Folgen
Keine Story von ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband mehr verpassen.

ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

Filtern
  • 18.11.2009 – 16:14

    LSVA-Urteil: Geld her - Krise hin oder her

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG nimmt die Entscheidung des Bundesrats, im Rechtsstreit um die LSVA-Erhöhung 2008 ans Bundesgericht zu gelangen, zur Kenntnis. In Anbetracht der glasklaren Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes und dem auch für das Transportgewerbe äusserst schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ist der Bundesratsentscheid unverständlich. Das Transportgewerbe soll ...

  • 11.11.2009 – 10:00

    Der Lastwagen hat's in sich

    Bern (ots) - 90 Prozent aller Güter in der Schweiz werden auf der Strasse verteilt. Höchste Eisenbahn, dass dies nach aussen transportiert wird. Fakt ist: Ohne den Schweizer Strassentransport steht die Schweizer Wirtschaft buchstäblich still. Das darf durchaus mal gesagt und kommuniziert werden. Grund genug, für die ASTAG, den Schweizerischen Nutzfahrzeugverband, mit ein paar Fakten, aber auch mit positiven Botschaften an die Öffentlichkeit zu gelangen. Denn ...

  • 04.11.2009 – 09:30

    LSVA-Erhöhung: Bundesverwaltungsgericht gibt ASTAG recht!

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist über den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts im Rechtsstreit um die LSVA-Erhöhung 2008 hocherfreut. Aufgrund der Kostendeckung des Strassentransports von über 100 Prozent hätten die Tarife nicht mehr weiter angehoben werden dürfen. Nach fast dreijährigem Widerstand steht damit fest, dass der ...

  • 03.11.2009 – 11:46

    Einladung zur Medienkonferenz vom 4. November 2009

    Bern (ots) - LSVA-Erhöhung 2008: Urteile des Bundesverwaltungsgerichts Sehr geehrte Medienschaffende Der Rechtsstreit um die Erhöhung der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) per 1. Januar 2008 ist entschieden. Das Bundesverwaltungsgericht hat das Urteil zur Beschwerde des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG nach mehrmonatiger Prüfung bekanntgegeben. Gerne möchten wir Ihnen ...

  • 30.10.2009 – 10:00

    Der Lastwagen hat's in sich

    Bern (ots) - 90 Prozent aller Güter in der Schweiz werden auf der Strasse verteilt. Höchste Eisenbahn, dass dies nach aussen transportiert wird. Fakt ist: Ohne den Schweizer Strassentransport steht die Schweizer Wirtschaft buchstäblich still. Das darf durchaus mal gesagt und kommuniziert werden. Grund genug, für die ASTAG, den Schweizerischen Nutzfahrzeugverband, mit ein paar Fakten, aber auch mit positiven Botschaften an die Öffentlichkeit zu gelangen. Denn ...

  • 29.10.2009 – 10:51

    Transportkosten nach wie vor auf hohem Niveau!

    Bern (ots) - Die massive Gesamtabgabenlast, unzählige gesetzliche Auflagen und Engpässe bei der Strassen- respektive Zollinfrastruktur sowie die seit kurzem verschärfte Ausbildungspflicht führen dazu, dass sich die Kosten im Strassentransport nach wie vor auf hohem Niveau bewegen. Die ASTAG geht davon aus, dass die zusätzlichen Belastungen von der Branche nicht selber getragen werden können. Die momentan ...

  • 15.10.2009 – 10:04

    Wintereinbruch: Schluss mit Schikanen gegen Strassentransport!

    Bern (ots) - Mit Beginn der kalten Jahreszeit und dem bevorstehenden Wintereinbruch nehmen die Anforderungen an den Strassenunterhalt markant zu. Nach den negativen Erfahrungen im letzten Winter hofft der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG, dass Schneefälle dieses Jahr nicht mehr dazu benutzt werden, um den Strassentransport zu schikanieren. Die ASTAG hat Verständnis, dass die Räumungsarbeiten teilweise ...

  • 13.10.2009 – 13:30

    Bahnreform 2: Leider nur ein halber Schritt in die richtige Richtung

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG begrüsst den zweiten Schritt der Bahnreform 2, mit dem im Schienenverkehr endlich mehr Wettbewerb realisiert werden soll. Eine konsequente Neuausrichtung der Verkehrspolitik weg von einseitigen Zwangsmassnahmen im Strassentransport hin zu einer Liberalisierung der Bahnen wäre tatsächlich dringend ...

  • 15.09.2009 – 10:00

    Gigaliner: ASTAG gegen 60-Tönner in der Schweiz!

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG ist gegen die Zulassung von 60-Tönnern in der Schweiz. Sogenannte «Gigaliner», die die bisherigen höchstzulässigen Abmessungen und Gewichte übertreffen, machen im Binnenverkehr aus betriebswirtschaftlichen Gründen keinen Sinn. Zudem werden Strasseninfrastruktur und Umwelt durch «Gigaliner» unnötig belastet. Für den Schweizerischen ...

  • 20.08.2009 – 08:49

    Obligatorische Aus-/Weiterbildung: Erste Prüfungstermine bekannt!

    Bern (ots) - Die ersten Prüfungen für die Erlangung des Fähigkeitsausweises im gewerbs-mässigen Strassentransport finden Mitte November 2009 statt. Die Termine und Prüfungsstandorte wurden vom Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG in Absprache mit der Vereinigung der Strassenverkehrsämter asa festgelegt. Der Fähigkeitsausweis ist nebst dem Führerausweis gemäss der neuen Chauffeurzulassungsverordnung ...

  • 13.08.2009 – 11:32

    Ein "Milliardenloch" garantiert noch keine Verlagerung ...

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG nimmt die Studie der Alpeninitiative zum Gotthardbasistunnel ohne Überraschung zur Kenntnis. Bei nüchterner Betrachtung bleibt unbestritten, dass die bisherige Verlagerungspolitik auf der ganzen Linie in eine Sackgasse führen dürfte und vor allem einen riesigen Schuldenberg hinterlassen wird - theoretische Verlagerungseffekte hin oder her. Daran wird ...

  • 07.08.2009 – 10:30

    ASTAG bekräftigt ihre wirtschaftspolitischen Forderungen

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG bekräftigt seine vor zehn Tagen erhobenen Forderungen an den Bundesrat. Er wendet sich dabei vor allem gegen die Kritik, wie sie vereinzelt von Seiten der Verlagerungsillusionisten laut geworden ist. Diese monieren, dass ein Volksentscheid ausgehebelt und die Verlagerungspolitik torpediert werden soll. In Tat und Wahrheit geht es jedoch nicht um die ...

  • 22.07.2009 – 10:00

    ASTAG fordert Massnahmen gegen drohenden Kahlschlag im Strassentransport!

    Bern (ots) - Nach einem dramatischen Einbruch im internationalen Verkehr wirkt sich die Wirtschaftkrise immer mehr auch auf den Schweizer Transport aus. Während Umsatz und Erträge sinken, nehmen die Konkursfälle und die Arbeitslosenzahlen zu. Zahlreiche Transportunternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand. Trotzdem bleibt die staatliche Abgabenlast ...

  • 13.07.2009 – 10:00

    Einladung zur Medienkonferenz vom Mittwoch, 22. Juli 2009

    Bern (ots) - Wirtschaftskrise: Gegen Kahlschlag im Strassentransport! Sehr geehrte Medienschaffende Aufgrund der Wirtschaftskrise steht der Schweizer Strassentransport zunehmend vor ernsthaften Schwierigkeiten. Nach einem drastischen Auftragsrückgang, Defiziten, Kurzarbeit und Entlassungen im internationalen Geschäft und in der Stückgutlogistik droht nun ein Einbruch auch im Nahverkehr. Massiv ...

  • 23.06.2009 – 09:30

    Aus-/Weiterbildung: Leistungsauftrag der Kantone für ASTAG

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hat von der Vereinigung der kantonalen Strassenverkehrsämter (asa) ein Mandat in der obligatorischen Aus- und Weiterbildung erhalten. Die Kantone beauftragen die ASTAG, ein schweizweites Netz von Prüfungsstützpunkten aufzubauen und die Prüfungen zur Erlangung des Fähigkeitsausweises ...

  • 18.06.2009 – 09:30

    Verkehrszulassungsverordnung: ASTAG gegen «Salamitaktik» bei Via sicura

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG lehnt die geplante Revision der Verkehrszulassungsverordnung (VZV) ab. Bemühungen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr sind zwar positiv zu bewerten. Es geht jedoch nicht an, das geltende Recht ohne nachweisbare Wirkung zu verschärfen und das Projekt «Via Sicura» damit etappenweise mittels ...

  • 15.05.2009 – 11:00

    Wirtschaftskrise: ASTAG-Delegierte intervenieren beim Bund

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG hat an seiner Delegiertenversammlung in Schaffhausen heute angesichts der massiven Auswirkungen des Wirtschaftseinbruchs für das Transportgewerbe eine Resolution verabschiedet. Bundesrat und Behörden werden eindringlich aufgefordert, auf neue Zwangsmassnahmen zu verzichten und die bestehende Gesamtbelastung rasch zu reduzieren. Tiefgreifende ...

  • 30.04.2009 – 09:30

    Weniger LSVA-Erträge: ASTAG verärgert über präventives Gejammer der Bundesbeamten

    Bern (ots) - Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG reagiert verärgert auf das präventive Gejammer der Bundesbehörden über angebliche Mindererträge bei der LSVA wegen des Wirtschaftseinbruchs. Betroffen vom Wirtschaftseinbruch sind nämlich in erster Linie Wirtschaft und Transportunternehmen und erst sekundär die öffentliche Hand. Die Bundesbehörden ...

  • 02.04.2009 – 10:00

    Konjunktureinbruch: ASTAG bietet Hilfe zur Selbsthilfe als erste Massnahme gegen Wirtschaftskrise

    Bern (ots) - Mit der aktuellen Wirtschaftskrise haben auch die Schweizer Transportunternehmen zu kämpfen. Auftragsvolumen, Umsatz und Erträge brechen ein, die Liquidität ist bei vielen Unternehmen gefährdet. Trotzdem müssen weiterhin rekordhohe Abgaben an den Staat entrichtet und laufende Kosten beglichen werden. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ...

  • 31.03.2009 – 09:30

    ASTAG reicht neue Einsprache gegen LSVA-Erhöhung ein

    Bern (ots) - Seit anfangs 2009 gelten für Nutzfahrzeuge der EURO-Norm 3 nochmals höhere LSVA-Tarife. Die Ertragsobergrenze wird damit zusätzlich überschritten, d.h. der Bund nimmt mehr Geld aus der LSVA ein, als der Schwerverkehr Kosten zulasten der Allgemeinheit verursacht. Gemäss Bundesverfassung und Gesetz ist dies rechtlich nicht zulässig. In Ergänzung zu den bisherigen Beschwerden reicht ...

  • 23.03.2009 – 09:30

    Wirtschaftskrise: Strassentransportbranche massiv unter Druck!

    Bern (ots) - Die gegenwärtige Wirtschaftskrise hat gravierende Auswirkungen auf die Strassentransportbranche. Nach einem ersten Einbruch schon im letzten Quartal 2008 nimmt das Frachtvolumen laufend ab. Zudem setzen den Unternehmungen die teilweise irrealistischen Preisvorstellungen der Kunden zu. Da gleichzeitig gewisse Kosten weiter angestiegen sind, ...

  • 13.03.2009 – 08:22

    CO2-Gesetz: ASTAG lehnt neue Abgabe auf Treibstoffen ab

    Bern (ots) - Für den Schweizerischen Nutzfahrzeugverband ASTAG ist eine CO2-Abgabe auf Treibstoffen absolut ausgeschlossen. In seiner Vernehmlassungsantwort zur bevorstehenden Revision des CO2-Gesetzes hat er deshalb klar gemacht, dass entsprechende Pläne des Bundesrates grundsätzlich abgelehnt werden. Der Strassentransport in der Schweiz bezahlt schon heute die mit Abstand höchsten Abgaben und Gebühren in ...

  • 03.03.2009 – 09:23

    Via Sicura: Verkehrssicherheit ja - Generelle Kriminalisierung der Verkehrsteilnehmer Nein

    Bern (ots) - Die Verkehrssicherheit gehört zu den zentralen Anliegen des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG. Angesichts der stark rückläufigen Unfall- und Opferzahlen im Strassentransport geht die geplante Vorgehensweise des Bundes im Rahmen von Via Sicura jedoch zu weit. Statt einer Bevormundung und generellen Kriminalisierung der Verkehrsteilnehmer ...

  • 02.03.2009 – 08:38

    LSVA-Beschwerde: Behörden ritzen an rechtsstaatlichen Prinzipien!

    Bern (ots) - Die Oberzolldirektion (OZD) bewegt sich mit ihrer jüngsten Stellungnahme zur LSVA-Erhöhung auf immer dünnerem Eis: Die (eigenen) Grundlagen zur Bemesssung externer Kosten werden von der OZD mittlerweile ebenso in Frage gestellt wie das Willkürverbot, dem Behörden eigentlich unterworfen sind. Demnach seien nicht rein wissenschaftliche und rechtliche Überlegungen entscheidend für die Erhöhung, ...

  • 24.02.2009 – 10:29

    Feinstaub - Fahrverbote und Schikanen bringen keine Entlastung

    Bern (ots) - Einschränkungen des Strassentransportes mit sektoriellen Fahrverboten oder Dosierungen lösen die Feinstaubproblematik offensichtlich nicht. Dies zeigt eine neue Studie. So hat die Feinstaubbelastung trotz der zweimonatigen Sperrung des Gotthartunnels im Herbst 2001 nach dem schweren Unfall nicht erkennbar abgenommen. Entscheidend für die Luftqualität ist stattdessen die meteorologische Situation. ...