Suivre
Abonner Bundesamt für Landwirtschaft

Bundesamt für Landwirtschaft

Filtre
  • 20.02.2003 – 08:35

    BLW: Auflage des GGA-Gesuchs für "Saucisson neuchâtelois" und "Saucisse neuchâteloise"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht das Gesuch um Registrierung einer geschützten geografischen Angabe (GGA) für “Saucisson neuchâtelois” und "Saucisse neuchâteloise" im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Um den Schutz dieser Bezeichnung nachgesucht hat die Association Neuchâteloise des Maîtres Bouchers (ANMB). "Saucisse ...

  • 13.02.2003 – 08:44

    BLW: Auflage des AOC-Gesuchs für "Cardon épineux genevois"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht das Gesuch um Registrierung einer geschützten Ursprungsbezeichnung (AOC) für “Cardon épineux genevois” im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Um den Schutz dieser Bezeichnung nachgesucht hat die Association Cynara. Das Eintragungsgesuch behält die Verwendung der Bezeichnung "Cardon épineux genevois" dem in Genf und gemäss den Anforderungen ...

  • 07.02.2003 – 09:00

    BLW: Der Einsatz von Ökofutter in der Tierhaltung ist einheitlich geregelt

    (ots) - Schweine- oder Geflügelhalter, welche Ökofutter einsetzen wollen, können jetzt die fakul-tativen Module 6 und 7 der Suisse-Bilanz anwenden. Wird Ökofutter eingesetzt, kann ein gegenüber den Grundlagen der Düngung 01 (GRUDAF01) abweichender Nährstoffanfall geltend gemacht werden. Die bisherigen Berechnungsmethoden werden bis längstens am 31. ...

  • 23.01.2003 – 10:25

    BLW: “Walliser Trockenfleisch” im Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen

    (ots) - Als dritte schweizerische Fleischware nach „Bündnerfleisch“ und „Saucisse d’Ajoie“ wird „Walliser Trockenfleisch“ vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ins Register der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen. Gegen das am 18. Oktober 2002 öffentlich aufgelegte Gesuch um Eintragung sind innerhalb der gesetzlichen Frist keine ...

  • 15.01.2003 – 08:23

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 327 Franken Das im vergangenen November 2002 gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 400 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...

  • 20.12.2002 – 11:00

    BLW: Zwei landwirtschaftliche Forschungsanstalten werden zusammengelegt

    (ots) - Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld- Bern (FAM), und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux (RAP), bilden ab 1. Januar 2004, dem Beginn des neuen Leistungsauftrages 2004 – 2007, eine Führungseinheit. Die FAM und die RAP bilden seit 2000 das Kompetenzzentrum Tierische Produktion und ...

  • 19.12.2002 – 12:45

    BLW: Zusatzkontingente müssen neu bei der TVD beantragt werden

    (ots) - Milchkontingente für zugekaufte Tiere aus dem Berggebiet müssen ab 1. Januar 2003 mit der neuen Zugangsmeldekarte oder über Internet bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) beantragt werden. Die Meldekarten werden den Tierhaltern in diesen Tagen zugestellt. Die Tiere müssen unmittelbar vor dem Kauf während mindestens 22 Monaten ununterbrochen im Berggebiet gehalten worden sein. Die mit der ...

  • 19.12.2002 – 12:45

    BLW: Weinernte 2002: Ertragssteuerung und gute Weinqualität

    (ots) - Die Traubenernte 2002 liegt mit 111,0 Millionen Litern Traubenmost deutlich unter dem zehn-jährigen Mittel (-9,4 Mio.). In diesem Jahr ergab die Ernte 54,3 Millionen Liter roten Trauben-most und 56.7 Millionen Liter weissen Traubenmost, womit sie insgesamt um 5 Prozent gerin-ger ausfiel als 2001. Dieser Produktionsrückgang ist einerseits auf ...

  • 18.12.2002 – 10:14

    BLW: Milchmenge auf Begehren der Branche um 2 Prozent reduziert

    (ots) - Der Bundesrat hat heute die Milchkontingente für das laufende Milchjahr um 2 Prozent gekürzt. Er setzte damit das Begehren der Branche zur Reduktion der Milchmenge sehr rasch um. Weiter hat der Bundesrat das Gesuchsverfahren für die Zusatzkontingente stark vereinfacht. Mit einer dringlichen Änderung von Artikel 31 des Landwirtschaftsgesetzes hat das Parlament in der Wintersession der ...

  • 17.12.2002 – 09:08

    Milchkontingente: mehr als 80'000 kg im Durchschnitt

    (ots) - Im Milchjahr 2001/2002 hat das durchschnittliche Kontingent auf nationaler Ebene die 80'000 Kilogramm Marke deutlich überschritten. Von den insgesamt 3,146 Millionen Tonnen verteilte Kontingente sind 0,589 Millionen Tonnen durch Miete oder Kauf erworbene Kontingente. Dies entspricht einem Anteil von knapp 20 % des Kontingents. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Daten über die ...

  • 10.12.2002 – 08:38

    BLW: Erste Sitzung des Gemischten Agrarausschusses Schweiz-EU

    (ots) - Der Gemischte Ausschuss für das Agrarabkommen Schweiz – Europäische Union (EU) wird am kommenden Donnerstag unter schweizerischem Vorsitz erstmals in Brüssel ta-gen. Fragen der Behandlung von geschützten Ursprungsbezeichnungen, eine gegensei-tige Information über die Weiterentwicklung der Milchmarktordnungen sowie eine Aus- sprache über Bio-Produkte sind die Schwerpunkte der ersten Sitzung. Die ...

  • 06.12.2002 – 11:17

    BLW: Fleischspezialitäten: Versteigerung der Teilzollkontingente

    (ots) - Im Oktober 2002 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) insgesamt 4'310,3 Tonnen Fleischspezialitäten zur Versteigerung ausgeschrieben. Diese Menge umfasste 77,9 Tonnen luftgetrocknetes Trockenfleisch aus Italien, 770 Tonnen Rindfleischkonserven, 22,9 Tonnen luftgetrockneter Rohschinken aus Spanien, 220 Tonnen luftgetrockneter Rohschinken aus ...

  • 06.12.2002 – 10:19

    BLW: Kühen mit regelmässigem Auslauf geht es besser

    (ots) - Milchkühen, die in den Haltungsprogrammen RAUS und BTS gehalten werden, geht es besser als jenen in herkömmlicher Haltung. Zu diesem Schluss kommt eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) herausgegebene Studie. Die Tierhaltungsprogramme des Bundes sind laut Schlussbericht eine gute Basis für die weiterführenden privaten Labelprogramme. Seit 1993 bzw. 1996 bezahlt der Bund Beiträge an ...

  • 22.11.2002 – 09:48

    BLW: Zollkontingentsanteile für 400 Zuchtrinder werden versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat die Einfuhrrechte für 400 Zuchtrinder zur Versteigerung ausgeschrieben. Die Zuchtrinder können nur aus Ländern eingeführt werden, in welche die Schweiz Zuchtrinder exportieren kann. Die Gebote sind gemäss Ausschreibungsbedingungen bis spätestens 13. Dezember 2002 mit den offiziellen Formularen beim Bundesamt für Landwirtschaft, Sektion Tierzucht, ...

  • 22.11.2002 – 09:18

    BLW: Brotgetreide: Zollkontingent für die Einfuhr im 1. Halbjahr 2003 versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Einfuhrrechte für 35'000 Tonnen Brotgetreide versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis betrug 1 Franken je 100 Kilogramm Getreide. Im Oktober wurden die Rechte für die Einfuhr zum Kontingentszollansatz von 35'000 t Brotge-treide im ersten Halbjahr 2003 ausgeschrieben. Alle natürlichen ...

  • 07.11.2002 – 15:37

    BLW: Einladung zur Medienkonferenz Agrarbericht 2002

    (ots) - Die Milchwirtschaft steht vor einer anspruchsvollen Phase der Restrukturierung, nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Landwirtschaft. Die Marktkräfte haben die Schwächen der Schweizer Milchwirtschaft schonungslos aufgedeckt. Gleichzeitig werden die agrarpolitischen Massnahmen kritisiert: Mit den aktuellen Rahmenbedingungen könne die Landwirtschaft den Verfassungsauftrag nicht mehr ...

  • 01.11.2002 – 10:25

    BLW: „Saucisse d’Ajoie“ im Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen

    (ots) - Als zweite schweizerische Fleischware wird die Bezeichnung „Saucisse d’Ajoie“ vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ins Register der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen. Gegen das am 30. Juli 2002 öffentlich aufgelegte Gesuch um Eintragung sind innerhalb der gesetzlichen Frist keine Einsprachen erhoben worden. Die ...

  • 31.10.2002 – 10:10

    BLW: Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 356 Franken. Gemäss der Pferdeeinfuhrverordnung wird jeweils 50 Prozent des Teilzollkontingentes von insge-samt 2‘922 Stück vor Beginn der Kontingentsperiode (Kalenderjahr) und 50 Prozent im ersten Halbjahr der Kontingentsperiode versteigert. ...

  • 30.10.2002 – 08:37

    BLW: Änderung von sechs landwirtschaftlichen Verordnungen

    (ots) - Der Bundesrat hat heute sechs landwirtschaftliche Verordnungen geändert. Mit der revidierten Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen werden die Anforderungen an die Organisationen präzisiert. Zudem hat der Bundesrat die Beiträge für die Zucker- und Kartoffelproduktion für die nächste Beitragsperiode festgelegt. Die Ziegenhalter erhalten dank einer Anpassung der Bio- Verordnung ...

  • 17.10.2002 – 08:24

    BLW: Auflage des GGA-Gesuches für "Walliser Trockenfleisch"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat heute das Gesuch um Registrierung einer geschützten geografischen Angabe (GGA) für "Walliser Trockenfleisch" im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Die Association valaisanne des maîtres bouchers hat um den Schutz dieser Bezeichnung ersucht. Das Walliser Trockenfleisch verdankt seinen Ruf dem Kanton Wallis, der auch das geografische Gebiet dieses ...

  • 16.10.2002 – 12:02

    BLW: Mehr Handlungsspielraum und Verantwortung für die Milchbranche

    (ots) - Für die Anpassung der Milchmenge soll die Milchbranche rasch mehr Verantwortung übernehmen. Die Menge soll ausserdem nach Verwertungskanal differenziert angepasst werden können. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Botschaft verabschiedet. Die Vorschläge sollen vom eidgenössischen Parlament in der Wintersession behandelt und sofort in Kraft ...

  • 16.10.2002 – 11:21

    BLW: Änderung der Futtermittel- und Schlachtviehverordnung

    (ots) - Der Bundesrat hat heute die Futtermittelverordnung geändert und damit Verbesserungen bei Produktion und Inverkehrbringen von Futtermitteln für Nutztiere beschlossen. Die neuen Vorschriften haben insgesamt einen positiven Einfluss auf die Sicherheit von Lebensmitteln. Künftig wird von den Produzenten von Futtermitteln mehr Eigenverantwortung verlangt. Die neu eingeführte Selbstkontrolle fordert ...

  • 16.10.2002 – 11:01

    BLW: Mit einer nachhaltigen Landwirtschaft gegen den Artenschwund

    (ots) - Der Bundesrat will mit einer nachhaltigen Landwirtschaft dem Artenschwund begegnen. Er hat heute beschlossen, den Internationalen Vertrag der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) über pflanzengenetische Ressourcen zu unterzeichnen. Gleichzeitig hat er das Volkswirtschaftsdepartement (EVD) beauftragt, die ...

  • 15.10.2002 – 13:00

    BLW: Frauen spielen auf dem Bauernhof eine bedeutende Rolle

    (ots) - Die Frauen spielen in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Sie sind zwar zur Hauptsache im Bereich Haushalt/Familie/Garten tätig, doch auch ihre Mitarbeit auf dem Betrieb ist mit durchschnittlich 24 Stunden pro Woche bedeutend. Das zeigt die heute in Murten veröffentlichte Studie „Die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft“, welche im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) verfasst ...

  • 30.09.2002 – 11:05

    BLW: Milchwirtschaft: Der Bundesrat bestätigt die angekündigten Massnahmen

    (ots) - Infolge der provisorischen Nachlassstundung für die Gruppe Swiss Dairy Food (SDF) hat der Bundesrat beschlossen, 85 Prozent der Forderungen von Milchproduzenten zu bezahlen. Diese Massnahme erfordert 63 Millionen Franken. Zusätzlich werden den Branchenorganisationen zwei verzinsliche rückzahlbare Darlehen von insgesamt 70 Millionen Franken für die ...

  • 10.09.2002 – 10:39

    BLW: Tierverkehrsdatenbank – neue Strukturen, bessere Daten

    (ots) - Neues bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD): Ein neues Anreizsystem soll die Meldedisziplin und damit die Datenqualität verbessern, neue Führungsstrukturen und ein Finanzcontrolling sollen dazu beitragen, die Kostenentwicklung bei der TVD in den Griff zu bekommen. Voraussetzung für eine lückenlose Tierverkehrskontrolle (TVK) ist eine funktionierende Tierverkehrsdatenbank. Meldungen bezüglich Zu- und ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    BLW: BLW: Einladung zur Medienkonferenz

    (ots) - Neuerungen bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Tierverkehrskontrolle soll · die Tiergesundheit gefördert, · die Rückverfolgbarkeit der Produktion sichergestellt, · das Vertrauen der Bevölkerung in Fleisch und andere Produkte vom Tier gestärkt werden. Die Voraussetzung für eine funktionierende Tierverkehrskontrolle ist das lückenlose und korrekte ...

  • 29.08.2002 – 09:44

    BLW: Konsumrückgang beim Wein bestätigt

    (ots) - Im Weinjahr 2001/2002 wurden insgesamt 289,6 Millionen Liter Wein konsumiert,5,6 Millionen Liter weniger als im Vorjahr. Der Konsum von Schweizer Wein blieb praktisch stabil. Er erreichte 122,2 Millionen Liter (+0,7 Millionen), wie dem eben veröffentlichten Bericht "Das Weinjahr 2001/2002" des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) zu entnehmen ist. Insgesamt ging der Weinkonsum im Weinjahr 2001/2002 ...

  • 29.08.2002 – 09:36

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 175 Franken. Das im vergangenen Juli gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 600 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...