
Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
- Weblinks
- Homepage
- Die Nationalen Forschungsschwerpunkte
- Forschungsdatenbank
- Forschungsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- NFP 72 "Antimikrobielle Resistenz"
- NFP 73 "Nachhaltige Wirtschaft "
- NFP 74 "Gesundheitsversorgung"
- NFP 75 "Big Data"
- NFP 76 "Fürsorge und Zwang ? Geschichte, Gegenwart, Zukunft"
- NFP 77 "Digitale Transformation"
- NFP 78 "Covid-19"
- NFP 79 "Advancing 3R"
- NFP 80 "Covid-19 in der Gesellschaft"
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben
mehrDer Meeres-Superrechner
mehrDurch Schichten zu leistungsfähigeren Batterien
mehrDaten von Backups bestehen Sicherheitstest - fast
Bern (ots) - Das neue Backup-Protokoll für Whatsapp-Nachrichten wurde einer umfassenden Sicherheitsanalyse durch ein Forschungsteam unterzogen. Eine dabei entdeckte Schwachstelle lässt sich durch ein starkes Passwort entschärfen. Jeden Tag tauschen Menschen weltweit über hundert Milliarden Nachrichten auf dem Messenger-Dienst Whatsapp aus. Für die Vertraulichkeit soll dabei eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sorgen. ...
mehrDie unermüdliche Virensucherin
mehrAchtung, zu komplexe News!
Bern (ots) - Manchmal widerstrebt es einem, die Zeitung zu lesen oder die Nachrichten zu schauen. Doch weshalb genau? Oft wird negativen Meldungen die Schuld gegeben. Das ist laut einer Freiburger Forscherin jedoch nicht der einzige Grund. Ein beträchtlicher Teil der Gesellschaft vermeidet die Konfrontation mit Meldungen zum aktuellen Weltgeschehen ganz bewusst. So verzichten laut einer aktuellen Studie der Nachrichtenagentur Reuters 40 Prozent der Amerikanerinnen und ...
mehrVögel stossen bei ihrer Flucht vor der Klimaerwärmung auf Berg und Meer
mehrWie alt das Blut ist, verrät mehr zum Verbrechen
Bern (ots) - Die Zusammensetzung von Blutspuren verändert sich im Laufe von Wochen und Monaten. Diesen Fakt will die Rechtsmedizin in Zukunft nutzen, um Verdächtige zu überführen - oder zu entlasten. Knapp ein Jahr lang lag das blutige Papier auf einer Dachterrasse, vor Regen geschützt, aber ansonsten Wind und Wetter ausgesetzt. Zum Glück handelte es sich dabei nicht um Indizien eines Gewaltverbrechens, nein, die ...
mehr
Stechmücken bevorzugen kühlere Temperaturen
Bern (ots) - Stechmücken haben Vorlieben für bestimmte Temperaturen. Diese Erkenntnis soll helfen, Ausbrüche von Krankheiten besser vorauszusagen, die von den Insekten übertragen werden. "Haben sie die Wahl, dann ziehen sich Stechmücken bei Hitze an einen kühlen Ort zurück", sagt Niels Verhulst, Autor einer kürzlich im Journal of Thermal Biology (*) erschienenen Studie. Darin fasst der Insektenforscher die ...
mehr1500 neue Forschungsprojekte und 400 Auslandstipendien im Jubiläumsjahr
Bern (ots) - 2022 bewilligte der SNF 910 Mio. Franken für seine regulären Förderinstrumente. Weitere 173 Mio. vergaben wir für Horizon-Europe-Übergangsmassnahmen. Die Corona-Forschung brachte eine Fülle von Ergebnissen. Am 1. August 2022 feierte der SNF das 70-Jahr-Jubiläum. Gegründet 1952 aus der Besorgnis, dass die Schweizer Forschung nach dem Zweiten ...
mehrÜbergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft: Empfehlungen an die Politik
Bern (ots) - Wie kann wirtschaftlicher Fortschritt mit sozialer und ökologischer Verantwortung in Einklang gebracht werden? Zum Abschluss stellt das Nationale Forschungsprogramm "Nachhaltige Wirtschaft" (NFP 73) hierzu Empfehlungen vor. Das Nationale Forschungsprogramm "Nachhaltige Wirtschaft: ressourcenschonend, zukunftsorientiert, innovativ" (NFP 73) präsentiert ...
mehrCovid-19-Forschung bereitet uns auf zukünftige Krisen vor
Bern (ots) - An der SNF-Corona-Forschungskonferenz wurde umfangreiches Wissen präsentiert, das für die Bewältigung künftiger Krisen nützlich sein wird. "Bei einer möglichen neuen Pandemie in der Zukunft werden wir nicht mehr bei null anfangen müssen, wie dies beim Kampf gegen das Coronavirus der Fall war", bilanzierte Barbara Rath. Die Wissenschaftlerin war an der österreichischen Vienna Vaccine Safety Initiative ...
mehrWald gegen Windrad
Bern (ots) - Hierzulande darf Wald nur mit spezieller Genehmigung gerodet werden. Bis jetzt funktioniert das System gut. Doch der geplante Ausbau von Wind- und Solarenergie könnte vermehrt zu Konflikten führen. Jedes Jahr werden in der Schweiz etwa 185 Hektar Wald gerodet - das entspricht der Fläche von 260 Fussballfeldern. Gründe dafür sind nicht Holzschlag oder Windbruch, sondern weil Platz gemacht wird für Strassen, Mobilfunkantennen, Trinkwasserfassungen, ...
mehrDie Schönheit der Forschung in Bildern
Bern (ots) - 19 Werke haben es in die Auswahl der internationalen Jury des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder 2023 geschafft. Sie eröffnen neue Perspektiven auf die Welt, die uns umgibt. Der durchsichtige Bauch eines Glasfrosches, die fürsorgliche Geste einer Tierärztin, robotische Technik im Bienenstock oder hypnotisierende Turbulenzen: Die prämierten Bilder des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche ...
mehrBessere Prognose des Strombedarfs dank Verkehrsdaten
Bern (ots) - Mit künstlicher Intelligenz konnten vom SNF unterstützte Forschende aus Daten über die Auslastung von Bahn und Strassen den Stromverbrauch vorhersagen. Um die Nachfrage zu bedienen und Verbrauchsspitzen zu steuern, müssen Stromversorger die voraussichtliche Belastung ihrer Netze kennen. Eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Forschungsgruppe der Zürcher Hochschule für Angewandte ...
mehrEr träumt von einem Paradies aus Beton
mehrVerkehrslärm ist Stress für das Gehirn
mehr
Kleine Holzschilder an römischen Mumien helfen der Klimaforschung
Bern (ots) - Eine Schweizer Forschungsgruppe rekonstruiert Dürren in der Antike anhand von hölzernen Etiketten, die an den Überresten von Mumien befestigt sind. Im Laufe der Geschichte kam es immer wieder zu natürlichen Klimaschwankungen. Diese Veränderungen sind zwar nicht mit der aktuellen Krise vergleichbar, sollen aber dennoch ganze Imperien begründet und zerstört haben. Neuen Studien zufolge hatten sie am ...
mehrEr untersucht unsere Arbeitsweisen
mehrKinder mögen den Schulweg, denn dort sind sie frei wie nirgendwo sonst
Bern (ots) - Auf dem Weg von der Schule nach Hause können Kinder Zeit mit ihren Freundinnen und Freunden verbringen, ohne überwacht zu werden. Gemäss eigenen Aussagen lernen sie dabei viel und können auch den Alltag loslassen. Eltern, die ihre Kinder nicht zur Schule begleiten, sind manchmal besorgt, dass auf dem Weg dorthin etwas passieren könnte. Die Kinder ...
mehrBig Data, grosse Herausforderungen
Bern (ots) - Bei einem verantwortungsvollen Umgang ermöglicht Big Data viele nützliche Anwendungen: Das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds untersuchte Möglichkeiten und Herausforderungen. Der Einsatz von Big Data vermag unseren Alltag zu verbessern: die medizinische Versorgung, Mobilitäts- und Energieeffizienz oder die Versorgung mit Informationen. Gleichzeitig fordert uns der vermehrte Einsatz von Big Data heraus: bei der ...
mehrHirnscans von Menschen mit MS helfen, die Folgen von Covid zu verstehen
Bern (ots) - Wer an Multipler Sklerose erkrankt ist, muss das Gehirn regelmässig einem MRT-Scan unterziehen. Die dabei entstandenen Bilder sollen nun die Auswirkungen einer Coronainfektion wie etwa Long Covid sichtbar machen. Watte im Kopf, Gedächtnisprobleme, Verlust des Geruchsinns - die Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung auf das Gehirn sind vielfältig, die ...
mehrDie stille Krisenmanagerin
mehrDamit weisse Blutkörperchen kein Burnout erleiden
mehrNeue Lösungen in der Gesundheitsversorgung
mehrFrühwarnsystem zur Rettung bedrohter Arten
Bern (ots) - Die biologische Vielfalt nimmt rasant ab. Um schützenswerte Arten rechtzeitig zu erkennen, will eine Forschungsgruppe aus Freiburg Künstliche Intelligenz, Bilddaten und Citizen Science kombinieren. Manchmal werden Pflanzen oder Tiere innert weniger Jahre oder sogar Wochen so stark dezimiert, dass sie danach auf der Liste der gefährdeten Arten stehen. Schon eine neue Strasse etwa kann zur existenziellen ...
mehrSie erkennt die "Super Gesichtserkenner"
mehrBeim Bundesrat wirkt der Kantönligeist nicht
Bern (ots) - Die Kantone sind stets Thema, wenn ein neues Mitglied der Landesregierung gewählt wird. Auf den Ausgang von Volksabstimmungen hat es aber kaum einen Einfluss, ob der eigene Kanton im Bundesrat vertreten ist oder nicht. Sowohl für Ueli Maurer als auch für Simonetta Sommaruga wird demnächst eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gewählt. Nach deren Rücktritten gab es unzählige Spekulationen darum, wer ...
mehrDie Wirksamkeit von Antibiotika verbessern, Resistenzen eindämmen
Bern (ots) - Neue Erkenntnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten NFP 72 helfen Antibiotikaresistenzen einzudämmen. Im Bereich neuer Antibiotika hingegen fehlen geeignete Strukturen, um Resultate in die Praxis umzusetzen. Weltweit werden immer mehr Erreger resistent gegen die heute bekannten Antibiotika. Weil diese ihre Wirksamkeit verlieren, wandeln sich einst leicht behandelbare Infektionen zu ...
mehr