Tous Actualités
Suivre
Abonner Swissmem

Swissmem

Offset stärkt die Sicherheit der Schweiz und eröffnet Chancen für die Industrie

Zürich (ots)

Der Kauf neuer Kampfflugzeuge ist das derzeit grösste und anspruchsvollste Beschaffungsvorhaben der Schweiz. Erst Ende 2018 hat der Bundesrat beschlossen, dass der Kaufpreis zu 100 Prozent durch Industriebeteiligungen (Offset) kompensiert werden muss. Durch diese Gegengeschäfte kann sich die Schweizer Sicherheits- und Wehrtechnik-Industrie wertvolles sicherheitsrelevantes, technologisches Wissen aneignen. Das ist entscheidend, damit die Schweizer Industrie im Ernstfall einen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz leisten kann. Die vom VBS mandatierte Studie über Gegengeschäfte will nun diese langjährige Praxis über Bord werfen und den Offsetanteil reduzieren. Swissmem und GRPM lehnen dies ab. Sie sind aber bereit, aktiv mitzuhelfen, damit Gegengeschäfte effizient abgewickelt und effektiv eingehalten werden.

Der vom VBS in Auftrag gegebene Bericht stützt in vielen Punkten die bisherige Offset-Praxis. Zentral bestätigt sie, dass Gegengeschäfte die sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis in der Schweiz stärken und somit einen Beitrag zur Sicherheit unseres Landes leisten.

Offsetgeschäfte eröffnen der Schweizer Wirtschaft die Chance, sich Wissen und Können für den Betrieb und Wartung von komplexen, sicherheitsrelevanten Systemen anzueignen. Insbesondere für KMU sind sie oft die einzige Möglichkeit, Zugang zu Forschung und Entwicklung in hochentwickelten Technologien zu erhalten sowie ihre innovativen Produkte in internationalen Wertschöpfungsketten zu vermarkten.

Namentlich kleinen Unternehmen wäre ohne Gegengeschäfte der Marktzutritt zu diesem internationalen Markt verwehrt. Der nachhaltige Erfolg solcher KMU zeigt, dass sie in der Vergangenheit diese Chance genutzt und nachhaltig Arbeitsplätze in der Schweiz geschaffen haben.

Der vom VBS in Auftrag gegebene Bericht bestätigt zudem Verbesserungen bei der konkreten Umsetzung der Gegengeschäfte. Gleichzeitig fordert er weitere Verbesserungen. Diese Kritik nehmen Swissmem und GRPM auf. Beide Organisationen sind zur aktiven Mitarbeit bereit, um sicherzustellen, dass die Gegengeschäfte effektiv eingehalten werden. Auch sind beide Organisationen einverstanden, einen möglichst hohen Anteil an sicherheitstechnisch relevanten Gegengeschäften zu erreichen. Swissmem und GRPM werden nächste Woche Frau Bundesrätin Amherd erste Vorschläge unterbreiten.

Swissmem und GRPM weisen jedoch gewisse im Bericht erwähnten Unterstellungen und Vorschläge zurück:

- Es entbehrt jeder Grundlage, die in Österreich erfolgten 
Korruptionsskandale auf die Schweiz zu übertragen und eine 
entsprechende Gefährdung zu suggerieren. 
- Eine Beschränkung der Gegengeschäfte auf faktisch 60 Prozent des 
effektiv anrechenbaren Volumens lehnen Swissmem und GRPM ab. Damit 
würde eine Vielzahl indirekter Gegengeschäfte ausgeschlossen. Der 
Bundesrat hat erst Ende 2018 beschlossen, dass bei 
Rüstungsbeschaffungen ein Standard von 100 Prozent Offset gilt. Auf 
dieser Grundlage hat die Schweizer Industrie mit möglichen 
Lieferanten erste Gespräche geführt. Es verstösst gegen Treu und 
Glauben, nach wenigen Wochen diesen Beschluss infrage zu stellen. 
Zudem ist die Industrie in der Lage, das zu erwartende Volumen von 
fünf Milliarden Franken zu absorbieren. 
- Damit einher geht, dass die regionale Aufteilung des Volumens 
bestehen bleiben muss. Konkret müssen 30 Prozent des Volumens durch 
Unternehmen aus der Romandie sowie fünf Prozent von Tessiner 
Unternehmen erbracht werden. Das Beschaffungsvorhaben hat politisch 
nur dann eine Chance realisiert zu werden, wenn diese Aufteilung 
gewährleistet bleibt. Die entsprechenden Geschäftsvolumina sind nur 
mit indirektem Offset im vollen Umfang zu erreichen.

Swissmem und GRPM erwarten von Bundesrätin Amherd sowie vom Gesamtbundesrat, dass sie an den Ende 2018 beschlossenen Eckwerten festhalten und keine Unsicherheiten entstehen lassen. Nur so kann die Industrie die sich bietenden Chancen voll nutzen und den grösstmöglichen Beitrag zur Schweizer Sicherheit leisten.

Kontakt:

Swissmem
Ivo Zimmermann
Leiter Kommunikation
Tel. 079 580 04 84
E-Mail: i.zimmermann@swissmem.ch

GRPM
Christophe Gerber
Vice-président du GRPM
Tel. 079 670 96 43
E-Mail: christophe.gerber@elca.ch

Plus de actualités: Swissmem
Plus de actualités: Swissmem
  • 04.04.2019 – 09:00

    Rüstungsbeschaffung: Positive Effekte der Industriebeteiligungen überwiegen

    Zürich (ots) - Rüstungsbeschaffung: Positive Effekte der Industriebeteiligungen überwiegen Eine neue Untersuchung** der Universität St. Gallen zeigt, dass sich Industriebeteiligungen bei Rüstungsbeschaffungen im Ausland positiv auf die sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis der Schweiz auswirken. Die entstehenden Mehrkosten werden durch die ...

  • 03.04.2019 – 08:30

    Stefan Brupbacher kandidiert für den Nationalrat

    Zürich (ots) - Stefan Brupbacher, Direktor von Swissmem, kandidiert bei den kommenden Wahlen im Herbst auf der Liste der FDP. Die Liberalen im Kanton Zürich für den Nationalrat. Die Delegierten der Kantonalpartei haben die Liste gestern Abend verabschiedet. Swissmem begrüsst seine Kandidatur ausdrücklich. Stefan Brupbacher hat sich in all seinen bisherigen Funktionen mit viel Herzblut für einen starken ...

  • 09.03.2019 – 09:24

    Swissmem Vorstand bekräftigt Ja zum institutionellen Abkommen

    Zürich (ots) - Der Vorstand von Swissmem unterstützt einstimmig den vorliegenden Entwurf für ein institutionelles Abkommen der Schweiz mit der EU. Das Abkommen sichert den privilegierten Zugang zum EU-Binnenmarkt, dem mit Abstand wichtigsten Absatzmarkt der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie). Zudem schafft es ...

    Un document