-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Über 300 000 Seniorinnen und Senioren von Gewalt betroffen
mehrSteinalt und doch taufrisch: Die Zeitschrift "Zeitlupe" von Pro Senectute Schweiz feiert ihren 100. Geburtstag
mehr300'000 ältere Menschen leben an der Armutsgrenze
mehrNotlage trifft ältere Menschen besonders hart
mehrJahrhunderterrungenschaft AHV stabilisieren: Ja zu 65/65
mehrZwei neue Stiftungsrätinnen für Pro Senectute Schweiz
mehrHitze kann für ältere Menschen gefährlich sein
mehrUnsicherheit bei Organspende: Pro Senectute hilft
Zürich (ots) - Die Stimmbevölkerung hat das Transplantationsgesetz deutlich angenommen. Wer nach dem Tod weder Organe noch Gewebe spenden möchte, muss dies künftig festhalten. Mit einer Patientenverfügung können die persönlichen Wünsche zum Thema Organspende für alle Fälle bereits heute verbindlich geregelt werden. Die Bevölkerung hat sich am 15. Mai 2022 mit 60,2 Prozent der Stimmen für die ...
mehr
Lesen - "Ein ganz alter Trick" für den Generationendialog
mehrNeuer Podcast vereint Lebensgeschichten und Fachwissen rund ums Wohnen
mehrUkrainische Bevölkerung braucht Unterstützung
Zürich (ots) - Die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine lösen bei Pro Senectute Schweiz grosse Betroffenheit aus. Wir appellieren an die Bevölkerung in der Schweiz, den vom Krieg betroffenen Menschen zu helfen. Der Krieg in der Ukraine stürzt deren Bevölkerung in eine unermessliche Notlage. Insbesondere Kinder, Mütter, aber auch vulnerable und ältere Menschen sind diesen schrecklichen Geschehnissen wehrlos ...
mehr200'000 ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Zürich (ots) - Erste neue QR-Einzahlungsscheine liegen in den Briefkästen und werden im Laufe dieses Jahres die altgedienten Einzahlungsscheine ablösen. Die grosse Mehrheit der Seniorinnen und Senioren sind im Umgang mit den neuen digitalen Technologien geübt. Doch nach wie vor sind rund 200'000 ältere Menschen bei der anstehenden Umstellung der Einzahlungsscheine auf Unterstützung angewiesen. Der neue ...
mehrBei der Digitalisierung soll niemand vergessen gehen
mehrMenschen möchten zu Hause alt werden
mehrVerdoppelung der Fälle von Gewalt und Missbrauch im Alter
mehrKinder, Jugendliche und Senioren für grösste Buchpreis-Jury gesucht
mehrEngagement von Pro Senecute wird international ausgezeichnet
mehr
Corona-Krise als Chance für den Generationendialog
mehrWunsch nach Selbstbestimmung ist stärker als Druck durch Corona
mehrBühne frei für zwei Generationen
mehrErfolgreiche Soforthilfe AMIGOS ist nicht mehr nötig
mehrJa zur Sicherung der AHV-Renten
mehrGrösste gerontologische Fachbibliothek wird in ZHAW integriert
mehr"Mit der Impfung leisten Seniorinnen und Senioren einen wichtigen Beitrag"
mehr2021 können bei der Bekämpfung von Altersarmut wichtige Weichen gestellt werden
mehrSenioren brauchen bezahlbare Betreuung zu Hause
mehr"Digitale Senioren 2020": Der digitale Graben verschiebt sich / (SPERRFRIST: 4.9.2020, 9 Uhr)
Zürich (ots) - Digitale Angebote sind bei der Generation 65+ hoch im Kurs: 74 Prozent der Seniorinnen und Senioren sind heute online unterwegs. Jungsenioren können im Umgang mit digitalen Kommunikationstechnologien sogar mit der jüngeren Bevölkerung mithalten. Das ändert sich erst im hohen Alter. Der digitale Graben verschiebt sich und liegt neu bei 80 Jahren. Das ...
mehrAuf die Bücher, fertig, los: Der Lesewettbewerb der Generationen geht in die nächste Runde
Zürich (ots) - Vier Kinderromane mobilisieren in den kommenden Monaten in der Deutschschweiz für einen generationenübergreifenden Grosseinsatz: den Lesewettbewerb Prix Chronos 2021. Im Fokus der prämierten Geschichten sind das Alter und der Generationendialog. Pro Senectute und Pro Juventute hoffen auf viele neugierige Leserinnen und Leser. Der Prix Chronos setzt ...
mehrFast 2 Millionen Menschen über 50 befürchten Verlust des Ansehens von Seniorinnen und Senioren
Zürich (ots) - Eine repräsentative Befragung von Pro Senectute Schweiz zeigt, dass viele ältere Menschen während der Corona-Krise auf Unterstützung zählen konnten und die Familie eine zentrale Rolle einnahm. Pro Senectute besorgt jedoch die Tatsache, dass fast zwei Drittel der Menschen* im Alter ab 50 Jahren unsicher sind, ob das Verhältnis zwischen Jung und Alt ...
mehr