Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Markenware: 100 Jahre liechtensteinische Briefmarken 1912-2012
Sonderausstellung erzählt die Anfänge der Philatelie des Fürstentums und zeigt Originalentwürfe des Jugendstilkünstlers Koloman Moser

Vaduz (ots/ikr) -

Liechtensteiner Briefmarken sind filigrane Schönheiten - weltbekannt, von hohem ästhetischen Wert und anspruchsvoll gearbeitet. Anfang 1912 wurden die ersten Exemplare mit dem Porträt des Landesfürsten Johann II. und der Inschrift "K. K. Österreichische Post im Fürstentum Liechtenstein" an die Postämter ausgeliefert. Kein Geringerer als der bedeutende Wiener Jugendstilkünstler Koloman Moser gestaltete diese philatelistischen Erstlinge mit typisch floraler Ornamentik. Bis heute sind Liechtensteiner Postwertzeichen begehrte Sammlerstücke. Zum Jubiläum zeigt das Postmuseum in Vaduz ab 1. Februar 2012 die Ausstellung "100 Jahre liechtensteinische Briefmarken 1912-2012" (bis 13. Januar 2013). Zu sehen sind unter anderem Originalentwürfe Mosers, Probeabzüge und Prägstöcke sowie die ersten Freimarken des Fürstentums. Zudem illustriert die Sonderschau Anekdoten aus der Postgeschichte des Landes. Zusätzlich sind in den Museumsräumen alle in Liechtenstein erschienenen Briefmarken sowie unveröffentlichte Entwürfe zu bewundern.

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet statt am Dienstag, 31. Januar 2012, 18.00 Uhr im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz. Im Anschluss eine Besichtigung der Ausstellung im Postmuseum vorgesehen. Das Postmuseum ist eine Aussenstelle des Landesmuseums in direkter Nachbarschaft. Ein kleiner Empfang im Landesmuseum rundet den Eröffnungsabend ab.

Kleine Kunst: Die Briefmarkengeschichte Liechtensteins

Geschichte in Grün (5 Heller), Rot (10 Heller) und Blau (25 Heller), konzentriert auf 8,84 Quadratzentimetern: Die ersten liechtensteinischen Briefmarken sind philatelistische Meisterstücke und zugleich stille Zeugen historischer Ereignisse. Denn das Fürstentum hatte mit dem Staatsvertrag von 1852 sein Postwesen eigentlich komplett in österreichische Hand gegeben und in die Handelsunion mit dem Nachbarland eingebunden. Trotzdem wurde die Veröffentlichung eigener Briefmarken als Zeichen nationaler Souveränität immer wieder diskutiert. Nach 1900 bekam die Debatte neuen Schwung, Gründe waren das stark steigende Postaufkommen sowie die schlechte Entlohnung der Postbediensteten. Das zuständige k. k. Handelsministerium in Wien ignorierte diese Bestrebungen zunächst und versuchte dann, sie zu behindern. Nach zähen Verhandlungen fanden beide Parteien schliesslich im Juli 1911 einen Kompromiss - letztlich sollte wohl der bilaterale Handel nicht gefährdet werden. Allerdings durften die Liechtensteiner nur die drei gängigsten Wertstufen herausgeben, die österreichischen Marken blieben weiterhin gültig und die Aufschrift "K. K. Österreichische Post im Fürstentum Liechtenstein" erinnerte an die damalige Zollunion mit Österreich-Ungarn. Ausserdem kam der Erlös vor allem der österreichischen Staatskasse zugute. Von kuriosem Eigensinn erzählt der Verkaufsstart der anfangs auf gestrichenes Kreide-Papier gedruckten Marken: Bei Liechtensteiner Postämtern gingen sie bereits am 28. und 29. Januar 1912 über den Tresen - vor dem vom k. k. Handelsministerium amtlich verordneten Termin am 1. Februar in Wien. Bewegt setzte sich die Postgeschichte des Kleinstaates fort: 1921 trat ein neuer Postvertrag mit der Schweiz in Kraft, fortan trugen die Briefmarken Rappen- und Frankenwerte. Erst seit rund zwölf Jahren ist die Liechtensteinische Post ein unabhängiges Unternehmen.

Ganz in der Tradition der Premiere vor 100 Jahren zeichnen sich die Briefmarken aus dem Fürstentum bis heute durch besondere Attraktivität aus. So wurde im November letzten Jahres zum chinesischen Jahr des Drachens 2012 als Weltneuheit eine Marke mit dem kunstvollen Scherenschnitt eines Wasserdrachens herausgegeben.

Wer war Koloman Moser?

Der Wiener Jugendstil ist eng mit dem Namen Koloman "Kolo" Moser (1868-1918) verbunden. Der Maler, Grafiker und Kunstgewerbler war eine der wichtigsten und vielseitigsten Persönlichkeiten der Wiener Künstlerszene um 1900. Gemeinsam mit dem Maler Gustav Klimt, den Architekten Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich sowie weiteren Künstlern gründete er 1897 die Wiener Secession, zusammen mit Hoffmann und dem Industriellen Fritz Waerndorfer 1903 die Produktionsgemeinschaft Wiener Werkstätte. Deren wegweisendes Design prägte er in dieser Zeit wesentlich mit. Die Ausstellung im Liechtensteiner Postmuseum präsentiert neben dem ersten Originalentwurf Mosers für die erste liechtensteinische Briefmarke ebenso meisterliche Postkarten des Künstlers, darunter solche zur Gründung der Wiener Secession.

Die Ausstellung in Kürze

"100 Jahre liechtensteinische Briefmarken 1912-2012" 1. Februar 2012 bis 13. Januar 2013 Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein, Städtle 37, 9490 Vaduz www.postmuseum.li

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; Eintritt frei

Das Postmuseum des Fürstentums Liechtenstein ist eine Aussenstelle des Liechtensteinischen Landesmuseums, einer öffentlich-rechtlichen Stiftung des Fürstentums Liechtenstein mit Hauptsitz in Vaduz. Das Postmuseum wurde 1936 eröffnet und sammelt alle liechtensteinischen Briefmarkenausgaben ab 1912 sowie die entsprechenden Entwürfe, Stichplatten, Probedrucke, ebenso postgeschichtliche Dokumente und historische Postgeräte.

Für Anfragen, Interviews, Dreh- und Fototermine steht zur Verfügung:

Liechtensteinisches Landesmuseum Rainer Vollkommer, Direktor Telefon: +423 239 68 20 E-Mail: info@landesmuseum.li www.landesmuseum.li

Pressebilder: http://www.flickr.com/photos/landesmuseum-liechtenstein/sets/72157628998051661/detail/

Kontakt:

Liechtensteinisches Landesmuseum
Rainer Vollkommer, Direktor
T +423 239 68 20

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 26.01.2012 – 12:58

    ikr: Martin Meyer und Aurelia Frick nahmen an der Eröffnung des WEF in Davos teil

    Vaduz (ots/ikr) - Am 25. Januar besuchten Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer und Regierungsrätin Aurelia Frick die Eröffnungsfeier des WEF in Davos. 2012 besuchen 2600 Teilnehmer das Weltwirtschaftsforum (WEF). Das ist ein Rekord, wie das WEF am Mittwoch vor den Medien im Genfer Vorort Cologny bekannt gab. 40 Staats- und Regierungschefs reisen an. ...

  • 25.01.2012 – 11:43

    ikr: Abänderung des Tierärztegesetzes - Start der Vernehmlassung

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 24. Januar den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Tierärztegesetzes verabschiedet. Hauptbestandteil der Gesetzesrevision ist die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Führung einer Tierarztpraxis in Form einer juristischen Personen. Nach heute gültigem Recht ist die Führung einer ...