Storys zum Thema Doppelbesteuerungsabkommen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Regierung genehmigt Berichte und Anträge zu den Doppelbesteuerungsabkommen mit Irland und Kroatien
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 15. April 2025 die Berichte und Anträge an den Landtag zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Irland und Kroatien genehmigt. Der Ausbau des DBA-Netzwerkes ist einer der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrLiechtenstein und Montenegro paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 13. März 2025 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Montenegro paraphiert. Das DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) zur ...
mehrLiechtenstein und Kroatien unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch und der Premierminister von Kroatien, Andrej Plenkovic, unterzeichneten am Mittwoch, 22. Januar 2025, im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Kroatien. Das Abkommen regelt die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dabei ...
mehrLiechtenstein und Belgien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 27. November 2024 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Belgien paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) ...
mehrLiechtenstein und Irland unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch und Botschafterin Aoife McGarry unterzeichneten am Mittwoch, 30. Oktober 2024 ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Irland. Das Abkommen regelt die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dabei orientiert es sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt ...
mehr
Liechtenstein und Kroatien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am Dienstag, 17. September 2024, hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Kroatien paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit ...
mehrLiechtenstein und Irland paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 21. Februar 2024 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Irland paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) zur ...
mehrLiechtenstein und Estland paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 17. November 2023 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Estland paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) ...
mehrLiechtenstein und Lettland paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 12. Oktober 2023 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Lettland paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) ...
mehrRegierung genehmigt Berichte und Anträge zu den Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien und Rumänien
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Montag, 4. September 2023 die Berichte und Anträge an den Landtag zu den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Italien und Rumänien genehmigt. Der Ausbau des DBA-Netzwerkes ist einer der zentralen Eckpfeiler der liechtensteinischen Standortpolitik. Durch ein DBA ...
mehrLiechtenstein und Italien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Im Rahmen einer virtuell durchgeführten "Signing Ceremony" hat Regierungschef und Finanzminister Daniel Risch am 12. Juli 2023 gemeinsam mit seinem italienischen Amtskollegen Giancarlo Giorgetti das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Italien unterzeichnet. Das DBA tritt nach Abschluss der innerstaatlichen Gesetzgebungsverfahren ...
mehr
Liechtenstein und Rumänien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Botschafterin Doris Frick unterzeichnete am Donnerstag, 10. November 2022 ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Rumänien. Das Abkommen regelt die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dabei orientiert es sich am internationalen Standard der OECD und berücksichtigt die Ergebnisse des ...
mehrLiechtenstein und Rumänien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 20. Mai 2021 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Rumänien paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) zur ...
mehrRegierung genehmigt Bericht und Antrag zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Niederlanden
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 1. September 2020 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit den Niederlanden genehmigt. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ist eines der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrRegierung genehmigt Bericht und Antrag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit den Niederlanden
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 7. Juli 2020 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit den Niederlanden genehmigt. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ist eines der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrLiechtenstein und Niederlande unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Botschafterin Doris Frick unterzeichnete am Mittwoch, 3. Juni 2020 ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und den Niederlanden. Das Abkommen regelt die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dabei orientiert es sich am internationalen Standard der OECD und berücksichtigt die Ergebnisse des ...
mehrikr: Landtag genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mit Litauen
Vaduz (ots) - Der Landtag hat im Rahmen der November-Sitzung das Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Litauen genehmigt. Gegenstand des Abkommens ist die Beseitigung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen. Gleichzeitig soll mit dem DBA die Steuerverkürzung und -umgehung verhindert werden. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ...
mehr
ikr: KORREKTURMEDLUNG - Regierung genehmigt Bericht und Antrag zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Litauen
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2019 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Litauen genehmigt. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ist eines der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrikr: Regierung genehmigt Bericht und Antrag zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Litauen
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2019 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Litauen genehmigt. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ist eines der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrikr: Liechtenstein und Italien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 10. Juli 2019 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung gemeinsam mit dem Amt für Auswärtige Angelegenheiten ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen mit Italien paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes ...
mehrDominicas CBI-Programm stellt kein Risiko für Steuerhinterziehung dar, stellt führendes britisches Unternehmen fest - CS Global Partners
London (ots/PRNewswire) - Dominica steht im Mittelpunkt eines neuen Berichts (https://cbiindex.com/reports/) des britischen Finanzdienstleisters Smith & Williamson. Der Bericht mit dem Titel Staatsbürgerschaft und Ansässigkeit im Vergleich: die steuerlichen Auswirkungen von Programmen zur Erlangung einer ...
mehrLaut Smith & Williamson bringt karibisches CBI keinen unlauteren Steuervorteil ein - CBI Index
London (ots/PRNewswire) - Smith & Williamson, eine führende Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz im Vereinigten Königreich, ist das zweite Unternehmen, dass sich zur Beziehung von Staatsbürgerschaft durch Investment (citizenship by investment, CBI) und Besteuerung äußert. In einem Bericht (https://cbiindex.com/reports/), der im April 2019 veröffentlicht ...
mehrikr: Liechtenstein und die Niederlande paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 19. Dezember 2018 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit den Niederlanden paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit ...
mehr
ikr: Regierung genehmigt Bericht und Antrag zum Doppelbesteuerungsabkommen mit Jersey
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 2. Oktober 2018 den Bericht und Antrag an den Landtag zum Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Jersey genehmigt. Der Ausbau eines weiten DBA-Netzwerkes ist eines der zentralen Eckpfeiler der ...
mehrikr: Liechtenstein und Litauen paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 28. September 2018 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Litauen paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) ...
mehrikr: Liechtenstein und Jersey unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Regierungschef Adrian Hasler unterzeichnete am 17. August 2018 ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Liechtenstein und Jersey. Das Abkommen regelt die Beseitigung der Doppelbesteuerung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Dabei orientiert es sich am internationalen Standard der OECD und berücksichtigt die im Oktober 2015 veröffentlichten ...
mehr