Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

SNF: Schüler und Schülerinnen interessieren sich für politische Bildung

Bern (ots)

Die Volksschule schöpft das Potenzial des Klassenrats nicht aus

Im Klassenrat sollen Schülerinnen und Schüler sich miteinander und mit ihren Lehrpersonen in politischer Bildung und Demokratie üben - im Hinblick auf ihre Rolle als Staatsbürger. Doch die Institution, die heute zum Alltag der Volksschule gehört, erfüllt ihre staatspolitische Aufgabe kaum, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie in den Kantonen Aargau und Solothurn zeigt.

Zunehmend sehen Lehrpläne vor, dass Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler eine Stunde pro Woche im Klassenrat zusammensitzen, damit diese soziales Lernen praktizieren, Konflikte lösen lernen und sich auf demokratische Weise in politischer Bildung üben. Diesen staatspolitischen Aspekt des Klassenrats haben die Sozialwissenschaftler Béatrice Ziegler, Alexander Lötscher und Corinne Wyss von der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz erforscht. Bei allen Unterschieden zwischen politischem System und Klassenrat bestehe zwischen den beiden eine wichtige Gemeinsamkeit, sagt Alexander Lötscher: Sie seien auf die kommunikativen Fähigkeiten und die Empathie ihrer Mitglieder angewiesen.

Lehrpersonen beanspruchen zu viel Sprechzeit Die Forschenden haben in den Kantonen Aargau und Solothurn 14 Klassen der Sekundarstufe mittels Videoaufnahmen und Interviews analysiert und sind dabei auf zwei Formen von Klassenräten gestossen: Bei der ersten Form dominiert die Lehrperson den Klassenrat, indem sie ihn für ihre schulischen Zwecke benützt und beispielsweise die Schulreise oder die Projektwoche vorbereitet. Sie beansprucht mehr als fünfzig Prozent der Redezeit im Plenum für die Gesprächsleitung. Wenn die Jugendlichen sich einbringen, dann mit Äusserungen über ihre Freizeitgestaltung oder Erlebnisse vom Wochenende. Unter diesen Bedingungen erfülle der Klassenrat seine Aufgabe als politisches Bildungslabor kaum, sagt Alexander Lötscher.

Die zweite Form des Klassenrats schneidet besser ab, weil die Schülerinnen und Schüler die Moderation mit der Lehrperson teilen und durchschnittlich mehr als zwei Drittel der Gesprächszeit im Plenum für sich haben. Die Jugendlichen nehmen im Kreis Platz - eine wichtige Voraussetzung für den gleichberechtigten Austausch - und diskutieren über Disziplinprobleme, den Schulalltag und Unterrichtsinhalte. Sie suchen gemeinsam mit der Lehrperson einen Konsens und führen Abstimmungen durch. Der Klassenrat wird zum Lernort, an dem die Schüler Verantwortung übernehmen. - Die Idealform des Klassenrats, bei der die Jugendlichen die Gesprächsleitung alleine tragen würden, haben die Forschenden nicht angetroffen.

Partizipation trotz Einschränkungen Obschon der Klassenrat also in vielen der untersuchten Klassen nicht optimal ausgestaltet ist, besuchen rund 90% der Jugendlichen diese Stunde gerne, weil sie hier ihre Meinung äussern und den Schulalltag mitgestalten können und die anderen ihnen zuhören. Das sei ein beachtliches Potenzial für die politische Bildung, sagt Alexander Lötscher, zumal die Jugendlichen auch sagten, am Ende entscheide leider doch oft die Lehrperson alleine. Sie lassen sich also trotz Einschränkungen nicht vom Partizipieren abhalten. Die Forschenden empfehlen den Lehrkräften, den Klassenrat vermehrt und konsequent als Instrument politischer Bildung zu benutzen.

Eine Kurzfassung der Studie sowie der Text dieser Medienmitteilung stehen auf der Website des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: www.snf.ch > Medien > Medienmitteilungen

Kontakt:

Alexander Lötscher
Zentrum für Demokratie Aarau
Küttigerstr. 21
CH-5000 Aarau
Tel: +41 (0)62 832 02 60
E-Mail: alexander.loetscher@fhnw.ch

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 25.10.2011 – 08:00

    SNF: Bekämpfung von Aids

    Bern (ots) - HIV-Therapie wirkt gegen alle Virentypen Praktisch alle Medikamente gegen den Aids-Erreger HIV wurden in Europa und Nordamerika entwickelt. Sie halten auch andere Virentypen aus Afrika und Asien in Schach, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Studie nun nachweist. Der Aids-Erreger HIV ist äusserst wandlungsfähig. Es existieren diverse Typen dieses Virus, die je nach Weltregion unterschiedlich häufig sind. In der westlichen Welt, wo die ...

  • 19.10.2011 – 10:00

    SNF: Abschluss des NFP 54 «Nachhaltige Siedlungsentwicklung»

    Bern (ots) - Siedlungen und Infrastrukturen ganzheitlich weiterentwickeln Erst zaghaft und nur unvollständig werden in der Schweiz Siedlung, Infrastruktur und Landschaft als Gesamtes behandelt und weiterentwickelt. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und verursacht hohe volkswirtschaftliche Kosten. Zu diesem Schluss kommt das Nationale Forschungsprogramm ...