Folgen
Keine Story von Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) mehr verpassen.

Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Filtern
  • 19.05.2014 – 10:22

    Umsatzwachstum von 16% für Fairtrade Max Havelaar-Produkte

    Basel (ots) - Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) blickt auf ein erfreuliches Jahr 2013 zurück. Das Umsatzplus beträgt rund 16% gegenüber dem Vorjahr. Die Schweizerinnen und Schweizer haben 2013 demnach für rund 53 Franken Produkte aus fairem Handel konsumiert und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Fairtrade-Kleinbauernfamilien und Arbeitern in Afrika, Lateinamerika und Asien ...

  • 20.01.2014 – 11:16

    Einladung zur Medienkonferenz Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) / Für bessere Marktchancen der Kleinbauern in Entwicklungsländern: Fairtrade lanciert zusätzliches Fairhandels-Modell

    Basel (ots) - Ende Januar lanciert Fairtrade weltweit ein zusätzliches Modell für den fairen Handel mit den Rohstoffen Kakao, Zucker und Baumwolle. Die neu geschaffene Handelsmöglichkeit unter der internationalen Bezeichnung "Fairtrade Sourcing Programs" wird zusätzlich zu den weiterhin unverändert geltenden ...

  • 16.07.2013 – 08:31

    Max Havelaar-Stiftung (Schweiz): Nespresso und Fairtrade International bündeln ihre Kräfte im Hinblick auf die Unterstützung Kolumbianischer Produzenten-Organisationen

    Zürich/Lausanne (ots) - Harriet Lamb, CEO von Fairtrade International, und Jean-Marc Duvoisin, CEO von Nestlé Nespresso, geben heute eine neue weitreichende Partnerschaft bekannt, die tausenden Kaffeekleinbauern zugutekommen wird. Zeitgleich mit dieser Ankündigung feiert Nespresso das zehnjährige Bestehen seines ...

  • 12.04.2013 – 10:00

    Erfreuliches 2012 für Fairtrade Max Havelaar-Produkte in der Schweiz

    Zürich (ots) - Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück und schliesst mit einem Umsatzplus von 14.3% gegenüber dem Vorjahr ab. Die Schweizerinnen und Schweizer haben 2012 für fast 50 Franken Produkte aus fairem Handel konsumiert. Davon profitieren in erster Linie die Fairtrade-Kleinbauern und Arbeiterinnen in den ...

  • 18.09.2008 – 10:30

    Max Havelaar: Fairtrade in Indien auf dem Vormarsch

    Basel (ots) - Auf dem Land herrscht in Indien nach wie vor grosse Armut. Fairer Handel verbessert die Lebensbedingungen und schafft Perspektiven. Fairtrade-Produkte aus Indien verkaufen sich immer besser. Indien zählt zu den Fokusländern des fairen Handels. Das Land bietet eine breite Palette an Rohstoffen in Fairtrade-Qualität. In der Schweiz zurzeit: Reis, Tee, Baumwolle, Blumen, Nüsse und handgeknüpfte ...

  • 16.05.2008 – 11:00

    Max Havelaar wächst weiter

    Basel (ots) - Erstmals seit zwei Jahren sind die Verkäufe von Max Havelaar-zertifizierten Waren in der Schweiz wieder zweistellig gewachsen. Der internationale Fairtrade-Markt stieg um 47% auf einen Umsatz von 2,4 Mia. Euro. Der Umsatz mit Max Havelaar-zertifizierten Produkten stieg um 16% auf CHF 259,7 Mio. Hauptverantwortlich waren neue Handelspartnerschaften, das gute Ergebnis in den etablierten Detailhandelskanälen sowie der steigende Absatz in der ...

  • 08.10.2007 – 09:00

    Swiss Fairtrade: Der Faire Handel verstärkt sein Engagement in der Schweiz

    Bern (ots) - Mit dem am 8. Oktober gegründeten Verein "Swiss Fairtrade" verstärken die massgebenden Akteure des schweizerischen Fairen Handels ihr gemeinsames Engagement. Im Zusammenschluss sind die führenden Akteure der Schweizer Fairtrade Szene vertreten: Importeure, Labelorganisationen, Dachorganisationen des spezialisierten Detailhandels sowie im Fairen ...

  • 15.05.2007 – 10:00

    Max Havelaar will neue Absatzkanäle erobern

    Basel (ots) - Die Verkäufe von Produkten mit dem Max Havelaar-Gütesiegel stagnieren auf hohem Niveau. Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) reagiert mit neuen Strategien für den Detailhandel und die Gastronomie. International erlebte der faire Handel 2006 einen wahren Boom. Einzelne Länder wie Deutschland und Frankreich konnten die Umsätze mit Fair-Trade-zertifizierten Produkten verdoppeln. In der Schweiz nahmen ...