Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera mehr verpassen.

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Sucht Schweiz Doping im Alltag gegen natürliche Leistungsgrenzen: Mythos oder Realität?

Lausanne (ots)

Dass gesunde Menschen mit Medikamenten oder anderen Mitteln nachhelfen, um ihre Leistung zu steigern, ist scheinbar ein Trend. Doch die vielfach erhoffte Wirkung ist meist nicht belegt, Risiken und Nebenwirkungen sind kaum abschätzbar. Dazu stellen sich soziale und ethische Fragen. Sucht Schweiz ging dem Phänomen nach und bietet in einem neuen Grundlagenpapier eine breite Auslegeordnung zu einer kontrovers geführten Diskussion.

Rund um die Uhr Höchstleistungen erbringen, eigene Grenzen überschreiten, um wachsende Anforderungen in Beruf, Ausbildung oder Schule zu erfüllen. Dauernde Fitness - und wenn nötig mit leistungssteigernden Mitteln nachhelfen. Dies scheint im Trend zu sein. Sucht Schweiz beleuchtet das komplexe Thema in einem neuen Grundlagenpapier. "Es braucht die Information über die Substanzen sowie die öffentliche Diskussion über die Entwicklung gesellschaftlicher Ansprüche", sagt Irene Abderhalden, Vizedirektorin von Sucht Schweiz.

"Doping im Alltag" steht für alle Versuche gesunder Menschen, die eigene körperliche oder geistige Leistung über das übliche Mass hinaus zu verbessern und Müdigkeit, Schmerzen oder Ängste zu bekämpfen. Zu den Mitteln zählen Antidepressiva, Antidementiva (zur Behandlung von Demenzerkrankungen), Stimulantien oder Beta-Blocker und damit Medikamente, die auch ausserhalb ihres zugelassenen Anwendungsgebiets von Gesunden eingenommen werden. Alkohol, Tabak oder illegale Substanzen wie Anabolika, Amphetamine, Cannabis oder Kokain sollen ebenfalls Konzentration, Gedächtnis oder Lernfähigkeit stärken.

Fakt ist: die Wirkungen der meisten leistungssteigernden Substanzen sind nicht belegt und Nebenwirkungen kaum abschätzbar, vor allem die langfristigen Risiken sind weitgehend unbekannt. Bei einigen Substanzen gibt es zwar Hinweise, dass sie in bestimmten Bereichen die Leistung punktuell verbessern, so etwa die Konzentrationsfähigkeit. Gleichzeitig kann sich beispielsweise das kreative Denken verschlechtern. "Wer auf Nummer sicher gehen und seine Gesundheit nicht beeinträchtigen will, sollte auf solche Mittel besser verzichten", rät Irene Abderhalden.

Für alles ein Mittel? Fachleute beobachten den steigenden Medikamentenkonsum mit Sorge. Sie stellen einen gesellschaftlichen Trend fest, wonach Menschen bei steigenden Anforderungen und Problemen zunehmend häufiger zu Medikamenten greifen - nicht nur zu aufputschenden Mitteln. Auch Beruhigungs- und angstlösende Substanzen sind gefragt.

Das neue Grundlagenpapier von Sucht Schweiz wirft nebst Fragen zur Gesundheit auch solche ethischer und sozialer Art auf: Wohin führt die permanente Leistungssteigerung? Ist es richtig und fair, wenn gesunde Menschen eine höhere Leistung künstlich herbeiführen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen? Wird eingeschränkte Leistung zur persönlichen Schuld?

Kritische Debatte nötig Daten zum Gebrauch leistungssteigernder Mittel liegen für die Schweiz nur wenige vor. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass Angebot und Nachfrage zunehmen werden - gerade weil permanente Fitness in Beruf und Freizeit gefragt ist. Und der Markt an Substanzen ist heute gross, über Internet sind sie schnell und einfach verfügbar. Aus Präventionssicht ist es daher wichtig, eine kritische Debatte zu führen und Grundsatzfragen zu stellen, bevor eine Entwicklung zu einem vorrangigen Problem der öffentlichen Gesundheit wird. Das Grundlagenpapier von Sucht Schweiz will hierzu einen Beitrag leisten.

Das umfassende Grundlagenpapier zum Thema finden Sie hier: http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/Doping_im_Alltag.pdf

Umfassende Informationen zu Sucht Schweiz finden Sie auf unserer Website http://www.suchtschweiz.ch

Die vorliegende Medienmitteilung finden Sie hier: http://www.suchtschweiz.ch/de/aktuell/pressemeldungen/

Kontakt:

Simon Frey
Mediensprecher
sfrey@suchtschweiz.ch
Tel.: 021 321 29 63

Weitere Storys: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
Weitere Storys: Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
  • 08.05.2012 – 10:00

    Sucht Schweiz Sportliche Jugendliche finden sauberen und fairen Sport "cool"

    Lausanne (ots) - Sucht Schweiz untersuchte im Auftrag von Swiss Olympic das Programm «cool and clean» bei Jugendlichen. Das grösste Schweizer Präventionsprogramm im Sport will Jugendliche zu Leistung und Fairplay motivieren und dem Missbrauch von Alkohol, Tabak und Cannabis vorbeugen. «cool and clean» scheint zu wirken: Teilnehmende Jugendliche sind weniger ...

  • 03.05.2012 – 10:00

    Sucht Schweiz Alkohol - ( k)ein Problem? Die Sichtweisen variieren

    Lausanne (ots) - Am 10. Mai 2012 ist Nationaler Aktionstag Alkoholprobleme. Mit der Frage "Und wo ist das Problem?" wollen Alkoholfachstellen den öffentlichen Dialog anregen. Betroffene, Nahestehende, Fachleute und weitere Stimmen aus der Bevölkerung zeigen die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Alkoholproblemen. Allzu oft wird weggeschaut. Der Aktionstag will das Schweigen brechen. "Und wo ist das Problem?" fragt der ...

  • 19.03.2012 – 11:30

    Sucht Schweiz - Alkoholkonsum von Frauen und Gleichberechtigung: Ein möglicher Zusammenhang?

    Lausanne (ots) - Eine aktuelle Studie von Sucht Schweiz liefert neue Elemente zu der Frage, welche Faktoren den Alkoholkonsum von Müttern beeinflussen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Massnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen den Alkoholkonsum von Müttern senken können. Berufliche Karriere plus Familie - eine Herausforderung, mit der viele ...