Alle Storys
Folgen
Keine Story von AlixPartners mehr verpassen.

AlixPartners

AlixPartners Automotive-Electrification-Index Q4/2019 und Gesamtüberblick 2019

Zürich (ots)

Weltweiter Index für die Autoelektrifizierung zeigt: China mit gebremstem Anstieg bei Elektrifizierung konfrontiert - europäische Märkte hingegen verbuchen signifikantes Wachstum

- Erstmals unterjähriger Einbruch bei Elektrifizierung des
  chinesischen Automobilmarktes erkennbar
- Europa mit signifikantem Wachstum: E-Range auf europäischen
  Märkten innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt; auch die
  Schweiz legt bei E-Reichweite gegenüber Q2/2019 um 1,06 Mio.
  verkaufte Kilometer deutlich zu
- Anstieg der weltweit verkauften E-Reichweite um 61 Prozent auf
  knapp 670 Mio. Kilometer im Vergleich zu 2018
- Globaler Marktanteil von E-Autos nur leichte Steigerung von 2,2
  Prozent (2018) auf 2,5 Prozent (2019)
- Durchschnittsreichweite von E-Autos bei 296 Kilometern
- Anstieg von 506.553 (Q3/2019) auf 623.600 verkaufte Einheiten
  (Q4/2019)
- Tesla führt E-Reichweitenranking souverän an und stellt knapp
  ein Drittel (31,4 Prozent) der weltweiten verkauften
  E-Reichweite

Nach der E-Auto-Euphorie im Jahr 2018 weisen die Werte für 2019 auf Ermüdungserscheinungen hin: Der Anteil von E-Autos am weltweiten Gesamtmarkt stieg lediglich von 2,2 Prozent (2018) auf 2,5 Prozent (2019) an. Noch deutlicher zeigt sich die Entwicklung bei einem Blick auf die unterschiedlichen Regionen. China galt bisher als Treiber der Elektrifizierung, 2019 waren hier jedoch erste Anzeichen der Verlangsamung zu erkennen. Zwar stieg die elektrische Reichweite um 64 Prozent, allerdings liegt dieser Wert deutlich unter der jährlichen Wachstumsrate zwischen 2013 und 2019 von 113 Prozent. Auch in den USA bleiben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück: Mit 20 Prozent war die Steigerung deutlich niedriger als in den Jahren 2013 bis 2019 (jährlicher Durchschnitt 48 Prozent). Während europäische Hersteller im Vergleich zu chinesischen oder nordamerikanischen Märkten lange Zeit Nachholbedarf hatten, steigt nun die Reichweite deutlich. Innerhalb eines Jahres (2018 auf 2019) verzeichnet der europäische Markt mit 110 Prozent eine signifikante Erhöhung und liefert somit einen bedeutenden Beitrag zur Steigerung der globalen elektrischen Reichweite für das Gesamtjahr 2019: Diese erhöhte sich um 61 Prozent von 416 Mio. Kilometern auf knapp 670 Mio. Kilometer. Grund dafür neben den gestiegenen Verkaufszahlen und der technologischen Entwicklung der Fahrzeuge selbst ist auch der hohe Anteil an rein batteriebetriebenen Fahrzeugen. Die durchschnittliche Reichweite der verfügbaren E-Autos erhöhte sich damit deutlich: Ende 2018 lag diese noch bei 221 Kilometern, Ende vergangenen Jahres kamen E-Auto-Fahrer mit einer Batterieladung rund 296 Kilometer weit.

So fasst der aktuelle AlixPartners Automotive-Electrification-Index das Gesamtjahr 2019 zusammen. In der Studie ermittelt das global tätige Beratungsunternehmen quartalsweise die elektrische Reichweite, also die Summe der Reichweite aller verkauften E-Autos, nach Ländern und Autoherstellern.

"Alternative Antriebsmodelle sind nicht aufzuhalten. Es zeichnet sich jedoch bereits ab, dass Lieferengpässe bei Kernkomponenten und Anlaufverzögerungen aufgrund technischer Komplexität das Wachstum der Elektrifizierung ausbremsen. Für eine positive Entwicklung in naher Zukunft muss zudem betont werden, dass wesentliche Einflussfaktoren wie die Verfügbarkeit öffentlicher wie auch privater Ladestationen sowie die Standardisierung der Ladeinfrastruktur und Abrechnung überfällig sind. Einen positiven Effekt versprechen wir uns darüber hinaus von den Fördergeldern für Elektrofahrzeuge", so Dr. Elmar Kades, Head of Automotive & Industrials und Managing Director bei AlixPartners sowie einer der Initiatoren des Automotive-Electrification-Index.

Im Fokus: Die Entwicklung Q4/2019

Zur besseren Einordnung der Jahresentwicklung geben die Studienautoren von AlixPartners weitere Einblicke in die Analyse des vierten Quartals 2019. Nach einem signifikanten Rückgang im dritten Quartal, stieg der globale Elektrifizierungsindex bis Ende des Jahres wieder um 20 Prozent an und liegt damit auf dem Niveau von Q2/2019. Im direkten Quartalsvergleich erhöhte sich die elektrische Reichweite von 155 Mio. Kilometern (Q3) auf 185 Mio. Kilometer (Q4). Das entspricht einer leichten Steigerung des E-Auto-Marktanteils von 2,5 Prozent auf 2,7 Prozent. Die Durchschnittsreichweite pro E-Auto blieb relativ stabil bei 296 Kilometer. Die Verkaufszahl der Stromer lag bei rund 623.600 Einheiten.

Verlangsamung am chinesischen und nordamerikanischen Markt

In Q4 waren nach wie vor die Auswirkungen der geänderte Förderpolitik in China spürbar, die in Q3 zu einem deutlichen Rückgang der E-Reichweiten geführt hatten. Höhere Investitionen in Car Sharing und Car Pooling in China konnten diese Entwicklung in Q4 teilweise auffangen. Ein deutlich geringeres Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr wurde mit -14 Prozent für die USA verzeichnet (Q4/2018 - Q4/2019). Im Gegensatz dazu konnte Europa den bisherigen Wachstumskurs fortsetzen. Quartalsweise stieg die elektrische Reichweite um 20 Prozent aufgrund der guten Verkaufszahlen von Teslas Model 3 und Audis e-tron. Auf Zwölfmonatsbasis übertraf Europa damit alle anderen Regionen.

E-Reichweitenranking nach Ländern: China mit den meisten Kilometern

Aufgrund des fortgeschrittenen Elektrifizierungsgrades und der Grösse des Landes, kann China in Q4/2019 erneut Platz eins des weltweiten E-Reichweitenrankings (91 Mio. Kilometer) für sich beanspruchen. Auf Platz zwei folgen mit deutlichem Abstand die USA mit 17 Prozent der verkauften Reichweite (31 Mio. Kilometer). Die Niederlande verdrängen Norwegen von Platz drei und erzielen mit einem Reichweitenanstieg von 15 Mio. Kilometern (8 Prozent der globalen Reichweite) ein Top-Ergebnis. Nach einem leichten unterjährigen Rückgang in den ersten beiden Quartalen von 2019, kann die Schweiz in Q4 wieder einen Reichweitenanstieg von 1,06 Mio. Kilometer vermerken: Mit 1,1 Prozent globaler Reichweite und knapp zwei Mio. verkauften E-Kilometern rückt sie im internationalen Vergleich auf Platz elf - eine Verbesserung von Q2/2019 um drei Plätze.

E-Reichweitenranking nach Herstellern

Bezogen auf die verkaufte elektrische Reichweite konnte Tesla Platz eins verteidigen und in Q4/2019 knapp ein Drittel (31,4 Prozent) der gesamten weltweiten E-Reichweite für sich beanspruchen. Auf Platz zwei liegt mit 7,4 Prozent der chinesische Hersteller BAIC vor Renault/Nissan/Mitsubishi mit 6,5 Prozent auf Platz drei. Den grössten Sprung machte Volkswagen von Platz 13 in Q4/2018 auf Platz fünf in Q4/2019 und einer verkauften elektrischen Reichweite von 5,8 Prozent. Gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres hat sich die verkaufte elektrische Reichweite von Volkswagen am deutlichsten (+203 Prozent) verbessert, gefolgt von Tesla (+49 Prozent).

"Das Ranking verdeutlicht: Es kommt Bewegung in den Markt. Aber es zeigt auch, dass die Entwicklung verhältnismässig langsam voranschreitet und Tesla seine Vormachtstellung nicht einfach verlieren wird. 2020 geraten OEMs noch weiter unter Druck. Durch die neue Gesetzgebung und damit einhergehend dem begrenzten C02-Ausstoss von Neuwagen ab 2021 drohen hohe Strafzahlungen. Eine potenzielle Milliardenbelastung kann fatale Folgen für die Unternehmen haben. Schliesslich addieren sich diese Kosten zu den Investitionen in neue Technologien hinzu", so Dr. Hannes Weckmann, Director bei AlixPartners und Co-Autor der Studie.

"Ziel muss es sein, dass Autofahren klimaneutral wird. Das bedeutet weitere Investitionen in technologische Entwicklungen: Batterien mit höherer Leistungsdichte, mehr Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge und auch optimierte Verbrenner, eventuell mit synthetischen Kraftstoffen. In 30 Jahren werden zwei von drei Autos auf der Strasse elektrisch oder mit Wasserstoff fahren. Hersteller, die den Wandel aktiv gestalten, werden als Gewinner hervorgehen. Es ist heute bereits deutlich, dass es nicht alle Autobauer und Zulieferer schaffen werden", resümiert Kades.

Über den AlixPartners Automotive-Electrification-Index

Der AlixPartners Automotive-Electrification-Index misst quartalsweise den Elektrifizierungsfortschritt in der globalen Automobilindustrie und ermittelt dazu die elektrische Reichweite der verkauften Fahrzeuge nach der Formel "Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge" * "Elektrische Reichweite ohne Unterstützung durch Verbrennungsmotor". In die Berechnungen des AlixPartners Automotive-Electrification-Index einbezogen werden folgende Fahrzeugtypen: batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV), Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) und Plug-in-Hybride (PHEV); ausgeschlossen sind Fahrzeuge mit Hybridantrieb (HEV) ohne Plug-in-Option. Die Analyse basiert ausschliesslich auf öffentlich zugänglichen Daten, vor allem von IHS Markit und EV-volumes (globale Verkaufszahlen von "Light Vehicles" und Elektrofahrzeugen). Die in den Berechnungen angesetzten elektrischen Reichweiten der Fahrzeuge beruhen auf Daten von EV-volumes sowie veröffentlichten Informationen der Automobilhersteller.

Über AlixPartners

Die global agierende Beratung AlixPartners steht für die ergebnisorientierte Unterstützung namhafter Mandanten bei zeitkritischen und komplexen Transformations- und Ertragssteigerungsprogrammen. Tiefgreifende Branchenexpertise und funktionale Kompetenz sowie die Kenntnis der Hebel erfolgreicher Restrukturierung ermöglichen es AlixPartners, den Wandel von Gross- und mittelständischen Unternehmen zielgerichtet zu begleiten.

Mit 1.600 Mitarbeitern ist AlixPartners weltweit in 25 Büros vertreten, darunter seit dem Jahr 2014 auch mit einem eigenen Büro in der Schweiz. AlixPartners-Berater arbeiten an herausfordernden Projekten, die die Zukunft von Unternehmen massgeblich beeinflussen, oft in kritischen Situationen, bei denen viel auf dem Spiel steht - When it really matters.

http://www.alixpartners.com

http://www.iwk-cp.com

Kontakt:

Weitere Informationen:

IWK Communication Partner
Florian Bergmann
T +49 (0)89 2000 30-30
F +49 (0)89 2000 30-40
AlixPartnersCh@iwk-cp.com

Weitere Storys: AlixPartners
Weitere Storys: AlixPartners