Folgen
Keine Story von GastroSuisse mehr verpassen.

GastroSuisse

Filtern
  • 05.05.2023 – 08:30

    "Die Mitte" ist die gastgewerbefreundlichste Fraktion

    Zürich (ots) - GastroSuisse hat das Abstimmungsverhalten der Parlamentarierinnen und Parlamentarier während der 51. Legislatur 2019 bis 2022 analysiert. Am gastgewerbe- und tourismusfreundlichsten abgestimmt haben Volksvertreterinnen und -vertreter der "Die Mitte". Parlamentarierinnen und Parlamentarier der "Die Mitte"-Fraktion unterstützten gastgewerbliche und touristische Anliegen während der laufenden Legislatur am ...

  • 20.04.2023 – 08:47

    GastroSuisse fasst Nein-Parole zum Klimaschutzgesetz

    Zürich (ots) - GastroSuisse lehnt das Klimaschutzgesetz ab, weil es die Energiesicherheit gefährdet. Zudem drohen hohe Kosten für das Gewerbe. Ebenfalls eine Nein-Parole beschlossen hat der Vorstand zur Änderung des Covid-19-Gesetzes, während er die Einführung einer Ergänzungssteuer begrüsst. GastroSuisse lehnt es ab, dass sich die Schweiz gesetzlich zum Netto-Null-Ziel bis 2050 verpflichtet und damit fossile ...

  • 17.03.2023 – 09:53

    Für eine BVG-Reform, aber nicht zu jedem Preis!

    Zürich (ots) - National- und Ständerat haben sich geeinigt: In Zukunft sollen 80 Prozent des AHV-Jahreslohnes versichert werden und die Eintrittsschwelle für die BVG-Pflicht sinkt auf einen Jahreslohn von 19 845 Franken. GastroSuisse bedauert diesen Entscheid. Er führt zu massiven Mehrkosten für Arbeitnehmende und Arbeitgebende aus dem Gastgewerbe. Die heute beschlossene Reform der zweiten Säule weist kein ...

  • 16.01.2023 – 16:24

    Initiativverein stellt Unterschriftensammlung frühzeitig ein

    Zürich (ots) - Der Initiativverein beendet in der Halbzeit seine Unterschriftensammlung zur Volksinitiative "Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)". Die Vereinsmitglieder lehnten zuvor eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab, die für eine erfolgreiche Unterschriftensammlung notwendig gewesen wäre. Die Initiative konnte ...

  • 14.12.2022 – 17:25

    Nationalrat stärkt allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge

    Zürich (ots) - Der Nationalrat bestätigt den Entscheid des Ständerats und will, dass Bestimmungen eines allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrags (ave GAV) zu Mindestlohn, 13. Monatslohn und Ferienanspruch anderslautenden Bestimmungen der Kantone vorgehen. Er hat eine entsprechende Motion angenommen. Eine breite Allianz aus 27 Wirtschafts- und ...

  • 16.11.2022 – 16:50

    Das Belvoirpark schliesst Ende Jahr seine Türen

    Zürich (ots) - Das Restaurant Belvoirpark ist stark baufällig und muss dringend saniert werden. Die Belvoirpark AG als Betreiberin plante, das Lokal hierfür spätestens per Ende 2024 für die Sanierung zu schliessen. Nun hat sie entschieden, den Betrieb bereits Ende dieses Jahres einzustellen. Davon betroffen sind rund 45 Mitarbeitende. Ein Sozialplan steht, Anschlusslösungen werden gesucht. "Eine Schliessung ist ...

  • 27.10.2022 – 08:00

    Drei Konzepte für Hotel Innovations-Award nominiert

    Zürich (ots) - Zum 6. Mal verleihen GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit einem visionären Hotelkonzept den Hotel Innovations-Award. Drei zukunftsträchtige Konzepte wurden für diesen Award nominiert. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird anlässlich des Hotel Innovations-Tages am 8. November im Verkehrshaus in Luzern erkoren. Dem Sieger winkt ein Coaching zur Realisierung des Konzepts im ...

  • 19.10.2022 – 15:40

    Nach der Modernisierung folgt die Sanierung

    Zürich (ots) - Die Lehrgänge an der Hotelfachschule Zürich wurden neugestaltet und im Restaurant Belvoirpark in Zürich werden ab 2023 keine Studenten mehr ausgebildet. Sodann soll die Renovation der Villa an die Hand genommen werden. Diese ist dringend nötig, da das Gebäude stark baufällig ist. Die Belvoirpark AG als Betreiberin beabsichtigt, das Restaurant hierfür spätestens per Ende 2024 vorübergehend zu ...

  • 25.09.2022 – 17:23

    GastroSuisse begrüsst das Ja zur AHV-Reform

    Zürich (ots) - Das Ja zur Reform AHV21 stärkt die Altersvorsorge nachhaltig und auf wirtschaftsverträgliche Weise. Mit dem Nein zur Massentierhaltungsinitiative stellt sich die Stimmbevölkerung gegen höhere Lebensmittelpreise und stützt damit die inländische Lebensmittelerzeugung. Ohne strukturelle Anpassungen wäre die AHV bis ins Jahr 2050 einem kumulierten Defizit von über 260 Milliarden Schweizer Franken ...