Folgen
Keine Story von ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband mehr verpassen.

ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

Filtern
  • 17.12.2004 – 16:15

    ASTAG: Via sicura - Mehr Verkehrssicherheit

    Die ASTAG begrüsst jede Anstrengung zu mehr Verkehrssichereit. Der Verband betreibt selber seit Jahren aktiv Unfallverhütung und hat dieses Thema für 2005 zur Priorität erhoben. Bei der strikten Nulltoranz in Bezug auf Alkohol für Berufsfahrer macht er ein Fragezeichen und begründet dies auch. Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst jede Anstrengung, die Verkehrssicherheit zu ...

  • 26.11.2004 – 17:38

    ASTAG: Verlagerung realistisch betreiben

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG teilt die verbreitete Auffassung, wonach eine massive Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene mit den vorhandenen Instrumenten nicht zu bewerkstelligen ist. Der Verband betont aber, dass sich der verfassungsmässige Verlagerungsauftrag einzig auf den grenzüberschreitenden, alpenquerenden Güterverkehr bezieht. Es ist denn auch grundsätzlich gar ...

  • 05.11.2004 – 12:17

    ASTAG: Einladung an die Medien - Neue Rahmenbedingungen im Gütertransport

    ASTAG-Fachgruppe Nahverkehr Expo Center Forum Fribourg 20. November 2004 10.00 - 12.00 Uhr Neu ab 2005: - Höhere Transportkosten wegen LSVA - Fünfachsige Lastwagen für die Schweiz Bern (ots) - Gerne laden wir Sie ein zur Mitgliederversammlung der ASTAG-Fachgruppe Nahverkehr. Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, über ...

  • 11.10.2004 – 11:03

    Alpeninitiative Interoperabilität: Reaktion der ASTAG

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG befürwortet eine leistungsfähige Bahn für den Transitverkehr ebenfalls. Schwere Massengüter über lange Distanzen gehören ohnehin auf die Schiene. Die viel angesprochene Verkehrsverlagerung hat allerdings ausschliesslich in Bezug auf den grenzüberschreitenden, alpenquerenden Verkehr eine ...

  • 05.10.2004 – 11:00

    IG Velo und ASTAG für die Erhaltung der Verkehrserziehung

    Bern (ots) - Mit einer gemeinsamen Interpellation wollen die Präsidenten des Nutzfahrzeugverbands ASTAG und der IG Velo Schweiz den drohenden Abbau der polizeilichen Verkehrsinstruktion in den Schulen verhindern. Velo und Lastwagen begegnen sich täglich im Strassenverkehr. Sie funktionieren bestens, solange die Lenker einander den nötigen Respekt entgegenbringen, die Regeln beachten und die latenten Gefahren ...

  • 24.08.2004 – 15:06

    Stellungnahme ASTAG: Strassenrechnung 2002

    Bern (ots) - Der schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hat vom Ergebnis der neusten Strassenrechnung des Bundes Kenntnis genommen. Der private Strassenverkehr überdeckt die von ihm verursachten Kosten für Bau, Unterhalt und Betrieb des Netzes wiederum deutlich. Der Schwerverkehr leistet darüber hinaus einen Betrag von mehreren hundert Millionen Franken zur Deckung der sogenannten externen Kosten. Externe ...

  • 05.08.2004 – 10:05

    ASTAG: Strassentransport wird teurer

    Bern (ots) - Im kommenden Jahr wird der Strassentransport deutlich teurer. Hauptursache ist die in einer Volksabstimmung im September 1998 angenommene, stark steigende leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Die betroffenen Verbände rechnen mit Mehrkosten von durchschnittlich 12 Prozent im Stückgut und Wagenladungsverkehr. Per Januar 2001 wurde die LSVA mit stufenweiser Erhöhung der Abgabe bis 2008 ...

  • 30.06.2004 – 15:21

    ASTAG begrüsst Entscheid des Bundesrates

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist erleichtert, dass der Bundesrat von einer Nulltoleranz auf Fahrzeuggewichten und Achslasten absieht. Die nun beschlossene Wägetoleranz von 3% auf dem ermittelten Gewicht kommt den Erfordernissen der Praxis entgegen. Wäre die Nulltoleranz zu geltendem Recht geworden, so hätte dies eine ungerechte Bestrafung der Chauffeure zur Folge gehabt ...

  • 22.06.2004 – 15:30

    ASTAG - LSVA 2005: Massive Verteuerung der Transportkosten!

    Bern (ots) - Ab Januar 2005 schlägt die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA um rund 50 Prozent auf. Damit verteuern sich die Transportkosten auf der Strasse deutlich. Die Speditions-, Logistik- und Transportbranche kann die fiskalische Zusatzbelastung nicht selber tragen. In einer Volksabstimmung entschied sich das Schweizervolk im September 1998 für die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe ...

  • 14.05.2004 – 11:00

    ASTAG ist 25-jährig

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG führte am 14. Mai seine Jahresversammlung im St. Jakob-Park in Basel durch. Er feierte sein 25-jähriges Bestehen. Die ASTAG wurde 1979 gegründet, durch Fusion der Verbände ASPA (Association suisse des propriétaires d'autocamions) und TAG (Treuhandverband des Autotransportgewerbes). Wie aus gesicherten Quellen hervorgeht, reichen die Wurzeln des in Zusammenschlüssen organisierten Strassentransports bis auf den ...

  • 07.05.2004 – 10:00

    ASTAG - LSVA 2005: Massive Verteuerung der Transportkosten!

    Bern (ots) - Ab Januar 2005 schlägt die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA um rund 50 Prozent auf. Damit verteuern sich die Transportkosten auf der Strasse deutlich. Die Speditions-, Logistik- und Transportbranche kann die fiskalische Zusatzbelastung nicht selber tragen. In einer Volksabstimmung entschied sich das Schweizervolk im September 1998 für die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe ...

  • 19.03.2004 – 15:57

    Neat-Finanzierung: Stellungnahme ASTAG

    Bern (ots) - Der Nutzfahrzeugverband ASTAG schliesst sich der Stellungnahme des Schweizerischen Strassenverkehrsverbandes FRS an. Die Besteuerung des Lastwagens zum Zweck der Finanzierung der Bahn ist zwar nicht neu. Doch darf nicht übersehen werden, dass jede Ausdehnung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA eine zusätzliche Belastung für die Wirtschaft in diesem Land darstellt - und damit, ...

  • 20.02.2004 – 14:45

    ASTAG: Verkehrsverlagerung: Geltendes Recht anwenden

    Bern (ots) - Der schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG stellt zunächst fest, dass sich das verfassungsmässige Gebot der Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene einzig auf den alpenquerenden, grenzüberschreitenden Gütertransport bezieht. Für die übrigen Transporte gilt die freie Wahl des Verkehrsmittels. Wie wollte man denn auch beispielsweise Milchsammelfuhren, Kehrichtentsorgung, Heizöllieferung, ...

  • 13.02.2004 – 17:31

    ASTAG kontert

    Bern (ots) - Im Strassentransport gilt die Arbeits- und Ruhezeitverordnung ARV. Die Bestimmungen sind klar geregelt und vollziehbar. Die GBI ist deshalb kein geeigneter Parner für die ASTAG, weil sie nicht die Fahrer vertritt. Die Fahrer sind bei Les Routiers Suisses und diese wollen keinen GAV, im übrigen ohne jeden Druck durch die ASTAG. Einer Umfrage der Rourtiers zufolge sind die Löhne angemessen hoch. Für einen GAV gibt es keinen Bedarf. ots Originaltext: ASTAG ...

  • 17.10.2003 – 14:43

    Reservationssystem: Stellungnahme ASTAG

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst den Entscheid des UVEK, einerseits kein Reservationssystem einzuführen und anderseits Abstellplätze für die Camions entlang der A2 zu schaffen. Der Verband hält dieses Vorgehen für realistisch, praxisorientiert und der Verkehrssicherheit förderlich. Dagegen ist die Idee der Alpeninitiative, eine Börse zwecks Versteigerung der Fahrerlaubnis ...

  • 15.10.2003 – 10:34

    ASTAG: Höhere Produktionskosten im Strassennutzverkehr

    Bern (ots) - Verschärfte Rahmenbedingungen erhöhen die Transportkosten. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG legt seinen Mitgliedern nahe, die Frachtkosten des Stückgut- und Wagenladungsverkehrs individuell zu überprüfen. Die Branche rechnet mit einer leichten Reduktion bisheriger Rabatte. Per 2005 wird ein eigentlicher Kostenschub auf den Transport zukommen. Zum einen zeigt die verstärkte Besteuerung ...

  • 02.10.2003 – 14:54

    Reaktion der ASTAG zum BUWAL-Bericht "Feinstaub"

    Bern (ots) - Der schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG relativiert die pauschale Aussage, wonach die Strasse vier Mal mehr Feinstaub verursache als die Schiene. Bei einem Verkehrsanteil in Tonnen von 86 % der Strasse gegenüber 14 % der Schiene schneidet der Strassentransport unter dem Strich sehr gut ab. Bezieht man den Personentransport mit ein, wird diese Tatsache bestätigt, denn der Anteil an Personenkilometern ...

  • 23.07.2003 – 10:57

    ASTAG: Deutsche Maut erhöht Transportkosten

    Bern (ots) - Per 31. August 2003 ist die deutsche LKW-Maut geplant. Da die Erfassungsgeräte für die Fahrzeuge bis zu diesem Termin nicht in ausreichender Zahl vorhanden sein werden, befürchtet man Startschwierigkeiten, die bis zu starken Behinderungen im Strassenverkehr führen können. In wirtschaftlicher Hinsicht erhöht die Maut die Transportkosten je nach Art der Fracht um bis zu 15 Prozent. Die deutsche ...

  • 22.05.2003 – 15:41

    ASTAG: Reservationen bringens nicht

    Bern (ots) - Reservationen für den alpenquerenden Schwerverkehr sind kein taugliches Mittel. Sie erhöhen weder die Verkehrssicherheit noch tragen sie zur Verlagerung des alpenquerenden, grenzüberschreitenden Güterverkehrs auf die Schiene bei. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG stellt zunächst fest, dass weder die leitstungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA noch die Intensivierung der ...

  • 27.03.2003 – 10:07

    Teurer Diesel steigert Frachtkosten

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG rechnet mit einem Anstieg der Transportpreise im Überlandverkehr von 2 – 3 Prozent. Grund dafür sind die verhältnismässig hohen Treibstoffpreise. Das Transportgewerbe hat bis anhin die Mehrkosten der hohen Treibstoffpreise selbst getragen und stets auf eine deutliche Entspannung auf dem Erdölmarkt gehofft. Die Prognosen weisen aber im Gegenteil darauf ...

  • 17.02.2003 – 15:30

    Schweizer Tiertransporteure neu organisiert

    Bern (ots) - Am 15. Februar 2003 wurde in Lupfig (AG) die neue Fachgruppe "Tiertransporte" des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG gegründet. Zweck dieser Interessengemeinschaft ist ein koordiniertes Zusammenarbeiten mit Geschäftspartnern, Behörden und Organisationen in gesetzlichen, transporttechnischen und tierschutzrelevanten Belangen. Der strassenseitige Transport von Tieren ist ein ...

  • 11.12.2002 – 14:47

    ASTAG: Zukunft statt Verhinderung

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst den Entscheid des Nationalrats, den Gegenvorschlag zur avanti-Initiative gutzuheissen. Damit sagt die grosse Kammer des Parlaments ja zur Mobilität und zum funktionsfähigen Personen- und Gütertransport in diesem Land. Die Schweiz ist auf den Ausbau des Strassennetzes dringend angewiesen. Andernfalls droht der Kollaps, denn alle Experten prognostizieren mittel- und langfristig einen ...

  • 16.10.2002 – 11:00

    Molkereipleite zieht Kreise

    Bern (ots) - Die Insolvenz der Swiss Dairy Food beschlägt weite Kreise. Jetzt haben die Milchtransporteure ihre Ausstände beziffert: Es fehlen weitere 3,25 Millionen Franken! Wie kommt die Milch vom Bauernhof zur Molkerei? - Eine alltägliche Selbstverständlichkeit wird auf einmal in Frage gestellt. Grund: Einige Milchsammeltransporteure stehen vor dem Aus. Sie haben im Auftrag der Swiss Dairy Food gearbeitet, und wissen nun nicht einmal mehr, wie sie den ...

  • 20.09.2002 – 14:23

    Dosiersystem verschwindet endlich

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG beurteilt die Verkehrsregelung, die am 30. September 2002 auf der Gotthard-Route eingeführt wird, als Chance zur Entschärfung der unhaltbaren Zustände. Endlich verschwindet das untaugliche Dosiersystem, unter dem Fahrer, Transporteure, Automobilisten, Anrainer und Wirtschaft zum Teil massiv haben leiden müssen. Bei der Umsetzung des neuen Systems mit den sogenannten Tropfenzählern und der besonderen ...

  • 30.08.2002 – 12:55

    "Vision Zero" - Ziel unbestritten, Massnahmen fraglich

    Bern (ots) - Die ASTAG begrüsst risikoorientierte Massnahmen, welche die Verkehrssicherheit erhöhen. Von unrealistischen Beschränkungen, die bei den Verkehrsteilnehmern keine Akzeptanz finden, ist abzusehen. Der Verband selbst betreibt seit Jahren Unfallverhütung und wird seine Leistungen in diesem Bereich noch verstärken. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG unterstützt Massnahmen, die ...

  • 21.08.2002 – 17:40

    Feuerlöscher-Obligatorium für Lastwagen

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst grundsätzlich das Feuerlöscher-Obligatorium für schwere Motorwagen. Auf Lastwagen mitgeführte Feuerlöscher haben sich in der Praxis als taugliches Mittel zum Brandschutz erwiesen, auch zum Löschen von Bränden irgendwo im Bereich der Strasse. Die ASTAG kritisiert hingegen, dass das Obigatorium als Ausrüstungspflicht verankert wird und nicht als ...