Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos mehr verpassen.

Schweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos

Spielsperren in Schweizer Casinos gelten ab dem 7. Januar 2025 auch in Liechtenstein

Bern (ots)

Die Schweizer Casinos verbessern den Schutz vor Spielsucht und exzessivem Spielen. Sie setzen ein Abkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein um, wonach Spielsperren jeweils auch im anderen Land gelten. Das Abkommen tritt am 7. Januar 2025 in Kraft. Ab diesem Datum gelten rund 100'000 Spielsperren von Schweizer terrestrischen und Online Casinos auch in den Casinos in Liechtenstein.

Wann kommt es zu einer Spielsperre?

Casinos müssen Personen sperren, die über ihren finanziellen Verhältnissen spielen, die spielsüchtig sind, die sich selbst sperren lassen oder aufgrund von Hinweisen von Angehörigen. Von Spielern, die häufig oder mit hohen Einsätzen spielen, müssen die Casinos Lohnabrechnungen und Bankunterlagen verlangen. Werden keine Unterlagen eingereicht oder zeigen die Unterlagen eine ungenügende finanzielle Situation, wird die Person gesperrt.

Wo gilt die Sperre?

Eine Spielsperre galt bisher immer in allen terrestrischen und Online Casinos in der Schweiz sowie bei den online durchgeführten Spielen von Swisslos und der Loterie Romande. Ab dem 7. Januar 2025 gelten die Sperren neu auch in allen Casinos in Liechtenstein. Und die Sperren in Liechtensteiner Casinos gelten auch in der Schweiz. Dadurch wird der Schutz vor Spielsucht und exzessivem Spielen verbessert.

Wie viele Sperren sind betroffen?

Seit der Eröffnung der Casinos in den Jahren 2002/3 wurden rund 100'000 Personen gesperrt. Davon viele, weil sie nicht bereit waren, den Casinos ihre Lohnabrechnungen und Bankunterlagen einzureichen. Alle bestehenden und zukünftigen Spielsperren sind von der Ausdehnung auf Liechtenstein betroffen.

Lücken

Der Schweizer Casino Verband fordert, dass noch bestehende Lücken beim Spielerschutz geschlossen werden. Illegale ausländische Online Casinos haben in der Schweiz einen Marktanteil in der Grössenordnung von 40%. Sie umgehen den Schweizer Spielerschutz, weil Gesperrte ungehindert weiterspielen können, und sie bezahlen in der Schweiz keine Steuern und Abgaben an die AHV. Sie müssen deshalb von den zuständigen Behörden mit aller Konsequenz bekämpft werden. Zudem sollten die Rechtsgrundlagen geschaffen werden, damit die Schweizer Spielsperren auch in den anderen Nachbarländern gelten.

Pressekontakt:

Marc Friedrich, Geschäftsführer Schweizer Casino Verband
Tel. 031 332 40 22, Friedrich@switzerlandcasinos.ch

Weitere Storys: Schweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos
Weitere Storys: Schweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos
  • 23.05.2024 – 10:39

    Casinobranche 2023/24

    Bern (ots) - Die Casinobranche zieht an ihrer Delegiertenversammlung vom 22. Mai 2024 eine positive Bilanz. Der Bundesrat hat allen Casinos ab 2025 eine neue Konzession erteilt. Die Spielbanken der Swiss Casinos Gruppe Zürich, St. Gallen, Schaffhausen und Pfäffikon mit dem Online Casino treten dem Schweizer Casino Verband bei. Damit vertritt der Verband alle Casinos. Das terrestrische Casinogeschäft ist leicht rückläufig. Demgegenüber wachsen die Online Casinos stetig. ...

  • 30.11.2023 – 11:32

    Der Bundesrat erteilt 22 neue Casino-Konzessionen

    Bern (ots) - Die Konzessionen der heutigen 21 Casinos laufen Ende 2024 ab. Am 29. November 2023 hat der Bundesrat 22 neue Konzessionen vergeben, die ab 2025 für 20 Jahre gelten. Die Anzahl der terrestrischen Casinos erhöht sich damit von 21 auf 22. Die Anzahl Online Casinos wird von 10 auf 12 erhöht. Der Schweizer Casino Verband stellt fest, dass 20 bestehende Casinos eine neue Konzession erhalten. Die Standorte haben ...