Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Storys zum Thema Bundesverwaltung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Austausch mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Schweiz an der Liechtensteinischen Botschaft in Bern
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 15. Juni 2022, trafen Regierungschef Daniel Risch und Aussenministerin Dominique Hasler an der Liechtensteinischen Botschaft Bern mit Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Bundesverwaltung zusammen. Dieser jährlich ...
mehrDie Verantwortlichen des schweizerischen Bevölkerungsschutzes treffen sich in Vaduz
Vaduz (ots) - Im vergangenen Jahr wurde Liechtenstein als vollwertiges Mitglied in die Konferenz der kantonalen Verantwortlichen für Militär, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz (KVMBZ) aufgenommen. An der diesjährigen, am 13. und 14. April in Vaduz abgehaltenen Jahresversammlung der KVMBZ diskutierten die ...
mehrGute Nachrichten für Telekomanbieter und Konsument*innen in der Schweiz: Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerde der Swisscom gegen vorsorgliche Massnahmen im Ausbau von Glasfasernetzen ab
Bern (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat am 5. Oktober 2021 eine Beschwerde der Swisscom zu den durch die WEKO verhängten, vorsorglichen Massnahmen betreffend den Weiterausbau des FTTH-Glasfasernetzes abgewiesen. Die Swiss Fibre Net AG (SFN) begrüsst diesen Entscheid des Gerichts: Bis zu einem ...
mehrVereinbarung über die Förderung wissenschaftsbasierter Innovation unterzeichnet
Vaduz (ots) - Am Dienstag, 26. Januar 2021 haben Botschafterin Doris Frick und die schweizerische Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, Martina Hirayama, in Bern eine Vereinbarung über die Förderung wissenschaftsbasierter Innovation unterzeichnet. Mit dieser Vereinbarung erneuern und erweitern Liechtenstein und die Schweiz ihre bisherige ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Die Eltern fürchten den Schulanfang
mehrEidg. Revisionsaufsichtsbehörde RAB
RAB publiziert Geschäftsbericht 2018
Bern (ots) - Der Bundesrat hat den Geschäftsbericht 2018 der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) genehmigt. Der Bericht informiert über die Tätigkeit der RAB in ihren Geschäftsbereichen und bietet eine Übersicht über laufende Regulierungsprojekte, die Einfluss auf die Revisionstätigkeit haben können. Das Jahr 2018 war gekennzeichnet von verschiedenen Fällen, welche die Öffentlichkeit sowohl in der ...
mehrSwiss eMobility lanciert mit Unterstützung von EnergieSchweiz charge4work, die Elektromobilitätsberatung für Unternehmen
mehrikr: Regierungsrätin Gantenbein trifft den Direktor des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz
Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstentum Liechtenstein und die Schweiz unterhalten eine langjährige enge Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich. Ausdruck hiervon sind unter anderem zahlreiche bilaterale Abkommen, welche die Teilnahme des Landes an den im Bevölkerungsschutz eingesetzten schweizerischen Alarmierungs- und ...
mehrASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
DV 2018: Kabotageverbot - endlich konsequente Kontrollen anstatt Geschenke für die EU!
Bern (ots) - Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG setzt auf Schweizer Qualität. An der DV 2018 in Luzern wurde deshalb einstimmig eine Resolution zuhanden des Bundesrats verabschiedet. Die Hauptforderung ist, dass am bestehenden Kabotageverbot in den Verhandlungen mit der EU nicht gerüttelt wird. Transporte mit ausländischen Lastwagen und Cars innerhalb der ...
mehrGottlieb Duttweiler Institute GDI
Medieneinladung: Studienpräsentation «Die neue Energiewelt» am 17. Mai 2018
Rüschlikon (ots) - Die Schweiz will ihr Energiesystem für eine sichere und stabile Zukunft umbauen. Diese Zukunft kennt jedoch niemand genau. Die GDI-Studie «Die neue Energiewelt - Vom Mangel zum Überfluss» stellt zukünftige Entwicklungen vor. Sie wird am 17. Mai 2018 an der Branchenkonferenz EnergyCom präsentiert. Am 21. Mai 2017 hat das Schweizer Stimmvolk die ...
mehrASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
Fernbusse: Nationales Terminalkonzept statt Hinterhof-Haltestellen!
Bern (ots) - Mit dem voreiligen Fernbus-Entscheid des Bundes nimmt der Handlungsbedarf für den Bau von modernen, multimodalen Bus-Terminals stark zu. Zwingend notwendig ist ein nationales Konzept des Bundes, wie vom Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG vorgeschlagen. Völlig kontraproduktiv ist hingegen der Betrieb von Fernbus-Linien mit improvisierten Haltestellen im ...
mehrASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband
Fernbusse: Überstürztes Vorgehen des Bundes - zuerst moderne Terminals bauen!
Bern (ots) - Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG lehnt das Vorpreschen des Bundes bei der Zulassung von nationalen Fernbus-Linien ab. Zuerst braucht es klare und faire Rahmenbedingungen für sämtliche Markteilnehmer sowie eine bedürfnisgerechte, moderne Terminalinfrastruktur. Zudem muss endlich das geltende Kabotageverbot konsequent durchgesetzt werden. Das ...
mehrTransformation der öffentlichen Verwaltung: Neues Jahr, neuer eGovernment-Wettbewerb, neue Kategorien / Cédric Roy, Leiter E-Government Schweiz, erstmals als Jurymitglied dabei
Zürich (ots) - Deutschland, Österreich und die Schweiz wachsen zu Smart-Countries mit schlanken, effizienten Verwaltungsprozessen und digitalen, serviceorientierten Dienstleistungen heran. Die öffentliche Verwaltung hat den Veränderungsbedarf erkannt und investiert zunehmend in Modernisierungen. Der ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Gegenentwurf zur "Velo-Initiative": Ganz im Sinne der Ko-Modalität
Bern (ots) - Der TCS begrüsst den vom Bundesrat verabschiedeten direkten Gegenentwurf zur Volksinitiative "Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative)". Der TCS hat die Initiative von Pro Velo aufgrund der zwingenden Formulierungen und der Vermischung der Zuständigkeiten von Bund und Kantonen klar abgelehnt. Diese Kritikpunkte werden mit dem ...
mehrEinkaufsgemeinschaft HSK reicht Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein
Ein DokumentmehrEidg. Revisionsaufsichtsbehörde RAB
RAB: Geschäftsbericht 2016 veröffentlicht
Bern (ots) - Die RAB thematisiert in ihrem heute veröffentlichten Geschäftsbericht 2016 neben ihren Hauptaufgaben insbesondere Schwachstellen bei der Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen und die erhöhte Transparenz in ihrer Enforcement-Tätigkeit. Der Aufsicht der RAB unterstehen 32 Revisionsunternehmen, welche Gesellschaften des öffentlichen Interesses ...
Ein DokumentmehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
JA zur Komplementarität der Verkehrsmittel, JA zum NAF
Bern (ots) - Der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) ist ein intelligentes, ausgewogenes und verantwortungsvoll konzipiertes Finanzierungsinstrument. Der NAF ermöglicht sowohl die Finanzierung der Nationalstrassen als auch diejenige von wichtigen Agglomerationsprojekten. Der TCS hat sich mit Nachdruck für die Realisierung dieses Projekts eingesetzt, insbesondere aus folgenden Gründen: 1. Wie mit ...
mehr- 2
ikr: Besuch von Oberzolldirektor Christian Bock in Liechtenstein
mehr Energiestrategie 2050 rasch umsetzen
Zürich (ots) - Die Bundesversammlung hat heute das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 verabschiedet. Swisspower begrüsst diese erste wichtige Etappe im geplanten Umbau des Energiesystems. Im Fokus dieses ersten Massnahmenpakets stehen die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Swisspower erwartet ...
Ein DokumentmehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Beweissichere Atemalkoholprobe vereinfacht Kontrollverfahren
Bern (ots) - Der TCS erwartet, dass mit der Einführung der beweissicheren Atemalkoholprobe per 1. Oktober 2016 die Kontrollverfahren für die Polizei und natürlich auch die Verkehrsteilnehmer vereinfacht und vergünstigt werden. Für den TCS ist dabei entscheidend, dass die Verkehrsteilnehmer im Zweifelsfall weiterhin auf eine Blutentnahme bestehen können. Weiterhin die sicherste Variante bleibt jedoch, im ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
NEIN zur Volksinitiative "Grüne Wirtschaft"
Bern (ots) - Die Initiative "Grüne Wirtschaft" hätte gravierende Auswirkungen auf die Mobilität, würde der Wirtschaft schaden und zöge bedeutende soziale Ungerechtigkeiten nach sich. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, setzt der TCS setzt stattdessen auf neue Formen der Mobilität und auf die technologische Entwicklung. Die Initiative "Grüne Wirtschaft" zielt auf eine Reduktion des Energie- und Rohstoffverbrauchs ...
mehrikr: Waffenverordnung angepasst
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung die Abänderung der Waffenverordnung genehmigt. Die Anpassung der Verordnung wurde notwendig, um die Neuerungen im schweizerischen Waffenrecht nachzuvollziehen. Aufgrund des Zollvertrags ist in Liechtenstein für die Ein-, Aus- und Durchfahrt grundsätzlich das schweizerische Waffenrecht anwendbar. Die Änderungen in der Waffenverordnung betreffen im Wesentlichen Präzisierungen bezüglich der unter das Waffenrecht ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Ablehnung der Milchkuhinitiative: Die versprochene Alternative muss nun realisiert werden!
Bern (ots) - Weil ihm eine bessere Alternative in der Form des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) versprochen wurde, hat das Schweizer Stimmvolk heute Sonntag die "Milchkuh-Initiative" abgelehnt. Der TCS erwartet nun vom Parlament, dass dieses Versprechen rasch eingelöst wird. Der vom Volk zurückgewiesenen Initiative "Für eine faire ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Nach den Alpen auch das Mittelland
Bern (ots) - Der TCS freut sich über die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels als wichtigste Infrastruktureinrichtung für den Güterverkehr zwischen Nord- und Südeuropa. Nun ist jedoch der Zeitpunkt gekommen, der Ost-West-Achse des Strassenverkehrs mehr Beachtung zu schenken. Diese muss Teil des zukünftigen Programms zur Entwicklung des Strassenverkehrs im Rahmen des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) sein. Als führender Mobilitätsclub der Schweiz ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
NAF-Vorlage in unverantwortbarer Weise in Frage gestellt
Bern (ots) - Der TCS begrüsst die in der Detailberatung neu formulierten Vorschläge der Verkehrskommission des Nationalrates zum "Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF)". Weil aber in der Schlussabstimmung das NAF-Gesetz als Ganzes von einer Mehrheit abgelehnt wurde, wird die gesamte Vorlage in unverantwortbarer Weise in Frage gestellt. Der TCS ruft den Nationalrat auf, auf die Vorlage einzutreten. Die ...
mehrMedia Service: Ist die 'älteste Demokratie der Welt fit für die Zukunft?
Bern (ots) - #DearDemocracy: Mit dieser Anrede treten politisch wache Studentinnen und Studenten der Universität Freiburg in einen lebendigen Dialog mit der Demokratie Schweiz. Dazu organisierten sie vom 11. bis 14. April 2016 die Themenwoche "Die 'älteste Demokratie der Welt' - fit für die Zukunft?". Auf SWI swissinfo.ch beschrieben sie in einem Live-Blog ihre ...
mehrCatch a Car ist erfolgreich und auf Expansionskurs
Ein DokumentmehrMedia Service: ALEXEJ NAWALNY: "Die Schweiz ist leider erste Adresse für korrupte Russen"
Bern (ots) - Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny ist hartnäckiger Korruptionsjäger und einer der schärfsten Kritiker von Präsident Wladimir Putin. Auch der Schweiz stellt er kein gutes Zeugnis aus: Gegenüber swissinfo.ch erklärte er noch vor der Panama-Papers-Affäre, das Interesse der Schweiz an schmutzigen Geldern sei nicht zu übersehen. Aus heutiger ...
mehrEidg. Revisionsaufsichtsbehörde RAB
RAB: Tätigkeitsbericht 2015 veröffentlicht
Bern (ots) - Die RAB hat heute ihren Tätigkeitsbericht 2015 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die verschiedenen Aktivitäten in den einzelnen Geschäftsbereichen der RAB und enthält interessante Informationen zur Revisionsbranche im Allgemeinen. Der Tätigkeitsbericht zeigt weiter auf, dass die RAB ein anspruchsvolles Jahr hinter sich hat und insbesondere mit der Umsetzung der neuen Kompetenzen im ...
mehr