Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

Denkmaltage - Führungen in den Räumlichkeiten der Archäologie

Vaduz (ots)

Aus konservatorischen Gründen wurde in der letzten
Woche die Büste des Komponisten Josef G. Rheinberger für die geplante
Restaurierung der verschmutzten Oberfläche demontiert und in die
Restaurierungslabors der liechtensteinischen Archäologie nach Triesen
transportiert.
Im Rahmen des diesjährigen Europa-Tags des Denkmals kann heute die
Arbeit der Restauratorinnen zur Konservierung dieser Bronzeplastik
von der interessierten Öffentlichkeit mitverfolgt werden. Die
Werkstattbesuche im Restaurierungslabor werden mit stündlichen
Führungen in den Räumlichkeiten der Archäologie verknüpft und können
auf diese Weise einen Einblick in die Vielfalt der im Bereich der
Denkmalpflege tätigen Berufe liefern. Einen ersten Einblick in die
Berufswelt der Archäologie und Denkmalpflege soll an dieser Stelle
ein kurzer Abriss zur Ausbildung zum Restaurator oder zur
Restauratorin archäologischer Objekte geben.
Konservatoren/Restauratoren erhalten und pflegen Kunst- und
Kulturgut. Sie tragen eine hohe Verantwortung für den Weiterbestand
von einmaligen und unersetzbaren Werken, die einen kulturellen,
historischen, künstlerischen, religiösen, wissenschaftlichen oder
dokumentarischen Wert besitzen.
Die Ausbildung zum Konservator/Restaurator wird u. a. in die
Fachbereiche Gemälde/ Skulptur, Wandmalerei/Stein, Papier/Grafik,
archäologische/kunsthandwerkliche/ethno-logische Objekte sowie
technisches Kulturgut unterteilt.
Während der Konservierung/Restaurierung müssen sämtliche
Massnahmen auf das jeweilige Objekt abgestimmt werden. Dabei
beeinflussen der Werkstoff, der technologische Aufbau sowie der
Erhaltungszustand die Entscheidungen. Die möglichen Konsequenzen
eines jeden Eingriffs werden vor der allfälligen Ausführung
hinterfragt. Diese Auseinandersetzung mit dem Kulturgut wird in enger
Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern, Kunsthistorikern,
Archäologen und Vertretern weiterer Fachdisziplinen durchgeführt.
Im restauratorischen Alltag wird zwischen Tätigkeiten
unterschieden, welche ein Objekt konservatorisch einerseits oder
restauratorisch andererseits beeinflussen.
Zu den Konservierungsmassnahmen werden jene Eingriffe gezählt, die
dem Zerfall eines Objekts entgegenwirken. So hat beispielsweise die
Beeinflussung des umgebenden Klimas eine grosse Bedeutung.
Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur, Licht und Luftschadstoffe
spielen eine entscheidende Rolle im Prozess der Alterung eines
Gegenstands. Metallobjekte benötigen eine trockene, kühle und
schadstofffreie Lagerung, damit der Korrosionsprozess verlangsamt
wird. Ausserdem werden sie in der Regel mit einem geeigneten
Schutzüberzug versehen, um den Angriff von Feuchtigkeit und
Luftschadstoffen zu vermindern. Dies kommt bei archäologischen
Fundmünzen in der numismatischen Sammlung ebenso zur Anwendung wie
bei grossen Bronzedenkmälern im Aussenbereich.
Die Entsalzung archäologischer Eisenobjekte zählt ebenfalls zu den
konservierenden Massnahmen. Durch die zum Teil jahrhundertlange
Lagerung im Boden können Mineralien und Salze in die Objekte
gelangen. Im Restaurierungslabor werden diese dann in speziellen
Bädern wieder ausgewaschen. Auf diese Weise werden Ausblühungen und
Abplatzungen, welche die Substanz der Funde gefährden oder zerstören
können, verhindert.
Arbeitsschritte, die zur "Lesbarkeit", d.h. zum besseren Verstehen
des Objekts beitragen, werden als restauratorische Massnahmen
bezeichnet. Erst die behutsame Freilegung ermöglicht in der Regel die
wissenschaftliche Einordnung und Auswertung des Kulturgutes. Im Falle
aufgefundener Wandmalereien kann dies die Entfernung von Übermalungen
aus jüngerer Zeit bedeuten, im archäologischen Kontext die Freilegung
der ursprünglichen Oberfläche einer Münze, welche durch
Korrosionsauflagerungen unlesbar geworden ist. Sämtliche Massnahmen,
sowohl konservatorisch wie restauratorisch, müssen reversibel sein.
Alle Schritte werden ausführlich in Schrift und Bild dokumentiert.
Umfangreiches Fachwissen ist für die verantwortungsvolle
Restaurierung Voraussetzung. Neben kulturhistorischen und
naturwissenschaftlichen Kenntnissen sind vor allem praktische
Fertigkeiten und Geduld gefordert. Gerade diese Abwechslung zwischen
theoretischer und praktischer Herausforderung stellt den Reiz des
Berufs dar.
Die Archäologie des Fürstentums Liechtenstein, zusammen mit der
Denkmalpflege eine Abteilung des Hochbauamts, verfügt über ein gut
eingerichtetes Labor zur fachgerechten Konservierung/Restaurierung
von Fundobjekten.
10. EUROPA-TAG DES DENKMALS IN LIECHTENSTEIN
AUSSTELLUNG:
"STEH FEST MEIN HAUS IM WELTGEBRAUS"
   DENKMALPFLEGE - KONZEPTION UND UMSETZUNG
vom 27. August bis zum 15. September 2002, 
   in der ehemaligen Spoerry-Fabrik in Vaduz 
   Mo - Fr:14.00 Uhr - 18.00 Uhr; Sa - So: 10.00 -17.00 Uhr
VERANSTALTUNGSKALENDER
07. September 2002 
   13.00 -18.00 Uhr   Europa-Tag des Denkmals: "Berufe in der  
                      Denkmalpflege"
Alle Führungen werden stündlich durchgeführt 
   Treffpunkt bei den einzelnen Werkstätten und Baustellen:
Werkstatt für Holzrestaurierung 
   Einblick in die Werksattarbeit und Reparatur historischer  
   Fenster  
   Sigi Korner, Restaurator, Messinastrasse 13, Triesen
Werkstätten der Archäologie  
   Von der Notgrabung bis zur Konservierung: Die Methoden der 
   Archäologie. 
   Mehrzweckgebäude der Landesverwaltung, Messinastrasse 5,  
   Triesen
Baustellenbesichtigung der Restaurierung des  
   Liechtensteinischen Landesmuseums 
            Einführung in die Arbeit der Denkmalpfleger 
            Baustelleneingang südlich des Verweser- 
            Hauses, Städtle, Vaduz
11. September 2002 
   18.00 Uhr      Vortrag: 
   "Faszination historische Fenster" 
   Herman Klos, Holzmanufaktur, Rottweil /D 
   13. September 2002  
   18.00 Uhr      Öffentliche Führung

Kontakt:

Presse- und Informationsamt
des Fürstentums Liechtenstein (pafl)
Tel. +423/236'67'22
Fax +423/236'64'60
Internet: http://www.presseamt.li
Nr. 444

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 05.09.2002 – 15:12

    Hilfe an Hungernde im südlichen Afrika

    Vaduz (ots) - Liechtenstein beteiligt sich an den Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft zur Bekämpfung der drohenden Hungerkatastrophe im südlichen Afrika. Die Regierung hat beschlossen, die UNO-Hilfsorganisationen für die Aktivitäten zugunsten der hungernden Bevölkerung mit 100'000 Franken zu unterstützen. Bis zu 13 Millionen Menschen sind im südlichen Afrika vom Hungertod bedroht. Betroffen ...

  • 05.09.2002 – 15:12

    Unterstützung des Projektes zur Förderung der Medienfreiheit in Zentralasien

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. September 2002 beschlossen, die Vierte OSZE- Medienkonferenz in Zentralasien zum Thema "Medienfreiheit und Korruption" mit 5'000 Euro zu unterstützen und damit einen konkreten Beitrag zur Förderung der Medienfreiheit in Zentralasien zu leisten. Die Medienkonferenz in und für Zentralasien findet vom 26. ...

  • 05.09.2002 – 15:06

    Nachtragskredit für Internationale humanitäre Hilfe

    Vaduz (ots) - Die Regierung beantragt für im Jahr 2002 geleistete Internationale humanitäre Hilfe einen Nachtragskredit von 1.3 Millionen Franken. Dieser Nachtragskredit wird notwendig, nachdem die Regierung am 20. August 2002 beschlossen hat, zugunsten von Hochwassergeschädigten in Österreich, Deutschland, Tschechien und der Slowakei einen Beitrag von 1 Million Franken zu leisten. Weiters beabsichtigt die ...