Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 06.11.2011 – 12:27

    Für Pilawa ist "Wetten, dass...?" kein Thema

    Essen (ots) - Am Tag 1 nach der überraschenden Absage von Hape Kerkeling, die Gottschalk-Nachfolge bei "Wetten, dass ...?" ab 2012 anzutreten, wiederholte ZDF-Moderator Jörg Pilawa sein Nein. Gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagsausgabe) erklärte er: "Sehr schade. Ich hatte mich schon auf ,Wetten, dass ... ?" mit Hape gefreut. Aber auch verständlich: Hape hat so viele Talente, die passen einfach nicht ...

  • 04.11.2011 – 19:13

    Vorwärts in die Vergangenheit - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Der SPD-Fraktionschef in NRW hat ein bemerkenswertes Interview gegeben. Bemerkenswert nicht so sehr, weil er sich für Werner Müller als Chef der RAG-Stiftung ausspricht. Das war ohnedies bekannt und dürfte die Widerstände gegen den früheren Wirtschaftsminister eher stärken als schwächen. Nein, bemerkenswert ist die Offenheit, mit der Römer ein erschreckend rückwärtsgewandtes Verständnis von ...

  • 04.11.2011 – 19:10

    Ohne Einhalt - Kommentar von Jürgen Polzin

    Essen (ots) - Je mehr die Welt über Kohlendioxid und Klimawandel redet, desto mehr Treibhausgase werden in die Luft geblasen. Das Fazit eines frustrierten US-Wissenschaftlers untermalte am Freitag die Horrormeldung der Energiestatistiker, die von einem "MonsterZuwachs" sprachen. Nie zuvor verzeichneten sie einen so massiven Anstieg der CO2-Emissionen wie im vergangenen Jahr. Klimawandel, Erderwärmung - war da mal was? ...

  • 04.11.2011 – 19:07

    Wie bei Big Brother - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Für eine Gage von 100. 000 Dollar ist man bereit, einiges auszuhalten. Trotzdem möchte nicht jeder zwangsläufig mit den sechs Männern tauschen, die gestern in Moskau das Experiment einer simulierten Mars-Mission beendet haben: Fast anderthalb Jahre hockten sie auf engem Raum nebeneinander, isoliert von der Außenwelt, ohne Frischluft, mit vermutlich eher lausiger Verpflegung und einem alles andere ...

  • 04.11.2011 – 19:06

    Unattraktive Pflege - Kommentar von Daniel Freudenreich

    Essen (ots) - Da wächst die Pflegebranche im Ruhrgebiet immens, es gäbe Arbeit für viele Menschen - und nur wenige wollen sie machen. Muss uns das wundern? Keine Spur! Arbeitsministerin von der Leyens Klage über den Personalmangel belegt eben zum gefühlten dreimillionsten Mal, wie unattraktiv der Pflegeberuf heute ist. Sie macht es sich allerdings etwas leicht, wenn sie sagt, dass die Einrichtungen stärker ausbilden ...

  • 03.11.2011 – 19:30

    Sozialarbeit im Stadion. Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Die Düsseldorfer Altstadt und das Stadion in Düsseldorf werden auch am Samstag noch stehen, wenn die Problemfans des Fußball-Zweitligisten Dynamo Dresden längst wieder vom Auswärtsspiel bei der Fortuna zurück in Sachsen sind. Die Polizei ist vorbereitet auf mögliche Krawalle und weiß, wie sie reagieren muss. Mehr als ärgerlich ist allerdings, dass solch massive und kostenintensive Einsätze ...

  • 03.11.2011 – 19:30

    Kein Platz für Häme. Kommentar von Achim Beer

    Essen (ots) - Was haben wir gelacht 1991. Da hatte Mercedes gerade seine Riesen-S-Klasse W 140 auf den Markt gebracht. Und nun stellten die ersten Kunden fest, dass sie damit nicht auf den Autoreisezug passten, mit dem man zum Beispiel nach Westerland fährt. Sylt tabu für dicke Daimler, das war nun wirklich eine hübsche Pointe. Überhaupt nicht zum Piepen ist hingegen, dass unsere Autos inzwischen fast alle zu ...

  • 03.11.2011 – 19:30

    Athener Chaos. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Kommando zurück! Das griechische Volk darf nun also doch nicht über europäische Rettungspakete oder gar über einen Austritt aus der Euro-Zone abstimmen. An der Côte d'Azur atmen die Merkels, Sarkozys und Junckers erleichtert auf. Alles wieder in Ordnung, also? Mitnichten. Der Kampf um die Rettung der angeschlagenen Gemeinschaftswährung wird auch nach dem Referendums-Rückzieher von Athens Premier ...

  • 03.11.2011 – 19:30

    Tief in der Schuldenfalle. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Der Staat macht es vor - und viele Verbraucher machen es nach, stürzen sich leichtfertig in eine Verschuldung, die sie irgendwann nicht mehr unter Kontrolle haben. Übertrieben? Sicher, für den maßvollen Umgang mit Geld ist jeder Erwachsene selbst verantwortlich. Aber öffentliche, also politisch legitimierte Spendiermentalität taugt eben nicht dazu, privaten Schuldnern den richtigen Weg zu weisen. ...

  • 02.11.2011 – 19:23

    Vattenfall und die German Arroganz. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - So schnell wird die Regierung das Atom-Thema nicht los. Ob das die gerichtliche Schlappe bei der Brennelementesteuer ist oder die drohenden Niederlagen bei Klagen gegen den Ausstieg: Die Blitzwende der schwarz-gelben Bundesregierung ging offensichtlich nicht nur stark zu Lasten der Qualität des Gesetzes. Die Abstimmung mit den europäischen Partnern ging ...

  • 02.11.2011 – 19:21

    Sollen Griechen abstimmen? - Contra. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Eins vorweg: Griechenlands Premier Papandreou agiert unseriös. Das Euro-Rettungspaket mit Schuldenschnitt usw. wäre vor einer Woche wohl kaum verabschiedet worden, wenn der Regierungschef verkündet hätte, darüber erst sein Volk zu befragen. Und dann: Seit wann werden die Dinge besser, wenn man das Volk fragt? Vor allem, wenn das Volk ein Zornbürger ist. Sicher: Man kann die Wut der Griechen verstehen. ...

  • 02.11.2011 – 19:18

    Sollen Griechen abstimmen? - Pro. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Uups, ja darf der denn das, einfach das Volk fragen, wie es zu seiner Rettung steht? Klar darf Papandreou das. Selbst wenn das Risiko hoch ist, Aktionäre erschrocken Aktien verkaufen und Regierungschefs nervös krisengipfeln. Papandreou hat recht, 1. weil man nicht ständig über eine Krise der Demokratie in Folge undurchschaubarer Milliarden-Auskehr jammern und gleichzeitig gegen Volksabstimmung sein kann; ...

  • 02.11.2011 – 19:16

    Fukushima strahlt. Kommentar von Jürgen Polzin

    Essen (ots) - Irgendwann in den nächsten Jahren will man einen riesigen Sarkophag über die Atomruine von Tschernobyl schieben. Unter meterdicken Betonmauern soll dann der Unglücksreaktor Schritt für Schritt zerlegt werden. 25 Jahre nach der Katastrophe gibt es noch immer keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viel hoch radioaktives Material im Inneren liegt. Eine Zahl aber wird immer wieder genannt: Die Region ist ...

  • 02.11.2011 – 19:13

    Berggruen und der Unbekannte. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Als Nicolas Berggruen im Juni vergangenen Jahres den Kaufvertrag für die damals insolvente Warenhauskette Karstadt unterzeichnete, wurde er von den Beschäftigten wie ein Retter gefeiert. Schließlich waren Berggruens Versprechen eindeutig: Alle Filialen sollten erhalten bleiben. Stellenstreichungen im großen Stil schloss der neue Karstadt-Eigentümer aus. Bisher hat Berggruen Wort gehalten. Allem Anschein ...

  • 01.11.2011 – 05:00

    Siemens will mit grünen Geschäften wachsen

    Essen (ots) - Der Münchner Siemens-Konzern erhofft sich von grünen Geschäften erhebliche Wachstumspotenziale in den kommenden Jahren. "Im Geschäftsjahr 2010 haben wir rund 28 Milliarden mit Produkten und Lösungen aus unserem Umwelt-Portfolio umgesetzt. Bis 2014 wollen wir diese Summe auf 40 Milliarden Euro steigern", sagte Siemens-Vorstandsmitglied Roland Busch den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe). ...

  • 31.10.2011 – 19:33

    Der richtige Ansatz - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das hätte was: Ausgerechnet die konservativ-liberale Koalition schickt sich an, einen bundesweiten Mindestlohn einzuführen. Dabei macht der CDU-Sozialflügel vieles richtig, etwa die Einbeziehung der Tarifpartner. Dürfte der Bundestag über den Mindestlohn entscheiden, gäbe es keinen Wahlkampf mehr ohne Überbietungs-Wettlauf um den höchsten Mindestlohn. Dann würde er wirklich Jobs in Massen kosten. ...

  • 31.10.2011 – 19:30

    Gene, Täter und das Recht - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Der britische Forscher Alec Jeffreys stieß 1984 durch Zufall auf die Möglichkeiten des genetischen Fingerabdrucks. Mit der Nutzung von Körperzellen als Indiz vermittelte er Fahndern in aller Welt Waffengleichheit im Kampf gegen die Kriminalität. Sie können erstmals die Anwesenheit eines Täters am Tatort und zur Tatzeit unabhängig von labilen Zeugenaussagen belegen. Sie können selbst Jahrzehnte alte ...

  • 31.10.2011 – 19:28

    Mission erfüllt? - Kommentar von Ralph Schulze

    Essen (ots) - Feind besiegt, Mission erfüllt? Es überrascht, wie schnell die Nato mit dem Segen des UN-Sicherheitsrates ihren Einsatz in Libyen beendete. Die Nato-Jets zogen nun ab - nur elf Tage nach dem Tod des Ex-Diktators Gaddafi und dem Zusammenbruch des militärischen Widerstands. Die nächsten Monate werden zeigen, ob der Abbruch des Nato-Einsatzes zu früh kommt. Libyen ist ein militarisiertes Riesenland, in dem ...

  • 31.10.2011 – 19:27

    Belgien steigt aus - Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Der Wind weht hierzulande meist von Westen. Dort, im Westen, stehen die belgischen Kernkraftwerke Tihange und Doel, sieben betagte Druckwasser-Reaktoren. Die ältesten sind fast 40 Jahre alt und haben so manchen Störfall hinter sich. Deswegen ist es eine gute Nachricht, dass unsere Nachbarn nun ein betagtes Gesetz zum Abschied von der Atom-Technik aus der Schublade hervorgeholt haben. Atompolitik nach dem ...

  • 31.10.2011 – 19:25

    Der Soli schrumpft - Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Jetzt scheint auch die Koalition das Steuer-Hickhack leid zu sein. Beim Gipfel am Sonntag wird sie wohl auf neue Verzögerungs-Spielchen verzichten und sich gleich für das einzig Machbare zur Entlastung der Bürger entscheiden: die Senkung des Solidaritätszuschlags. Nur die kann Schwarz-Gelb allein beschließen, weil die zwölf Soli-Milliarden im Jahr vollständig dem Bund zufließen und die Länder ...

  • 31.10.2011 – 13:51

    Steuerzahlerbund: Soli-Senkung bringt nichts

    Essen (ots) - Der Bund der Steuerzahler hat die Koalition davor gewarnt, die Pläne für eine Senkung der Einkommensteuer aufzugeben und stattdessen den Solidaritätszuschlag zu reduzieren. "Das Vorhaben, die kalte Progression in der Einkommensteuer abzubauen, ist grundlegend richtig und bringt für den Steuerzahler langfristig viel mehr als eine Senkung des Solis, weil damit künftige automatische Steuererhöhungen ...

  • 30.10.2011 – 19:49

    Teurer Tod. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - So zynisch es klingt: Sterben wird in Deutschland zum Luxus. Weil das normale Grab für viele Angehörige längst unbezahlbar geworden ist, geht der Trend zu billigeren Feuerbestattungen und anonymen Reihengräbern. Oft führt die letzte Fahrt auch zu einem Krematorium in Holland. Es ist nicht lange her, da fand sich auf einigen Friedhöfen keine einzige freie Grabstätte. Heute bleiben Flächen immer ...

  • 30.10.2011 – 19:47

    Der nächste Tabubruch. Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Langsam wird es unheimlich, mit welcher Geschwindigkeit und Konsequenz die CDU alte Positionen räumt. Nun steht nach Wehrpflicht und Atomkraft ein Tabubruch auch beim Mindestlohn bevor. Jahrelang hat sich die Union gesperrt, jetzt könnte es noch in dieser Wahlperiode eine verbindliche Lohnuntergrenze geben. Mag sein, dass Parteichefin Merkel damit auch der Opposition ein wichtiges Wahlkampfthema nehmen ...

  • 30.10.2011 – 19:45

    Risiko Steinbrück. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Dass Peer Steinbrück keiner ist, der unter mangelndem Selbstvertrauen leidet, ist bekannt: Er findet sich toll und lässt auch seine Umwelt an dieser Erkenntnis teilhaben. Er kann Kanzler und das solle gefälligst auch die SPD kapieren. Ob Steinbrück sich und der SPD mit seiner geballten medialen Offensive in eigener Sache einen Gefallen getan hat, ist allerdings zu bezweifeln. Zu einem Zeitpunkt, da die ...

  • 30.10.2011 – 19:43

    Ein Mensch ist geboren. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Ein Mensch ist geboren, und das ist ein Grund zur Freude. Es ist der siebenmilliardste Mensch. Wir wissen nicht, wie er heißt. Wir wissen nur, er ist zwölf Jahre nach Adnan Mevic geboren, den die Vereinten Nationen zum sechsmilliardsten Menschen erkoren hatten. Adnan lebt in Bosnien-Herzegowina, und dieser Tage kann man darüber lesen, dass seine Familie mit 350 Euro im Monat auskommen muss, dass es ...

  • 28.10.2011 – 19:21

    Schluss mit den Extrawürsten - Kommentar von Kai Wiedermann

    Essen (ots) - Es gibt bereits ein Informationssystem, das Daten über den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung liefert. Das Problem: Wegen einer Sonderregel gilt dies für die Rinder- oder Schweine-Zucht, nicht aber für Hähnchen-Mäster. Das Bundesverbraucher-Ministerium nennt den Datenschutz als Grund dafür. Und das, obwohl der Datenschutzbeauftragte des Bundes nicht einmal aufgeschrien hat. Im Gegenteil: ...

  • 28.10.2011 – 19:18

    Freiheit mit Fragezeichen - Leitartikel von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Seit 125 Jahren hält sie den Einwanderern dieser Welt vor den Toren New Yorks ihre imposante Fackel entgegen. Aber nie war das Leuchtzeichen der Hoffnung von "Miss Liberty" so heruntergedimmt wie heute. Der amerikanische Traum, der auf persönlicher Autonomie, politischer Freiheit und der verbrieften Chance zu Aufstieg und Glück für jeden gründet, hat sich für viele Amerikaner als Fiktion aus einem ...

  • 28.10.2011 – 19:16

    Zeit als kostbares Gut - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Früher ging es in der Familienpolitik ums Geld. Jetzt geht es um Zeit. Das sagt CDU-Familienministerin Kristina Schröder, und sie hat Recht. Zumindest dann, wenn Familienpolitik eine Sache für die gut situierten Eltern der oberen Mittelschicht ist. Das Kindergeld? Netter Bonus. Das Elterngeld? Es ginge zur Not auch ohne. Die steuerliche Erstattung von Betreuungskosten? Prima, das fließt in die ...

  • 28.10.2011 – 19:14

    Diesen Tätern ist nichts heilig - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Friedhöfe sind Orte des Friedens und der letzten Ruhe. Grabräuber verursachen nicht nur materiellen Schaden, sondern begehen auch einen Tabubruch, weil sie das Pietätsgefühl der Menschen bewusst verletzen. Erschwerend kommt hinzu, dass vor allem ältere Menschen betroffen sind, für die die Pflege des Grabes das Letzte ist, was sie für ihre Verstorbenen tun können. Zweifel sind angebracht, ob mit ...

  • 27.10.2011 – 20:54

    Gut und billig. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Wenn Verbraucher in Deutschland vom Wettbewerb profitieren, dann beim hart umkämpften Lebensmittelhandel. Supermarktketten, SB-Warenhäuser und Discounter liefern sich eine Schlacht, die im Handel ihresgleichen sucht. Der Konkurrenzkampf sorgt nicht nur dafür, dass die Bundesbürger europaweit die günstigsten Preise für Lebensmittel bezahlen. Sie bekommen dafür auch noch Qualität geboten, wie die ...