Tous Actualités
Suivre
Abonner Fürstentum Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Mauro Pedrazzini beim EU-Gesundheitsministertreffen in Wien

Vaduz (ots)

Die EU-Gesundheitsminister sprachen an ihrem Treffen in Wien über die Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie über Herausforderungen in der europäischen Arzneimittelzulassung.

Regierungsrat Mauro Pedrazzini war vom österreichischen EU-Ratsvorsitz zur informellen Arbeitssitzung der EU-Gesundheitsminister nach Wien eingeladen worden. Der Austausch zu wichtigen gesundheitspolitischen Themen fand am 10. und 11. September statt. Wie bereits beim Treffen der deutschsprachigen Gesundheitsministerinnen und -minister am 2. und 3. September in Lindau stand die Digitalisierung des Gesundheitswesens im Fokus. Der digitale Datenaustausch im Gesundheitssektor befindet sich bislang weit unter seinen Möglichkeiten. Das Gesundheitswesen hinkt im Vergleich zu anderen Branchen im Bereich der Digitalisierung weit hinterher. Hier liegen Chancen, die noch nicht genutzt werden. Den zweiten Themenschwerpunkt des EU-Gesundheitsministertreffens bildeten die verschiedenen Herausforderungen der europäischen Arzneimittelzulassung.

Klare Leitlinien gefordert

Regierungsrat Pedrazzini betonte im Rahmen der Plenumsdiskussion, dass Liechtenstein derzeit an den gesetzlichen Grundlagen für den Aufbau eines elektronischen Gesundheitsdossiers arbeite. Da Liechtensteiner Patientinnen und Patienten häufig im Ausland medizinisch versorgt werden, sei es wesentlich, dass relevante Daten in Zukunft grenzüberschreitend geliefert würden. "Es ist für eine erfolgreiche Implementierung wichtig, dass Daten europaweit in einem zuvor vereinbarten Datenformat gespeichert werden, strukturiert und von anderen Gesundheitsbehörden auswertbar. Wir begrüssen deshalb sehr, dass das eHealth-Netzwerk der Europäischen Kommission unter anderem die dafür erforderlichen Leitlinien erarbeitet", so der liechtensteinische Gesundheitsminister.

Entwicklungen beobachten

Die patientenzentrierte europäische Arzneimittelpolitik beschäftigt sich einerseits mit der Innovationsförderung, andererseits mit der Sicherstellung der finanziellen Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme. Liechtenstein führt keine eigenen Arzneimittelzulassungen durch, diese erfolgen in der Schweiz oder im EWR. Weiter führte Pedrazzini aus, dass der Zugang zu Arzneimitteln in der Praxis nicht nur von den eigentlichen Zulassungsvorschriften abhänge, sondern auch von zusätzlich in der EU erlassenen Vorschriften wie beispielsweise der fälschungssicheren Kennzeichnung der Verpackungen, welche in der Praxis für kleine Länder zu Problemen führen könne.

Kontakt:

Ministerium für Gesellschaft
Sandro D'Elia, Generalsekretär
T +423 236 60 10

Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 12.09.2018 – 09:31

    ikr: Klafter wird zum Kulturerbe

    Vaduz (ots/ikr) - Mit der Eintragung des letzten Neuvermessungsgebietes am 11. Mai 2017 in das Liechtensteiner Grundbuch wurde das Klafter endgültig durch den Quadratmeter abgelöst. Damit ging in der Verwaltung eine langjährige Verwendung des populären Flächenmasses zu Ende. Mit einer Bodeninstallation soll das Klafter als Zeugnis der Vergangenheit und als Kulturerbe erhalten werden. Die Präsentation der Bodeninstallation findet am kommenden Dienstag, 18. September, im ...

  • 07.09.2018 – 17:15

    ikr: Arbeitstagung der Schulleiterinnen und Schulleiter

    Vaduz (ots/ikr) - Die Schulleiterinnen und Schulleiter trafen sich am 7. September 2018 auf Einladung des Schulamtes zur jährlichen Arbeitstagung in den Räumlichkeiten des Schulamtes in Vaduz. Schwerpunkte waren die Planung der Einführung des neuen Lehrplans (LiLe) sowie diverse aktuelle Praxisthemen wie etwa Schulevaluation und Personalführung. Die Schulamtsleitung stellte danach die neu bestellten Schulleiterinnen ...

  • 06.09.2018 – 16:24

    ikr: Absage von Ministertreffen

    Vaduz (ots/ikr) - Nachdem der Landtag in seiner Septembersession dem Nachtragskredit im Budget 2018 für das Reise- und Repräsentationskonto der Regierung und insbesondere für das Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur nicht zugestimmt hat, sind die im zweiten Halbjahr geplanten internationalen Besuche neu zu priorisieren, um die nur noch beschränkt vorhandenen Mittel möglichst effektiv einsetzen zu können. Als Sofortmassnahme wurden drei der vier im September ...