Folgen
Keine Story von Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI mehr verpassen.

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

http://www.ensi.ch

Filtern
  • 28.05.2024 – 14:34

    ENSI legt den Strahlenschutzbericht für das Jahr 2023 vor

    Brugg (ots) - Im Jahr 2023 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das ENSI im Strahlenschutzbericht 2023. Weiter thematisiert der Bericht Entwicklungen im Regelwerk, die Aufsicht beim Rückbau des KKW Mühleberg, die überarbeitete digitale Arbeitsoberfläche für die ...

  • 16.05.2024 – 10:25

    ENSI legt Bericht zur Forschung und internationalen Zusammenarbeit für 2023 vor

    Brugg (ots) - Von ethischen Fragen zu Sicherheitsentscheiden bis zum baulichen Schutz bei einem Flugzeugabsturz: Die Forschung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI dient der Aufsicht über die Kernanlagen der Schweiz. In seinem heute veröffentlichten Erfahrungs- und Forschungsbericht 2023 erläutert das ENSI alle aktuellen Forschungsfragen und ...

  • 30.06.2023 – 13:33

    Aufsichtsbericht 2022: Kernanlagen erfüllten Sicherheits- und Strahlenschutzvorgaben

    Brugg (ots) - Das ENSI beurteilt den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2022 als gut. Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden die gesetzlichen Anforderungen an die nukleare Sicherheit eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Aufsichtsbericht 2022. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu ...

  • 25.05.2023 – 14:31

    Strahlenschutzbericht 2022: Roboter minimieren Strahlenexposition

    Brugg (ots) - Im Jahr 2022 haben die Schweizer Kernanlagen sämtliche Grenzwerte der Strahlenschutzgesetzgebung eingehalten. Zu diesem Schluss kommt das ENSI im Strahlenschutzbericht 2022. Der Bericht thematisiert zudem die Wichtigkeit der Robotik im Strahlenschutz, den Ersatz der ENSI-Messonden sowie die Aufsicht beim Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg. Alle ...

  • 15.05.2023 – 14:01

    Erfahrungs- und Forschungsbericht 2022: Neues Forschungsprojekt in der Medizin

    Brugg (ots) - Der heute veröffentlichte Erfahrungs- und Forschungsbericht 2022 des ENSI beinhaltet detaillierte Angaben zu den unterschiedlichen Forschungsarbeiten und zur internationalen Zusammenarbeit. Einen Schwerpunkt bildete im Berichtsjahr das Projekt zu Radiotherapie und Strahlung, welches vom Inselspital in Bern gemeinsam mit dem ENSI lanciert wurde. Im Jahr ...

  • 30.06.2022 – 14:02

    Aufsichtsbericht 2021: Guter sicherheitstechnischer Zustand der Kernkraftwerke

    Brugg (ots) - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI überzeugte sich im Jahr 2021 anhand von rund 500 Inspektionen vom sicheren Betrieb der Kernanlagen in der Schweiz. Die Kernanlagen wurden gemäss den gesetzlichen Vorgaben betrieben. Im Berichtsjahr kam es in den Kernkraftwerken und am Paul Scherrer Institut zu insgesamt 24 meldepflichtigen ...

  • 29.08.2011 – 16:30

    ENSI-Bericht zu Fukushima: Die Faktoren Mensch und Organisation

    Brugg (ots) - Die technisch unzureichende Auslegung gegen Tsunami war unbestritten ein Schlüsselfaktor für den Unfall in den Kernanlagen von Fukushima Dai-ichi am 11. März 2011. Um die Tragweite und die Komplexität des Ereignisses zu verstehen, wurde im ENSI ein interdisziplinäres Analyseteam gebildet. Dieses umfasst beispielsweise Expertinnen und Experten aus den Bereichen Mensch & Organisation, Strahlenschutz, ...

  • 26.08.2011 – 17:25

    Umfassender ENSI-Bericht zu Fukushima

    Brugg (ots) - Unmittelbar nachdem am 11. März 2011 die ersten Livebilder vom Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi in alle Welt ausgestrahlt wurden, hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI eine interne Expertengruppe aus Ingenieuren, Geo- und Nuklearphysikern und Psychologen eingesetzt. Diesem interdisziplinären "Japan-Team" wurde die Aufgabe übertragen, die Daten und Informationen zum ...