Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
103. nationale Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bankpersonalverbandes
Lugano, 10. September 2021 – Die 103. nationale Delegiertenversammlung des Schweizerischen Bankpersonalverbandes fand am Freitag, 10. September 2021 in Lugano und damit zum zweiten Mal im Tessin statt. Nach statutarischen Formalitäten am Vormittag ...
Ein DokumentmehrBetreuungsurlaub für Eltern schwerst kranker Kinder – Der SBPV äussert sich zur Lohnfortzahlung
Zürich, 12. Juli 2021 – Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) begrüsst den neu in Kraft getretenen Betreuungsurlaub für Familien mit schwerst kranken Kindern, sieht jedoch Handlungsbedarf bei der Lohnfortzahlung durch die Arbeitgeber. ...
Ein DokumentmehrKeine überstürzten Corona-Lockerungen - Der SBPV nimmt Stellung
Sehr geehrte Medienschaffende, Als Reaktion auf den Aufruf von economiesuisse und verschiedenen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden vom 14.02.2021 hat der SBPV sich gestern mit einem Brief an den Bundesrat gewandt und Stellung bezogen. Ziel war eine klare Distanzierung von den Aussagen dieses ...
Ein Dokumentmehr- 2
Neue Geschäftsführung des SBPV ab dem 1. März 2021
Ein Dokumentmehr UBS-Filialschliessungen: Unverständliche Entscheidung mitten in der Pandemie
Zürich, 12. Januar 2021 – Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) kritisiert die Entscheidung der UBS, einen Fünftel der Filialen im ersten Quartal 2021 zu schliessen. Angesichts der zweiten Welle der Corona-Pandemie und eines möglichen zweiten Lockdowns ist es unzumutbar, eine solche ...
Ein DokumentmehrAngesichts des unverändert soliden Geschäftsgangs der Banken wiederholt der SBPV seine Forderung nach einer Lohnerhöhung von 1,8% im Zuge der aktuell stattfindenden Lohnverhandlungen
Zürich, 3. November 2020;Die Bankangestellten sind während der seit März andauernden Corona-Krise stark beschäftigt: Die Geschäftszahlen der meisten Banken waren zur Jahresmitte und auch im 3. Quartal erfreulich, insbesondere im Vergleich zu ...
Ein DokumentmehrRestrukturierung bei der CS trotz guter Geschäftszahlen und Forderung des SBPV nach Kündigungsstopp bis Ende Jahr aufgrund der Covid-Krise
Zürich, 25. August 2020 – Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) kritisiert die Entscheidung der Credit Suisse, in einer Zeit nationaler und globaler wirtschaftlicher Unsicherheit zu restrukturieren, während das Geschäftsergebnis zur ...
Ein DokumentmehrCoronavirus-Pandemie - der SBPV fordert ein Moratorium für Restrukturierungsmassnahmen im Finanzsektor
Zürich, 19. März 2020 - Der Finanzsektor befindet sich seit mehreren Jahren in einer Restrukturierungsphase. Der SBPV fordert, dass die verschiedenen Restrukturierungspläne während dieser ausserordentlichen Zeit infolge Coronavirus-Pandemie auf ...
Ein Dokumentmehr
BNP Paribas - ein grosser Schritt hin zu einem konstruktiven sozialen Dialog
Ein DokumentmehrSozialplan bei BNP Paribas (Schweiz) wird vom SBPV verhandelt
mehrKollektive Kündigung bei BNP Paribas - der SBPV fordert, dass die Mitarbeitenden über ihre Rechte informiert werden
BNP Paribas hat gestern seinen Mitarbeitenden eine Massenentlassung von 250 Stellen in der Schweiz angekündigt, ohne ihr Recht auf Information und Organisation zu erwähnen. Im Gegenteil, sie schüchtert sie ein, indem sie ihnen ein so genannt ...
Ein DokumentmehrUBS Stellenabbau: Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) hat mit grossem Bedauern den heute angekündigten, massiven Stellenabbau bei der UBS zur Kenntnis genommen
Bern (ots) - Im Februar 2009 kündigte die UBS eine Reduktion von 600-800 Stellen in der Schweiz an, jetzt sind es 2'500 geworden. Damit sind fast 10% des Personals der Bank in der Schweiz vom erneuten Abbau betroffen. Die Auswirkungen dieser erneuten Restrukturierung sollen durch verschiedene Massnahmen ...
mehrDer SBPV ist entrüstet über den von der UBS angekündigten Stellenabbau
Bern (ots) - Der Schweiz. Bankpersonalverband SBPV ist entrüstet über die Aussage von CEO Marcel Rohner, wonach die UBS in den nächsten Monaten in der Schweiz weitere 600 - 800 Stellen streichen werde. Es wird von einem insbesondere mit Steuergeldern unterstützen Unternehmen erwartet, dass dieses eine nachhaltige Personalpolitik betreibt, die nicht dem ...
mehrSchweizerischer Bankpersonalverband - Kündigungen bei den Banken: Es reicht
Bern (ots) - Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) ist sehr besorgt wegen den Stellenstreichungen, die am Dienstag und Mittwoch, 10. und 11. Februar, durch die zwei Grossbanken UBS und Credit Suisse angekündigt werden könnten. Die Bankangestellten haben bereits einen sehr hohen Preis in Bezug auf Entlassungen bezahlt und ungerechtfertigte Kritik einstecken ...
mehrDenise Chervet - neue Zentralsekretärin des SBPV
Bern (ots) - Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) hat Denise Chervet zur neuen Zentralsekretärin seiner Organisation ernannt. Sie ersetzt die aktuelle Zentralsekretärin, Mary-France Goy, welche per Ende Februar 2009 in den Ruhestand tritt. Denise Chervet tritt ihre Stelle am 2. Februar 2009 an. Zuvor war sie bei "comedia, die Mediengewerkschaft der Schweiz" für diverse sozial- und lohnpolitische Fragen ...
mehrSBPV: Arbeitsplatzabbau von rund 650 Stellen bei der Credit Suisse in der Schweiz erwartet - es besteht bereits ein Sozialplan
Bern (ots) - Der Schweizerische Bankpersonalverband (SBPV) ist leider vom massiven Arbeitsplatzabbau von ca. 5'300 Stellen der CS im Bereich Investment Banking aufgrund der Entwicklung der Finanzkrise und des Kurses der CS Aktie in den letzten Tagen nicht überrascht. Die CS schätzt den Abbau in der Schweiz ...
mehrSBPV: Guter Tag für UBS Angestellte
Bern (ots) - Das vom Schweizerischen Bankpersonalverband (SBPV) begrüsste Massnahmenpaket von Bund und Nationalbank setzt ein klares Zeichen: Die UBS wird nicht fallengelassen. Bund und Nationalbank leiten mit der Übernahme von faulen Krediten und der Gewährung einer Finanzspritze ein umfangreiches Hilfsprogramm ein, welches die Vertrauensbasis der UBS verbessern wird. Es besteht somit berechtigte Hoffnung, dass ...
mehr