Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Schwabbrünnen-Äscher und Ruggeller Riet offiziell als Smaragdgebiete anerkannt

Vaduz (ots)

Ende 2024 hat die Berner Konvention des Europarats (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume) die beiden liechtensteinischen Naturjuwelen Schwabbrünnen-Äscher und Ruggeller Riet in das grenzüberschreitende Smaragd-Netzwerk aufgenommen. Dieses Netzwerk hat den Schutz gefährdeter wildlebender Tiere, Pflanzen und ihrer Lebensräume zum Ziel. Die Smaragd-Gebiete übernehmen dabei europaweit eine wichtige Funktion in der Vernetzung von Schutzgebieten als sogenannte Trittsteine.

"Durch die Aufnahme in das Smaragd-Netzwerk werden die beiden für Liechtenstein einzigartigen Feuchtlebensräume sowie ihre seltenen Arten auf europäischer Ebene als Gebiete von ausserordentlich hohem ökologischem Wert gewürdigt. Als Umweltministerin und Liechtensteinerin erfüllt mich diese Anerkennung mit grossem Stolz", so Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni.

Auch der Ruggeller Gemeindevorsteher Christian Öhri freut sich sehr über diese internationale Anerkennung. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und verschiedenen Naturschutzorganisationen hat die Gemeinde Ruggell die Besucherlenkung im Ruggeller Riet diesen Frühling wesentlich weiterentwickelt. Die Erfahrungen aus den letzten Wochen sind äusserst positiv. "Das Ruggeller Riet bleibt auch als Smaragd-Gebiet unser eigener Schatz - ein wertvolles Naherholungsgebiet für unsere Bevölkerung", betont Öhri. "Deshalb verzichten wir ganz bewusst auf Werbung oder eine Präsenz in touristischen Netzwerken. Wir wollen das nicht." Ende Juli findet ein wichtiger Erfahrungsaustausch bei den Kendlmühl-Filzen in Grassau am Chiemsee statt, welche vor der gleichen Herausforderung stehen. Organisiert wird das Treffen vom Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen", an dem auch Öhri teilnehmen wird.

Pressekontakt:

Ministerium für Äusseres, Umwelt und Kultur
Thomas Bischof, Generalsekretär
T +423 236 60 39
thomas.bischof@regierung.li

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 29.06.2025 – 14:11

    Zweites ZukunftsForum Alpen zum Thema "H2O: kostbar, kraftvoll, knapp"

    Vaduz (ots) - Vom Gletscher bis zum Grundwasser: Im Rahmen des zweiten Liechtensteiner ZukunftsForums Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan diskutierten rund 170 Teilnehmende aus verschiedenen Alpenländern über die Zukunft der Wasserversorgung. Der Alpenraum gilt als Wasserschloss Europas. Das Wasser in den Alpen wird im Zuge des Klimawandels allerdings knapper ...

  • 27.06.2025 – 17:37

    Wichtige Beziehungspflege zu EU-Mitgliedstaaten: Grosse EU-Delegation zu Gast im Land

    Vaduz (ots) - Vom 25. bis 27. Juni 2025 weilte eine grosse Delegation der EU-Mitgliedstaaten mit Zuständigkeit für die Beziehungen der EU zu Liechtenstein im Land. Im Rahmen eines vielseitigen Programms wurde die Delegation mit den nationalen Begebenheiten Liechtensteins vertraut gemacht, um ein Verständnis zu schaffen für die liechtensteinischen Interessen in der ...

  • 27.06.2025 – 13:27

    Oberschule Triesen zu Besuch in Wien

    Vaduz (ots) - Vom 23.-27. Juni weilten 14 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Oberschule Triesen im Rahmen einer Abschlussreise in Wien. Bei einem Besuch an der Liechtensteinischen Botschaft am 26. Juni konnten sich die Viertklässler einen Eindruck von der Arbeit der diplomatischen Vertretung machen. Insbesondere erhielten sie einen Einblick in die engen nachbarschaftlichen Beziehungen Liechtensteins zu ...