- Meldungssprache:
- Inhalte:
- Datum:
- Datum:Alle
-
-
Schweiz verstösst gegen Refoulement-Verbot / Uno-Ausschuss gegen Folter rügt Abschiebung eines Folteropfers nach Italien
-
Die Schweiz muss ihre Dublin-Praxis ändern / Neuer Monitoring-Bericht belegt: In Italien ist die Einhaltung der Rechte von besonders verletzlichen Asylsuchenden nicht gewährleistet
-
Frühzeitige Integration mit Auflagen bringt Fortschritte / Die SFH begrüsst die gemeinsam zwischen Bund und Kantonen ausgehandelte Integrationsagenda, sieht aber noch Verbesserungspotenzial
-
Die SFH übergibt erfolgreiches Gastfamilienprojekt in neue Hände / Die Flüchtlingshilfe hat in den Kantonen AG, BE, GE und VD Innovationsarbeit mit schweizweiter Ausstrahlung geleistet
-
Es braucht sichere und legale Fluchtwege - mehr denn je - Bundesrat will regelmässig Kontingente für anerkannte Flüchtlinge bereitstellen
-
Das Zögern ist verfehlt / Ständerat verweigert Bekenntnis zu UNO-Migrationspakt
-
Einheitliche Umsetzung ist zentral / Bewährte Organisationen sind für den Rechtsschutz im neuen Asylverfahren verantwortlich
-
BVGer-Urteil rüttelt am Fundament des Asylrechts / Die SFH kritisiert den BVGer-Entscheid zur Ablehnung des Asylgesuchs eines kurdischen Flüchtlings mit mutmasslichen PKK-Verbindungen
-
Stopp für Dublin-Rücküberführungen vulnerabler Gruppen nach Italien / Die SFH begrüsst den Entscheid des UNO-Ausschusses gegen Folter (CAT) betreffend Überstellung eines Folteropfers nach Italien
-
Bund setzt auf Abschreckung statt Lösungen / Vorläufig aufgenommene Eritreerinnen und Eritreer werden in die Illegalität abgedrängt
-
Eine heikle Partnerschaft braucht klare Kriterien - Bund verstärkt migrationspolitische Zusammenarbeit mit Sri Lanka
-
Ein fahrlässiges Eritrea-Urteil / Bundesverwaltungsgericht bestätigt Wegweisungsvollzug nach Eritrea trotz drohender Zwangsrekrutierung in den Nationaldienst
-
Schutzsuchende werden generell kriminalisiert / Staatspolitische Kommissionen wollen Zugriff auf persönliche Handydaten erlauben
-
Land in Sicht - Hand reichen zur Aufnahme / Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH zu den Flüchtlingstagen 2018
-
Vorläufige Aufnahme: Es braucht weit mehr als eine Minireform / Parlament beschliesst nur punktuelle Änderungen
-
Umsetzung der beschleunigten Asylverfahren / Qualität des Rechtsschutzes ungenügend definiert
-
Neuer Ansprechpartner für die Medien / Der ehemalige Bundeshausredaktor Peter Meier ist neuer Leiter Asylpolitik bei der SFH
-
Gute Anreize des Bundes - löbliches Bekenntnis der Kantone für bessere Integration / Die SFH zur Integrationsagenda von Bund und Kantonen für eine Integration mit Auflagen und besserer Finanzierung
-
Offener Brief Mitgliederorganisationen SFH zur Aufhebung der vorläufigen Aufnahme für Eritreerinnen und Eritreer / Hilfswerke appellieren an Bundesrätin Sommaruga, die Praxisänderung zurückzunehmen
-
Die SFH zum Entscheid des EJPD und SEM, den Status von 3200 Eritreerinnen und Eritreern zu überprüfen / Restriktionen gegenüber Eritreern sind keine Lösung
-
Das 7. Asylsymposiums in Bern ist eröffnet
-
Medieneinladung: Asylsymposium vom 30. und 31. Januar 2018 "Solidarität im Flüchtlingsschutz - Von der globalen Verantwortung zum konkreten Auftrag" in der BERNEXPO
Ein Dokument -
Dailly (VD) und Glaubenberg (OW) für die SFH als Bundeszentren ungeeignet: Dailly ist zu abgelegen für ein Bundesasylzentrum
-
Die SFH zur internationalen Konferenz der Kontaktgruppe Mittelmeer vom 13. November in Bern: Schweizer Ansätze sind positiv - lösen das Problem aber nicht
-
Fakten statt Mythen zu Flucht und Asyl: 100 Dienstleistungen für die Medien
Ein Dokument -
Entscheid Bundesverwaltungsgericht für die Wegweisung einer Eritreerin: Urteil ist nicht nachvollziehbar
123Nächste