Alle Storys
Folgen
Keine Story von Staatskanzlei Luzern mehr verpassen.

Staatskanzlei Luzern

Asylzentrum Hirschpark in Luzern nimmt Betrieb auf

Luzern (ots)

Die ersten 35 Asylsuchenden beziehen ihr Quartier im Asylzentrum Hirschpark in Luzern. Es handelt sich dabei mehrheitlich um syrische Familien sowie Familien und Einzelpersonen aus Eritrea, Nigeria und dem Maghreb. Für den Zentrumsbetrieb und die Betreuung ist die Caritas Luzern im Auftrag des Kantons zuständig. Die Sicherheit wird durch die Securitas gewährleistet.

Am Mittwoch, 7. Mai 2014, nimmt das Asylzentrum Hirschpark in der Stadt Luzern seinen Betrieb auf. Bis Ende Woche beziehen die ersten 35 Asylsuchenden ihr vorübergehendes Zuhause im ehemaligen Pflegeheim. Es sind mehrheitlich Familien aus Syrien. Mit dabei sind aber auch Familien oder Einzelpersonen aus Subsahara-Afrika (Eritrea und Nigeria) sowie aus dem Maghreb (Tunesien und Algerien). Bis Ende Mai 2014 wird das Zentrum im Vollbetrieb sein und bis zu 100 Asylsuchende beherbergen.

Die Betriebsdauer des Asylzentrums ist auf drei Jahre befristet. Es dient im Kanton Luzern ankommenden Asylsuchenden für die ersten drei bis sechs Monate als Unterkunft. In dieser Zeit werden sie mit unseren Lebensgewohnheiten vertraut gemacht und erwerben rudimentäre Deutschkenntnisse. Nach der Zentrumsphase sind sie gerüstet, individuellen Wohnraum zu beziehen.

Zentrumsbetreiber Caritas Luzern

Für den Betrieb des Asylzentrums Hirschpark ist die Caritas Luzern zuständig. Im Auftrag des Kantons Luzern sorgt sie für einen geordneten und sicheren Zentrumsbetrieb und stellt eine 24-Stunden- Betreuung sicher. Das Zusammenleben im Zentrum ist durch eine Hausordnung geregelt. Diese beinhaltet Bestimmungen zu Hausarbeiten, Nachtruhe, sensible Zonen, Besucher und Besucherinnen, Drogen und Alkohol, Verhalten bei Feuerausbruch sowie Schäden und Haftung. Wird die Hausordnung nicht eingehalten, kann die Zentrumsleitung Sanktionsmassnahmen ergreifen - zum Beispiel Kürzung der täglichen Sozialhilfe von 11.50 Franken auf 8 Franken. Bei schweren Zuwiderhandlungen wie mutwillige Beschädigung, handeln oder konsumieren von Drogen sowie Gewalttätigkeit kann ein befristeter Ausschluss aus der Unterkunft erfolgen. «Dank der guten Vorbereitung zusammen mit der direkten Nachbarschaft, der Stadtverwaltung und der Luzerner Polizei sowie der langjährigen Erfahrung der Caritas Luzern sind die be sten Voraussetzungen für einen reibungslosen Zentrumsstart gegeben», ist der Luzerner Asylkoordinator Ruedi Fahrni überzeugt.

Beschäftigung

Die Asylsuchenden sind für ihre Verpflegung, ihre Wäschepflege sowie die Reinigung ihres persönlichen Wohnraumes selbst verantwortlich. Mit diesen Aufgaben wird eine Tagesstruktur sichergestellt. Die Beschäftigungsmöglichkeiten werden zudem durch Aufgaben wie Reinigung der Gemeinschaftsräume, Umgebungspflege und gemeinnützige Einsätze zugunsten von Gemeinden ergänzt. Schulpflichtige Kinder besuchen den zentrumsinternen Schulunterricht. Im Weiteren werden Deutschkurse für alle Zentrumsbewohner angeboten.

Sicherheit im Quartier

Mit dem Sicherheitsdienst in der näheren Umgebung ist die Securitas beauftragt. Zu ihren Aufgaben zählen Prävention durch Präsenz, Wegweisung von Personen die sich unberechtigt in den sensiblen Zonen aufhalten, Entschärfung von kritischen Situationen und gezieltes Eingreifen bei Ereignissen. Die Einsätze der Securitas wurden in Zusammenarbeit mit der Begleitgruppe Asylzentrum Hirschpark definiert. Sie werden durch einen Sicherheitsstab mit Vertretern der Luzerner Polizei, des Amtes für Migration, des Sicherheitsdienstes des Luzerner Kantonsspitals, der Luzerner Psychiatrie sowie der Dienstelle Soziales und Gesellschaft regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Stellt die Bevölkerung Probleme im Zusammenhang mit Asylsuchenden aus dem Zentrum Hirschpark fest, kann sie sich bei der Zentrumsleitung melden oder sich auch direkt an den kantonalen Asylkoordinator Ruedi Fahrni wenden. Für die Sicherheit im Zentrum ist die Caritas Luzern als Zentrumsleiterin verantwortlich. Im Notfall erhält sie Unterstützung durch die Luzerner Polizei.

Begleitgruppe Asylzentrum Hirschpark

Die Begleitgruppe Asylzentrum Hirschpark ist ein beratendes Gremium. Die Zentrumsbetreiberin Caritas Luzern ist verpflichtet, die Vorschläge und Anregungen der Begleitgruppe vertieft zu prüfen und nach Möglichkeit umzusetzen. Im Rahmen einer jährlichen schriftlichen Berichterstattung an das Gesundheits- und Sozialdepartement Luzern evaluiert die Gruppe die Umsetzung der vorgeschlagenen Massnahmen. Sie hat ihre Arbeit Ende März aufgenommen. Ein Ausschuss aus der Begleitgruppe hat an der Erarbeitung des Sicherheitskonzeptes mitgewirkt.

Die 15-köpfige Begleitgruppe Asylzentrum Hirschpark besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Quartiervereinen, des Schulhauses St. Karli, der Pfarrei St. Karl, des Vereins Freunde des Hirschparks, des Pflanzland-Pächtervereins, des Luzerner Kantonsspital, der Luzerner Psychiatrie, der Luzerner Polizei, der Stadt Luzern sowie des Kantons Luzern (Mitglieder und Kontakte: www.disg.lu.ch/organisation_bg_hirschpark.pdf).

Besichtigungstermin für Medienschaffende

Die einziehenden Asylsuchenden sollen möglichst ungestört ihr neues Quartier beziehen können. Im Rahmen einer Luzerner Aktionswoche zum Thema Asyl erhalten Medienschaffende am 10. Juni 2014 Gelegenheit in den Betrieb des Asylzentrums Hirschpark Einsicht zu nehmen und auch mit Asylsuchenden in Kontakt zu kommen. Die detaillierte Einladung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Strategiereferenz

Diese Botschaft/Massnahme dient der Umsetzung des folgenden 
Schwerpunktes in der Luzerner Kantonsstrategie: 
Solidarische Gesellschaft

Kontakt:

Ruedi Fahrni
Asyl- und Flüchtlingskoordinator des Kantons Luzern
041 228 58 91

ruedi.fahrni@lu.ch

Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
Weitere Storys: Staatskanzlei Luzern
  • 06.05.2014 – 09:22

    Kanton Luzern schliesst Vorprojekt zur Spange Nord ab

    Luzern (ots) - Der Kanton hat das Vorprojekt zur Spange Nord - einer neuen Hauptverkehrsachse zur Entlastung des Luzerner Stadtzentrums - und zu den Massnahmen für den öffentlichen Verkehr abgeschlossen. Die Vernehmlassung beim Bund und den betroffenen Gemeinden startet im Juli und dauert bis Ende September 2014. Das kantonale Vorprojekt zur Spange Nord und zu den Massnahmen für den öffentlichen Verkehr ist ...

  • 06.05.2014 – 08:39

    Luzerner Psychiatrie bezieht 2015 neue Räumlichkeiten in Sursee

    Luzern (ots) - Die Luzerner Psychiatrie (lups) ist im Auftrag des Kantons Luzern für die psychiatrische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im ganzen Kanton Luzern zuständig. Diesen Versorgungsauftrag nehmen wir umfassend, patientennah und zukünftig am Standort Sursee - im Enterprise-Gebäude der SUVA - in neuen Räumlichkeiten wahr. Die vollständige Medienmitteilung der Luzerner Psychiatrie und ein ...

  • 06.05.2014 – 08:38

    Luzerner Psychiatrie: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2013

    Luzern (ots) - «Agieren statt Reagieren» lautete die Devise im Berichtsjahr der Luzerner Psychiatrie. Zahlreiche Projekte konnten im Rahmen der Unternehmensstrategie lups2020 gestartet oder realisiert werden. Die Jahresrechnung schliesst denn auch mit einem erfreulichen Gewinn von TCHF 6?672 ab. Ein Ergebnis in dieser Grössenordnung ist auch in Zukunft notwendig, damit die geplanten Investitionen (60 Mio. CHF) ...