Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kunsthistorisches Museum Wien mehr verpassen.

Kunsthistorisches Museum Wien

Francis Bacon und die Bildtradition im Kunsthistorischen Museum Wien

Wien (ots)

Die erste grosse Einzelausstellung in Österreich vom 15. Oktober 2003
bis 18. Januar 2004 im Kunsthistorischen Museum, Maria
Theresien-Platz, 1010 Wien
Pressekonferenz: 
Montag, 13. Oktober, 10.30 Uhr im Kunsthistorischen Museum
Die Ausstellung wird von der Fondation Beyeler in Riehen/Basel
übernommen und in der Zeit von 7. Februar bis 20. Juni 2004 gezeigt.
Das Kunsthistorische Museum veranstaltet die erste
grosse Einzelausstellung in Österreich, die dem 1909 in Dublin
geborenen und bis zu seinem Tod 1992 in London lebenden Künstler
Francis Bacon gewidmet ist. Die Ausstellung ist keine Retrospektive,
sondern stellt das Werk Bacons erstmalig in der Bacon-Forschung in
ein Netzwerk von Beziehungen zu den alten Meistern bis hin zu
Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Die Idee zu dieser Ausstellung hatte Prof. Dr. Wilfried Seipel,
Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums, das inhaltliche
Konzept im Zusammenhang mit der Bildtradition und dem Werk Francis
Bacons sowie die wissenschaftliche Umsetzung stammen von der
freischaffenden Kuratorin Mag. Barbara Steffen, die in Los Angeles
und New York gelebt hat und viele Jahre für das Guggenheim Museum
tätig war. Sie hat diese Ausstellung für das Kunsthistorische Museum
und die Fondation Beyeler bei Basel als Gastkuratorin
zusammengestellt.
Die Ausstellung umfasst rund 40 Werke von Francis Bacon und
ebensoviele Werke anderer Künstler, unter ihnen Velázquez, Rembrandt,
Tizian, Ingres, Degas, Schiele, Giacometti und Picasso sowie Filme
von Eisenstein und Buñuel. Weiters werden erstmalig Fotovorlagen und
Skizzen des Künstlers ausgestellt, die er in seinem Atelier
aufbewahrte und als Inspirationsquellen für seine Ölbilder dienten.
Dieses Material ist seit 1998 im Besitz der Hugh Lane Municipal
Gallery of Modern Art in Dublin, wo Bacons Atelier nach seinem Tod
wieder aufgebaut wurde. Aus dem Fundus der Studiovorlagen -
Abbildungen aus Kunstbüchern und Magazinen, Photographien und frühen
Zeichnungen - hat die Kuratorin 71 Exemplare ausgesucht, die den
Zusammenhang zwischen Bacon und seinen Vorbildern veranschaulichen.
Die Ausstellung ist in folgende Themenkreise gegliedert: die
Tradition des Papstportraits, Bacons Papstbilder, das Motiv "der
Schrei" bei Bacon, das Motiv des Käfigs, Bacon und der Surrealismus,
Bacon und Van Gogh, der Bildtypus des Triptychons, Portrait und
Selbstportrait, die Repräsentation des Körpers im Zusammenhang mit
Ingres und Velázquez, das Spiegelmotiv in Bacons Werk und andere.
Unter den Hauptwerken der Ausstellung befindet sich zum Beispiel
das Triptychon Three Studies for a Crucifixion von 1962 aus dem New
Yorker Guggenheim Museum, das schon seit vielen Jahren nicht mehr
ausserhalb der USA gezeigt wurde. Weiters werden Werke aus
amerikanischen Privatsammlungen präsentiert, die teilweise zum ersten
Mal in Europa zu sehen sind. Neben sechs Versionen des schreienden
Papstes sind unter anderem Variationen über ein zerstörtes
Selbstportrait von Van Gogh zu sehen.
Unter den Werken der anderen Künstler befindet sich Tizians
Portrait von Kardinal Filippo Archinto (um 1560) aus dem Philadelphia
Museum of Art, sowie das Portrait von Papst Paul III. (1546),
ebenfalls von Tizian, aus der Sammlung des Kunsthistorischen Museums
Wien. Gezeigt wird ausserdem Jean Auguste Dominique Ingres' Oedipus
und die Sphinx (1826-27) aus der National Gallery in London, ein
direktes Vorbild für Bacons Version dieses Themas. Von Edgar Degas
wird ein Pastell zu sehen sein, das veranschaulicht, warum Bacon
besonders von der Malweise dieses Künstlers beeindruckt war. Zum
ersten Mal in der Bacon-Forschung werden Picassos Zeichnungen von
Badenden aus den späten zwanziger Jahren Bacons surrealistischen
Zeichnungen aus den frühen dreissiger Jahren, dem Beginn seiner
künstlerischen Arbeit, gegenübergestellt. Picassos Frau in einem
Sessel (1939) aus der Berliner Sammlung Berggruen ist ein weiteres
prominentes Werk in der Schau. In der Ausstellung werden auch die
Filme Panzerkreuzer Potemkin von Sergej Eisenstein und Luis
Buñuels/Salvador Dalis Andalusischer Hund gezeigt, aus denen Francis
Bacon in seinen Bildern einzelne Szenen und Standfotos verarbeitet
hat.
Begleitend zur Ausstellung werden Vorträge von internationalen
Bacon-Experten stattfinden. Ausserdem erscheint ein Katalog zur
Ausstellung, der von Wilfried Seipel und Barbara Steffen gemeinsam
herausgegeben wird.
Weitere Ausstellungseröffnungen des Kunsthistorischen Museums im
Oktober 2003:
MILAN MARKOVICH Malerei und Zeichnung Eine Ausstellung des
Kunsthistorischen Museums im Palais Harrach, Freyung 3, 1010 Wien vom
7. bis 19. Oktober 2003
Pressegespräch am Montag, dem 6. Oktober 2003 um 18 Uhr im Palais
Harrach
Milan Markovich gehört zu jenen Künstlern, die sich in ihrer
besonderen Konzentration auf das eigene schöpferische Werk einen
wachsenden Anspruch im österreichischen und internationalen
Kunstgeschehen erworben haben. Längst steht er nicht mehr am Rande
des sich immer rasanter entwickelnden Kunstschaffens unserer Zeit,
sondern zählt zum unabdingbaren Bestand, ja zur Substanz
künstlerischer Produktion des zeitgenössischen Kunstschaffens
Österreichs.
GLANZ DES EWIGEN Der Wiener Goldschmied Joseph Moser (1715-1801) Eine
Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in der Alten Geistlichen
Schatzkammer Hofburg - Schweizerhof, 1010 Wien vom 22. Oktober 2003
bis 19. Jänner 2004
Pressegespräch am 21. Oktober, 10.30 Uhr in der Alten Geistlichen
Schatzkammer
Die vom Diözesanmuseum St. Pölten und vom Kunsthistorischen Museum
Wien gemeinsam organisierte Ausstellung vermittelt einen breiten
Überblick über das reiche Oeuvre Joseph Mosers, einem der
bedeutendsten Wiener Goldschmiede der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. Monstranzen, Messkelche und sonstiges Altargerät aus
vergoldetem Silber, zumeist mit reichem Juwelenbesatz, sowie
Reliquiare werden in der Alten Geistlichen Schatzkammer präsentiert.
HANS ROBERT PIPPAL (Wien 1915 - Wien 1998) ZWISCHEN INNOVATION UND
TRADITION Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums im Palais
Harrach, Freyung 3, Wien I vom 25. Oktober bis 30. November 2003
Pressekonferenz am Freitag, dem 24. Oktober 2003, um 10.30 Uhr im
Palais Harrach
Heute ist Hans Robert Pippal in erster Linie durch seine
Wienbilder bekannt, mit denen er seiner Geburtsstadt, der er
ungeachtet vieler Reisen stets treu blieb, in einer unverwechselbaren
"Handschrift" ein Denkmal setzte. Weitgehend in Vergessenheit geraten
ist indes, dass sein umfangreiches Oeuvre auch Werke mit ganz anderer
Thematik und in vielen weiteren künstlerischen Techniken umfasst, das
geprägt ist durch die Anwendung mehrerer - aus der Auseinandersetzung
mit der klassischen Moderne Frankreichs gewonnener - Stilmittel. Aus
Anlass der Ausstellung erscheint im Böhlauverlag, Wien, das Buch
"Hans Robert Pippal. Zwischen Innovation und Tradition".
DIE MODERNE MEDAILLE IN ÖSTERREICH Ferdinand Welz und seine Schule
Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums vom 25. Oktober 2003 -
31. Mai 2004 1010 Wien, Maria Theresien Platz
Die moderne Kunstmedaille geht in Österreich wesentlich auf
Ferdinand Welz zurück. Dieser wurde im Jahre 1915 in Wien geboren, wo
er noch heute tätig ist. Er ist als Graveur und Bildhauer ausgebildet
und leitete durch seine Lehrtätigkeit eine regelrechte Renaissance
der Kunstmedaille ein. Die Ausstellung zeigt nun einen umfassenden
Überblick über das Schaffen von Ferdinand Welz, wobei auch seine
rundplastischen Arbeiten einbezogen werden. Daneben werden mit
Michael Norz, Wolfgang Pichl, Louise Höfinger, Helmut Zobl u. a.
seine profiliertesten Schüler vorgestellt
Kontakt :
Kunsthistorisches Museum mit MVK und ÖTM
Abt. für Öffentlichkeitsarbeit und Presse
Mag. Annita Mader
1010 Wien, Burgring 5
Tel.:     +43-(0)1-525'24'404
Fax:      +43-(0)1-525'24'371
E-Mail:    info.pr@khm.at
Internet: http://www.khm.at/bacon

Weitere Storys: Kunsthistorisches Museum Wien
Weitere Storys: Kunsthistorisches Museum Wien
  • 16.06.2003 – 09:48

    Eröffnung der grossen AFGHANISTAN Ausstellung

    AFGHANISTAN - Eine Ausstellung im Museum für Völkerkunde vom 25. Juni bis 1. Dezember 2003 Pressekonferenz: Dienstag, 24. Juni 2003 um 9.30 Uhr im Museum für Völkerkunde, Neue Burg, 1010 Wien Wien (ots) - Die handelspolitische Lage zwischen China und Zentralasien, Indien und dem Westen hat über Jahrtausende das kulturelle Bild Afghanistans mit seinem Völkergemisch aus Turkvölkern und ...

  • 12.05.2003 – 14:54

    Stellungnahme Kunsthistorisches Museum zu Diebstahl von Cellinis Saliera

    Wien (ots) - Das Kunsthistorische Museum sieht sich veranlasst mitzuteilen, dass in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 10003 in einem Raum der Gemäldegalerie des KHM eingebrochen und das Salzfass von Benvenuto Cellini, genannt "Saliera", aus einer Glasvitrine geraubt wurde. Der oder die Täter sind über das an der Aussenfassade errichtete Gerüst an der ...