Themen stehen im Kontext ...
mehrAustausch mit der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 24. Februar 2021 tauschte sich Aussenministerin Katrin Eggenberger mit ihrem Amtskollegen, dem portugiesischen Aussenminister Augusto Santos Silva, aus. Im Zentrum des Gesprächs standen europapolitische Themen, da Portugal im ersten Halbjahr 2021 die EU-Ratspräsidentschaft innehat. Aussenministerin Eggenberger bekräftigte dabei, dass die EWR/EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen ...
mehrTeilnahme von Regierungsrätin Dominique Hasler am EU Innenministerrat
Vaduz (ots) - Regierungsrätin Dominique Hasler nahm am Freitag, 13. November am informellen Innenministerrat der EU und der assoziierten Schengen-Staaten teil. Gegenstand der Debatte war erneut der Vorschlag der EU-Kommission zur Reformierung der europäischen Migrations- und Asylpolitik, welcher Ende September präsentiert worden war. Ziel des Treffens war die ...
mehrRegierung verabschiedet Bericht und Antrag betreffend eines Verpflichtungskredites für die Teilnahme an der EU-Programmperiode 2021-2027
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 3. November 2020 den Bericht und Antrag betreffend eines Verpflichtungskredites und eines Nachtragskredites für die Teilnahme an der EU-Programmperiode 2021-2027 beschlossen. Liechtenstein nimmt derzeit im Rahmen des EWR-Abkommens an drei EU-Programmen teil, die ...
mehrTreffen der EFTA-Wirtschaft- und Finanzminister mit dem EU-Rat
Vaduz (ots) - EFTA-Staaten diskutieren mit EU-Mitgliedern das Thema "Bewältigung der Coronakrise - wie eine widerstandsfähige, nachhaltige und erfolgreiche europäische Wirtschaft wiederaufgebaut werden kann" im Europäischen Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (Ecofin-Rat). Markus Biedermann, Generalsekretär des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen, nahm am Mittwoch, 4. November 2020, stellvertretend für ...
mehrTeilnahme von Regierungsrätin Dominique Hasler am EU Innenministerrat
Vaduz (ots) - Am 8. Oktober nahm Regierungsrätin Dominique Hasler am informellen Innenministerrat der EU und der assoziierten Schengen-Staaten teil. Hauptpunkt war der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Reformierung der europäischen Migrations- und Asylpolitik. Das Reformpaket setzt den Schwerpunkt auf eine engere Zusammenarbeit mit Drittstaaten sowie einen ...
mehrSwissmem begrüsst Abstimmungsresultate
Zürich (ots) - Swissmem ist weitgehend erfreut über die Abstimmungsresultate vom 27. September 2020. Mit dem Nein zur Kündigungsinitiative wird der bilaterale Weg der Schweiz mit der Europäischen Union fortgesetzt. Die für die exportorientierten Industrieunternehmen wesentliche Teilnahme am grössten Absatzmarkt wird damit ein weiteres Mal bestätigt. Das Ja zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge erneuert die Luftwaffe ...
mehrErfreuliches Nein zur Kündigungsinitiative: Die Bilateralen sind nun für die Zukunft weiterzuentwickeln
Basel (ots) - Interpharma begrüsst die heutige deutliche Ablehnung der Kündigungsinitiative. Das Resultat verdeutlicht den klaren Wunsch nach stabilen Beziehungen zur EU. Um den bilateralen Weg zu sichern, erachtet Interpharma den raschen Abschluss eines institutionellen Abkommen weiterhin als notwendig. Als ...
mehrNeue Publikation von Avenir Suisse: "Personenfreizügigkeit: Eine ökonomische Auslegeordnung"
Zürich (ots) - Soll die Schweiz die Personenfreizügigkeit mit der EU beenden und die Zuwanderung wieder selbständig kontrollieren? Am 27. September 2020 stimmt der Schweizer Souverän über die Begrenzungsinitiative ab, die genau dies fordert. Eine neue Studie von Avenir Suisse unternimmt auf Basis ...
Ein DokumentmehrBlockchain: Vertreter der EU-Kommission besucht Liechtenstein
Vaduz (ots) - Joachim Schwerin, Principal Economist bei der EU-Kommission, hat am Donnerstag, 20. August 2020 Liechtenstein besucht, um den aktuellen Stand der Token Ökonomie und der Anwendung des Blockchain-Gesetzes näher kennenzulernen. Nach einem Arbeitsgespräch mit Thomas Dünser, Leiter der Stabsstelle für Finanzplatzinnovation, hat er der Firma Thyssenkrupp ...
mehrRegierungsrat Pedrazzini bei informellem EU-Gesundheitsministertreffen
Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 16. Juli 2020 fand das informelle Treffen der EU-Gesundheitsminister per Videokonferenz statt. Im Vordergrund standen die COVID-19-Pandemie und die bisher gewonnenen Erkenntnisse der europäischen Staaten. Das Treffen erfolgte auf Einladung Deutschlands, das am 1. Juli 2020 den EU-Ratsvorsitz übernommen hat. Die Teilnehmer erörterten ...
mehr