Storys zum Thema Kommunikation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Ausschreibung Werkjahrstipendium 2026
Vaduz (ots) - Die Kulturstiftung Liechtenstein vergibt in der Regel jährlich ein Werkjahrstipendium an professionelle Künstlerinnen und Künstler. Dabei stehen die Förderung der Person und deren künstlerische Entwicklung sowie Fortbildung im Vordergrund. Auslandsaufenthalte sind erwünscht. Über die Vergabe des Werkjahrstipendiums entscheidet der Stiftungsrat einmal pro Jahr. Die aktuelle Ausschreibung betrifft das ...
mehrVernehmlassungsbericht zur Totalrevision des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 15. April 2025, den Vernehmlassungsbericht betreffend die Totalrevision des Gesetzes über die Koordination der Sicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen bei Bauarbeiten (Bauarbeitenkoordinationsgesetz) verabschiedet. Das geltende ...
mehrVernehmlassungsbericht betreffend die Genehmigung und Umsetzung des EU Asyl- und Migrationspaktes verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 15. April 2025, den Vernehmlassungsbericht betreffend die Genehmigung und Umsetzung des EU-Migrations- und Asylpakts sowie zur Abänderung der davon betroffenen Gesetze verabschiedet. Liechtenstein ist Teil des Schengen- sowie des Dublin-Systems der ...
mehrBericht und Antrag betreffend die Totalrevision des Brandschutzgesetzes verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 15. April 2025 den Bericht und Antrag betreffend die Totalrevision des Brandschutzgesetzes verabschiedet. Das geltende Brandschutzrecht, das auf dem Brandschutzgesetz vom 18. Dezember 1974 basiert, ist seit dessen Erlass materiell im Wesentlichen unverändert geblieben. Es entspricht insgesamt nicht mehr ...
mehrHinterlegung der Quote beim Internationalen Währungsfonds
Vaduz (ots) - Nach der Zustimmung des Landtags und des Stimmvolks ist Liechtenstein am 21. Oktober 2024 dem Internationalen Währungsfonds (IWF) beigetreten. Als Mitgliedsland beteiligt sich Liechtenstein über die sogenannte Quote am Kapital des IWF. Die Höhe dieser Kapitalbeteiligung wird nach der Grösse und Wirtschaftsstärke eines Landes berechnet und beträgt im Falle Liechtensteins 100 Mio. Sonderziehungsrechte ...
mehr
Digital Summit 2025: KI-Transformation als Schlüssel der digitalen Zukunft
Vaduz (ots) - Mit über 400 führenden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat sich der Vaduzer-Saal am 15. April 2025 erneut in das Zentrum der digitalen Transformation verwandelt. Die achte Ausgabe des Digital Summit, organisiert von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, stand ganz im Zeichen der ...
mehrNeuer Regierungssekretär übernimmt mit dem Regierungswechsel
Vaduz (ots) - Mit dem Regierungswechsel am Donnerstag, 10. April 2025, übernimmt Michael Hasler alle Dossiers und Aufgaben des Regierungssekretärs. Er tritt die Nachfolge von Horst Schädler an, der das Amt seit 2011 bekleidet und Ende April seinen Ruhestand antreten wird. Michael Hasler ist bereits seit Anfang Februar 2025 in seiner neuen Funktion tätig, um sich ...
mehrRegierung ernennt Generalsekretäre und Persönliche Mitarbeiter
Vaduz (ots) - Mit Beginn der neuen Legislaturperiode hat die Regierung am Freitag, 11. April 2025, die Generalsekretärin und die Generalsekretäre der fünf Ministerien ernannt und auf fünf Jahre befristet angestellt. Ausserdem wurden die Persönlichen Mitarbeiter bestimmt. Eve Beck wird Generalsekretärin des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen. Stephan ...
mehrDie Lage auf dem Arbeitsmarkt im März 2025
Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende März 428 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit von 2,1 % im Februar auf 2,0 % im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosenquote um 0,5 Prozentpunkte. Jugendarbeitslosigkeit Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) blieb unverändert gegenüber dem Vormonat bei 43. Im ...
mehrBesuch des Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe in Liechtenstein
Vaduz (ots) - Das Fürstentum Liechtenstein ist seit 1992 Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Liechtenstein setzt sich stark für den Kampf gegen jegliche Form von menschenverachtendem Verhalten ein. Dies beinhaltet ...
mehrVereidigung: Neue Regierung Liechtensteins ist im Amt
Vaduz (ots) - Die Liechtensteiner Regierungschefin Brigitte Haas (VU) wurde am Donnerstag, 10. April 2025, von S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz offiziell vereidigt. Im Anschluss nahm sie die Vereidigung der Regierungsrätin und der Regierungsräte sowie der Regierungsrat-Stellvertretenden im Fürst Johannes Saal im Regierungsgebäude vor. Die Regierung der Legislaturperiode 2025-2029 setzt ...
mehr
Regierung verabschiedet Abschussplanverordnung für das Jagdjahr 2025/2026
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 8. April 2025, die Verordnung über den Abschussplan für das Jagdjahr 2025/2026 verabschiedet. Um die Bejagung der drei Schalenwildarten Gams-, Rot- und Rehwild zielgerichtet zu gestalten, wurden wie in den Vorjahren Regelungen erarbeitet, die den Rahmen für ein nachhaltiges Wildtiermanagement bilden und ...
mehrAbänderung der CO2-Verordnung im Zusammenhang mit dem Verkehrsbereich, dem Gewerbe und der Industrie
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 8. April 2025, eine Abänderung der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung) verabschiedet. Die Revision stützt sich auf die entsprechende Verordnungsrevision in der Schweiz. Im Januar 2025 trat das revidierte CO2-Gesetz in ...
mehrVernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Polizeigesetzes
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 8. April 2025, den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Polizeigesetzes verabschiedet. Mit dieser Vorlage soll die präventive Gewaltberatung für Gefährder und Gefährderinnen im häuslichen Kontext verpflichtend eingeführt werden. Der Vorschlag, der sich am österreichischen Vorbild ...
mehrEFTA-Staaten und Ukraine erneuern Handelsbeziehungen
Vaduz (ots) - Liechtenstein verurteilt den anhaltenden russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aufs Schärfste. Die Unterstützung der Ukraine und ihrer Souveränität bleibt ein zentrales Anliegen. Vor diesem Hintergrund hat Liechtenstein die Überarbeitung des Freihandelsabkommens mit der Ukraine, welche im Juni 2023 beim EFTA-Ministertreffen in Schaan beschlossen wurde, aktiv unterstützt. Am 8. April 2025 ...
mehrMedienmitteilung aus dem Fürstenhaus
Vaduz (ots) - Das Fürstenhaus teilt mit, dass am 30. März 2025 Ihre Durchlaucht Prinzessin Amalie von und zu Liechtenstein im 90. Lebensjahr gestorben ist. Prinzessin Amalie wurde am 22. Mai 1935 als Gräfin Podstatzky-Lichtenstein geboren. 1968 vermählte sie sich mit dem im Jahr 1993 verstorbenen Prinzen Heinrich Hartneid von und zu Liechtenstein, einem Onkel S.D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein. Das ...
mehrVernehmlassungsbericht betreffend den Erlass eines Durchführungsgesetzes zur Terrorist Content Online-Verordnung verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in der Sitzung vom 1. April 2025 den Vernehmlassungsbericht betreffend den Erlass eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2021/784 zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte (EWR-TCO-Verordnung-Durchführungsgesetz; EWR-TCOVDG) sowie die Abänderung ...
mehr
Ostschweiz und Liechtenstein prüfen KI in der Verwaltung
Vaduz (ots) - Künstliche Intelligenz (KI) soll in der Verwaltung eingesetzt werden. Um herauszufinden, wo dies sinnvoll ist, haben die Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Graubünden und das Fürstentum Liechtenstein eine gemeinsame Studie in Auftrag gegeben. Derzeit gibt es keine Übersicht darüber, in welchen Bereichen KI die Verwaltung effizienter machen oder Dienstleistungen ...
mehrKeine Fristverlängerung für Radio L: Landessender muss eingestellt werden
Vaduz (ots) - Die Regierung hat am 1. April 2025 zur Kenntnis genommen, dass eine Überführung von Radio L in eine private Trägerschaft bis Ende Jahr 2025 nicht realisierbar ist. Weder besteht zum aktuellen Zeitpunkt ein konkretes Übernahmeangebot von privaten Investoren mit allen damit zusammenhängenden Verpflichtungen, noch gibt es eine politische Verständigung ...
mehrPR-Stimmungsbarometer 2025: Fest im Sattel, aber auf Sparflamme
mehrRegierungsrat Manuel Frick besucht die Leipziger Buchmesse und Dresden
Vaduz (ots) - Regierungsrat Manuel Frick besuchte vom 26. bis 28. März die Leipziger Buchmesse und auf Einladung der sächsischen Staatsministerin für Kultur, Barbara Klepsch, Dresden als Sitz der sächsischen Landesregierung. Die Leipziger Buchmesse ist Deutschlands bedeutendste Literaturmesse. Am Mittwoch nutzte der Regierungsrat auf Einladung der ...
mehrSeparatsammlung von Sonderabfällen
Vaduz (ots) - An folgenden Sammelstellen werden im April die Separatsammlungen für Sonderabfälle durchgeführt: Balzers Dienstag, 08.04. von 9:00 bis 11:00 Uhr, Wertstoffsammelstelle Neugrüt Eschen Mittwoch, 09.04. von 8:00 bis 10:00 Uhr, Mehrzweckgebäude Essanestrasse Gamprin-Bendern Dienstag, 08.04. von 10:30 bis 11:30 Uhr, Firma Elrec AG, Recycling Center, Eschen Mauren Mittwoch, 09.04. von 11:00 bis 13:00 Uhr, ...
mehr80% der öffentlichen Aufträge 2024 an inländische Offertstellende vergeben
Vaduz (ots) - Die Regierung hat die Statistik über die Vergabe öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge durch das Land Liechtenstein für das Jahr 2024 zur Kenntnis genommen. 2024 wurden durch die Fachstelle Öffentliches Auftragswesen insgesamt 376 Auftragsvergaben mit einem Gesamtvolumen von 107 Millionen Franken erfasst. 80% der durch das Land ...
mehr
Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechts verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 25. März 2025, den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gemeindegesetzes und des Gesetzes über den Erwerb und Verlust des Landesbürgerrechts verabschiedet. Mit einer vom Landtag am 8. Mai 2019 überwiesenen Motion wurde die Regierung ...
mehrFreihandelsabkommen fördert intensive Zusammenarbeit mit Indien
Vaduz (ots) - Vom 17. bis 19. März weilte Aussenministerin Dominique Hasler in Indien. Im Rahmen ihres Besuchs fand erneut eine Reihe an Treffen mit indischen Ministern statt. Nach dem historischen Abschluss des Handels- und Wirtschaftsabkommens der EFTA-Staaten mit Indien ist die enge Zusammenarbeit zur Umsetzung des Abkommens von besonderer Bedeutung. Im Fokus der ...
mehrCybersicherheit auf der Agenda des informellen Treffens der EU-Verkehrsministerinnen und -minister in Warschau
Vaduz (ots) - Auf Einladung des polnischen Verkehrsministers nahm Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter am 17. und 18. März 2025 am informellen Treffen der EU-Verkehrsministerinnen und -minister in Warschau teil. Im Rahmen des zweitägigen Treffens tauschten sich Ministerinnen und Minister sowie hochrangige ...
mehrRegierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht zur Abänderung der Fondsgesetze AIFMG und UCITSG sowie weiterer Gesetze
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 18. März 2025, den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMG) und des Gesetzes über bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (UCITSG) sowie weiterer ...
mehrSchönste Bücher aus Liechtenstein 2024 ausgezeichnet
Vaduz (ots) - Die schönsten Bücher des Jahres 2024 stehen fest: Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Regierungsgebäude in Vaduz wurden am Montag, 17. März 2025, die gelungensten Publikationen prämiert. Regierungsrat Manuel Frick überreichte die Urkunden und betonte die hohe gestalterische Qualität der eingereichten Werke. In seinen Grussworten unterstrich er die Bedeutung des Wettbewerbs: "Er würdigt die ...
mehrVernissage an der Liechtensteinischen Botschaft in Bern
Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 13. März 2025, fand unter Beisein von Regierungsrat Manuel Frick die Vernissage mit Werken der liechtensteinischen Kunstschaffenden Hanna Roeckle an der Liechtensteinischen Botschaft in Bern statt. Von Vaduz, Genf, über Berlin, in die USA bis nach Tokio - Hanna Roeckle stellt ihre plastischen, geometrisch-abstrakten Werke international ...
mehr