Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO mehr verpassen.

Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO

Bleaching: Kosmetik für die Zähne

Bleaching: Kosmetik für die Zähne
  • Bild-Infos
  • Download

Bern (ots)

Strahlend weisse Zähne stehen für Gesundheit und Erfolg. Zahnpasta-Hersteller und Bleaching-Studios werben gerne mit blendend-weissen Zahnreihen. Doch der Traum vom leuchtenden Weiss im Mund lässt sich nicht immer erfüllen - zu beachten sind auch Risiken und Nebenwirkungen

Strahlend weisse Zähne sind der Traum vieler Menschen. Aber nicht alle sind mit diesem Glück gesegnet: Zähne werden mit dem Alter dunkler, Gewohnheiten wie starkes Rauchen, übermässiger Tee- oder Kaffeekonsum oder auch ein Zahnunfall können die Zähne verfärben. Dank einem chemischen Verfahren, dem sogenannten "Bleaching", können störende Farbpigmente aus natürlichen Zähnen herausgelöst werden. Eine Zahnbleichung ist nicht ohne Risiko und sollte mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt werden. Die SSO empfiehlt, sich vor einer Bleachingbehandlung von einem Zahnarzt untersuchen zu lassen.

Bleaching kann sowohl in einer Zahnarztpraxis wie auch zuhause durchgeführt werden. Der wesentliche Unterschied liegt in der Konzentration des Bleichmittels. Beim Power-Bleaching entfernt der Zahnarzt oder die Dentalhygienikerin zuerst den Zahnstein und legt die Zähne trocken. Dann wird hoch konzentrierte Paste oder ein Gel auf die Zahnoberfläche aufgetragen. Diese Paste lässt man einige Minuten lang wirken. Eine starke Lichtquelle verstärkt die Wirkung der Behandlung. Anschliessend werden die Zähne gut gespült und ein Fluoridpräparat aufgetragen. Um die gewünschte Bleichung zu erreichen, muss die Anwendung eventuell wiederholt werden. Nach einem Power-Bleaching können die Zähne für ein bis zwei Tage empfindlich sein.

Eine andere Variante ist das zahnärztlich überwachte Bleaching zu Hause, das sogenannte "Home Bleaching". Dabei kommt eine massgeschneiderte Silikonschiene zum Einsatz, angefertigt nach einem individuellen Gebissabdruck. Die Kunststoffschiene wird mit einem schwächer konzentrierten Bleichmittel aufgefüllt und während einiger Stunden getragen. Um den helleren Farbton zu erhalten, kann das Homebleaching später wiederholt werden.

Apotheken oder Drogerien bieten Strips an, die zweimal täglich während 30 Minuten auf die Zähne geklebt werden. Wegen der schwächeren Dosierung hellen die Zähne weniger stark auf. Daneben gibt es auch Bleaching-Lacke, welche direkt auf die Zähne gepinselt werden. Aber Achtung: Falsche Anwendung kann das Zahnfleisch irritieren.

Die in Bleachingstudios verwendeten Bleichmittel sind ebenfalls sehr niedrig konzentriert: Die Bleichung der Zähne muss deshalb öfter erfolgen und ist weniger nachhaltig.

Und nicht zuletzt: Künstliche Zahnsubstanzen wie verfärbte Füllungen oder Kronen lassen sich nicht aufhellen. Bleaching hält zudem nicht ewig: Der Bleicheffekt verschwindet entsprechend der gewählten Methode nach Monaten oder Jahren.

Kontakt:

Felix Adank, Presse- und Informationsdienst SSO
Tel.: +41/31/310'20'80

Weitere Storys: Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
Weitere Storys: Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO
  • 07.02.2012 – 11:17

    Zahnärzte empfehlen Rauchstopp für eine bessere Mundgesundheit

    Bern (ots) - Tabakkonsum schadet Zähnen und Mundhöhle. Rauchende haben ein höheres Risiko für Mundhöhlenkrebs, für entzündetes Zahnfleisch, mehr Zahnstein und Karies. Seit 10 Jahren engagieren sich SSO-Zahnärzte und Zahnärztinnen bei der Förderung des Rauchstopps. Rauchen verursacht im Mund weit mehr Schäden als verfärbte Zähne: Der Konsum von Tabakwaren ist ein bedeutender Risikofaktor für Erkrankungen im ...

  • 01.11.2011 – 11:45

    SSO unterstützt Referendum gegen die "Managed Care"-Vorlage

    Bern (ots) - Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO unterstützt das Referendum gegen die vom Parlament verabschiedete KVG-Teilrevision "Managed Care". Die Managed-Care-Vorlage schränkt die freie Arztwahl ein und bedeutet einen weiteren Schritt Richtung Staatsmedizin. National- und Ständerat haben in der vergangenen Herbstsession einer Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes, der sogenannten ...