Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Schweiz mehr verpassen.

PwC Schweiz

COVID-19 wird zur 5G-Bremse: Ausbau der europäischen Netzinfrastruktur verzögert sich

Ein Dokument

COVID-19 wird zur 5G-Bremse: Ausbau der europäischen Netzinfrastruktur verzögert sich um bis zu 18 Monate

  • Rezession im Zuge der Corona-Krise lässt Investitionsbudgets europäischer Telekommunikationsunternehmen bis Ende 2021 um bis zu 9 Mrd. Euro abschmelzen
  • Pandemie erhöht kurzfristig Nachfrage bei Netzwerkkapazitäten, senkt aber Investitionsbereitschaft

Zürich, 24. Juli 2020 - Bislang verzeichneten europäische Telekommunikationsunternehmen kaum negative ökonomische Auswirkungen der globalen COVID-19-Krise. Im Gegenteil: Im Zuge vermehrter Arbeit im Homeoffice und temporärer Social-Distancing-Massnahmen stieg die Netzauslastung in den ersten vier Monaten der Pandemie weltweit sprunghaft an. Allerdings wird dieser Sondereffekt nun durch die Folgen der Rezession relativiert. So muss der europäische Telekommunikationssektor im laufenden Jahr von einem pandemiebedingten Umsatzrückgang von 2-3%, und bis 2021 um weitere 1-2% ausgehen. Dies schlägt sich auch auf die finanziellen Mittel der Netzbetreiber nieder, die den Netzausbau und Technologiesprung in Richtung 5G finanzieren sollten. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie "Countering the threat to Europe's 5G rollout" von Strategy&, der Strategieberatung von PwC. Danach ist eine Branchenerholung nicht vor 2022 in Sicht. Die Ursachen dafür sind krisenbedingte Zahlungsausfälle und -verzögerungen bei Verbrauchern und Geschäftskunden, aber auch Wechsel zu günstigeren Anbietern oder Neuverhandlungen bestehender Verträge. Hinzu kommen Verzögerungen bei bestehenden Infrastruktur- oder IT-Investment-Programmen von Unternehmen, insbesondere bei innovativen Kommunikationslösungen.

Das wird auch nicht ohne Folgen für den anstehenden Roll-out der 5G-Technologie bleiben: Im Vergleich zum Vorkrisenniveau führen 2020 laut der Modellrechnung von Strategy& zwei- bis dreiprozentige Umsatzrückgänge bereits im kommenden Jahr zu einem Investitionsrückgang von 9%. Die erwarteten Einbrüche bis 2022 bedeuten eine Verringerung der europaweiten Investitionen in Infrastruktur, insbesondere in die 5G-Technologie, in Höhe von 6-9 Mrd. Euro. Damit würden sich die bisherigen Ausbaupläne der 5G-Mobilfunknetze in Europa um 12-18 Monate verzögern.

"COVID-19 hat zu einem deutlichen Nachfrageschub nach Netzwerkkapazität geführt und erfordert so zusätzliche Investitionen, um Stabilität und Qualität der heutigen Netze zu gewährleisten. Gleichzeitig sind Telekommunikationsunternehmen mit erhöhten Zahlungsausfällen, höherer Preissensitivität und verringerter Investitionsbereitschaft ihrer Kunden konfrontiert. Der dadurch möglicherweise verursachte Investitionsstau bei innovativen Plattformen und technologischen Weiterentwicklungen hemmt absehbar die Vermarktung und Anwendung der 5G-Technologien, z.B. im Bereich autonomes Fahren. Angesichts dieses schwierigen Umfelds müssen Netzbetreiber ihre eigene Investitionsstrategie neu bewerten, um sich ausreichenden Spielraum für den 5G-Ausbau zu erhalten, der insbesondere auch für die Automobilindustrie zentral ist", erläutert Andreas Schlegel, Director bei Strategy& Schweiz.

Dieser Spielraum wird durch zu erwartende Kostensteigerungen für den Netzausbau weiter eingeschränkt. "Europäische Telekommunikationsunternehmen stehen im Zuge der sprunghaft angestiegenen Digitalisierungsanforderungen vor der Herausforderung, die Versorgungssicherheit über modernste 5G-Technologie zu gewährleisten und gleichzeitig die regulatorischen Vorgaben für die IT- und Datensicherheit der Infrastruktur einzuhalten. Um dies zu erreichen, könnten die Netzbetreiber künftig gezwungen sein, ihre Lieferketten von preiswerten Anbietern aus dem asiatischen Raum auf 15-20% kostenintensivere europäische Netzwerkausrüster umzustellen. Letztere sollten ihren aktuellen Wettbewerbsvorteil nutzen, um Kosteneffizienz und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen weiter zu steigern", kommentiert Dr. Peter Gassmann, Europachef von Strategy&.

Die vollständigen Ergebnisse der Studie finden Sie unter: https://www.strategyand.pwc.com/de/europe-5g-rollout.html

Über Strategy&

Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. "Strategy, made real" heisst für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 3.000 Strategieberater und mehr als 276.000 PwC-Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Weitere Informationen unter www.strategyand.pwc.com/ch.

***
Stéphanie Tobler
PwC | Integrated Communications
Office: +41 58 792 18 16
Email:  stephanie.tobler.mucznik@ch.pwc.com

PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160 | Postfach | CH-8050 Zürich
http://www.pwc.ch
Weitere Storys: PwC Schweiz
Weitere Storys: PwC Schweiz
  • 16.07.2020 – 10:13

    Schweizer Unternehmen setzen am häufigsten robotergesteuerte Prozessautomatisierungen (RPA) ein

    Neue PwC-Studie «Robotic Process Automation (RPA) in der DACH-Region» Schweizer Unternehmen setzen am häufigsten robotergesteuerte Prozessautomatisierungen (RPA) ein - PwC hat 141 Unternehmen der DACH-Region befragt, wie weit sie beim Einsatz robotergesteuerter Prozessautomatisierungen (RPA) sind: Der Anteil der RPA-Anwender ist in der Schweiz mit 63 Prozent am ...

  • 14.07.2020 – 08:08

    Eine M&A-Welle steht bevor

    Neues PwC-Analyse-Paper «Winning through M&A in uncertain economic times» Eine M&A-Welle steht bevor - Historische Krisen zeigen üblicherweise ein massives Abflauen von Fusionen und Übernahmen (M&A). Nicht so dieses Mal. Die Experten von PwC Schweiz sind der Auffassung, dass der nächste M&A-Zyklus anders als üblich verlaufen wird – vor allem, wenn die Konjunktur wie erwartet abebbt. - «Eine M&A-Welle steht bevor», meint Claude Fuhrer, Deals Strategy & Operations ...

  • 30.06.2020 – 15:22

    Neue Partner bei PwC Schweiz

    Neue Partner bei PwC Schweiz - Sieben Mitarbeitende wurden mit Wirkung per Anfang Oktober 2020 zu neuen Partnern ernannt. Mit Wirkung per 1. Oktober 2020 wurden sieben Mitarbeitende von PwC Schweiz zu neuen Partnern ernannt. Die Experten vereinen Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Branchen und unterschiedlichen Kundenmandaten. Name, Geschäftsbereich, Standort: Petra Schwick, Wirtschaftsprüfung, Basel Thomas Ebinger, Wirtschaftsprüfung, Zürich Claire Manders ...