Tous Actualités
Suivre
Abonner Avenir Suisse

Avenir Suisse

Neue Studie von Avenir Suisse: "Sackgasse Re-Nationalisierung: Versorgungssicherheit und Wohlstand durch Globalisierung statt Selbstversorgung"

Un document

Zürich (ots)

Die Covid-19-Pandemie befeuert Ängste vor Mangellagen, vielerorts wird deshalb eine Rückverlagerung von Produktionsstätten in die Schweiz gefordert. Bei einer Re-Nationalisierungsstrategie hätte die Schweiz jedoch viel zu verlieren. Mit einer Aussenhandelsquote von 96% ist die internationale Verflechtung Grundlage des hiesigen Wohlstands. Die Autoren der neuen Avenir-Suisse-Studie ziehen mehrere wirtschafts- und gesundheitspolitische Lehren aus der aktuellen Pandemie, und sie setzen zur Vermeidung zukünftiger Mangellagen auf das Prinzip Versorgungssicherheit statt Selbstversorgung. Versorgungssicherheit kann mit einer breiten Diversifikation der Bezugsquellen garantiert werden, während selbst bei einem hohen Selbstversorgungsgrad die Schweiz immer noch auf die Importe von Hilfsstoffen angewiesen wäre.

Auch wenn die Forderungen nach "De-Globalisierung" immer lauter werden: Eine Re-Nationalisierung von Wertschöpfungsketten ist keine geeignete Strategie zur erfolgreichen Bewältigung der aktuellen und keine Vorsorge für künftige Pandemien - Viren werden nicht durch Güter übertragen. Als "Globalisierungsweltmeisterin" und grösste Nutzniesserin des EU-Binnenmarkts hätte die Schweiz wirtschaftlich viel zu verlieren. Seit 2002 - dem Inkrafttreten der Bilateralen I - ist die Aussenhandelsverflechtung um über 15 Prozentpunkte gestiegen. Insgesamt profitieren rund 1.9 Millionen Beschäftigte direkt vom Zugang zu ausländischen Märkten, zusammen mit den indirekten Effekten dürfte es jeder zweite Beschäftigte in der Schweiz sein.

Zur befürchteten Mangellage an Gütern des täglichen Bedarfs ist es trotz temporär leerer Regale nicht gekommen. Nun den Selbstversorgungsgrad zu erhöhen - wie oft gefordert - führt in die Irre, denn der Import von Hilfsstoffen in der Lebensmittelproduktion würde weiter zunehmen. Besser ist es, in die Versorgungssicherheit zu investieren. Sie ist dann am besten garantiert, wenn die Bezugsquellen breit diversifiziert sind, beispielsweise durch den Abbau von Handelshemmnissen mittels entsprechender Abkommen. Die Diversifikation auf Beschaffungs- wie Absatzseite stärkt die Resilienz einzelner Unternehmen wie der Volkswirtschaft insgesamt. Auch für essenzielle Güter wie Strom oder Produkte der Gesundheitsversorgung sollte die Strategie nicht Abschottung und Autarkie, sondern Offenheit heissen. Im globalen oder zumindest europäischen Kontext lassen sich die Herausforderungen besser meistern. Das Strom- sowie das Gesundheitsabkommen mit der EU bilden dazu wichtige Grundlagen.

Aus der aktuellen Pandemie sind folgende wirtschafts- und gesundheitspolitischen Lehren zu ziehen:

Offener Aussenhandel:

   - Stärkung des Multilateralismus: Exportrestriktionen verschärfen 
     die Folgen der Pandemie. Die Schweiz sollte sich gegen Hürden 
     bei der Ausfuhr und für den Multilateralismus einsetzen.
   - Unilaterale Abschaffung der Zölle: Importe sollten dauerhaft 
     finanziell und administrativ entlastet werden durch eine 
     unilaterale Abschaffung der Schweizer Zölle.
   - Verzicht auf Investitionskontrollen: Sie tragen weder zur 
     nationalen Sicherheit noch zur Versorgungssicherheit bei.
   - Umsetzung des Prinzips der Versorgungssicherheit: Statt eines 
     möglichst hohen Selbstversorgungsgrads sollte 
     Versorgungssicherheit angestrebt werden. Dazu gehört die 
     Diversifikation der Bezugsquellen essenzieller Güter.

Stärkung der Gesundheitsversorgung:

   - Abschluss eines Gesundheitsabkommens mit der EU: Die Schweiz 
     sollte sich aktiv um den Abschluss und die Implementation eines 
     bilateralen Gesundheitsabkommens mit der EU bemühen.
   - Personenfreizügigkeit sicherstellen: Die Personenfreizügigkeit 
     ist beizubehalten. Grenzgänger und die Zuwanderung ausländischer
     Fachkräfte - insbesondere solche aus der EU - stützen die 
     Schweizer Wirtschaft.
   - Optimierung der Pflichtlagerbewirtschaftung: Die Bewirtschaftung
     der Pflichtlager muss optimiert werden und soll sich auf die 
     wirklich lebensnotwendigen Güter beschränken. Dazu gehören u.a. 
     Produkte für die Gesundheitsversorgung und Lebensmittel.

*** Publikation: "Sackgasse Re-Nationalisierung: Versorgungssicherheit und Wohlstand durch Globalisierung statt Selbstversorgung". Von Patrick Dümmler unter Mitarbeit von Peter Grünenfelder und Pascal Lago. 26 Seiten, online abrufbar auf https://www.avenir-suisse.ch/publication/sackgasse-re-nationalisierung/

Pressekontakt:

Weitere Auskünfte:
Patrick Dümmler (+41 76 532 53 16, patrick.duemmler@avenir-suisse.ch)
und Peter Grünenfelder (+41 79 458 08 63,
peter.gruenenfelder@avenir-suisse.ch)

Plus de actualités: Avenir Suisse
Plus de actualités: Avenir Suisse