Folgen
Keine Story von HEV Schweiz mehr verpassen.
Filtern
  • 06.06.2014 – 15:12

    HEV Schweiz: Eingetrübte Erwartungen bei den Preisen für Wohneigentum

    Zürich (ots) - HEV Schweiz und Fahrländer Partner (FPRE) nehmen mittels einer Erhebung zweimal jährlich den Puls bei Immobilienprofis zur Marktsituation. Die Werte des zweiten Quartals 2014 deuten auf ein Ende der Preishausse beim Wohneigentum hin. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preiserwartungen für Eigentumswohnungen und für Einfamilienhäuser teilweise ...

  • 02.06.2014 – 10:54

    HEV Schweiz: Unveränderter Referenzzinssatz für Mieten

    Zürich (ots) - Der am 2. Juni 2014 publizierte Stand des hypothekarischen Referenzzinssatzes für die Mieten bleibt erwartungsgemäss unverändert bei 2%. Der Referenzzins ist damit seit dem 3. September 2013 auf diesem Niveau stabil. Erwartung des HEV Schweiz zur Zinsentwicklung Die letzte Erhebung der durchschnittlich bezahlten Hypothekarzinssätze hat ergeben, dass der Referenzzinssatz, wirksam ab dem 3. Juni 2014, ...

  • 29.05.2014 – 07:56

    HEV Schweiz: Mediencommuniqué HEV Schweiz: Mietrecht

    Zürich (ots) - "Bürokratur" ist keine Lösung Der Bundesrat hat am 28. Mai 2014 eine Mietrechtsänderung in die Vernehmlassung geschickt. Damit soll das Mietrecht zulasten der Vermieter und Eigentümer verschärft werden. Konkret geht es um eine Ausdehnung der Formularzwänge und vertragliche Einschränkungen. Der HEV Schweiz lehnt die undifferenzierte, gesamtschweizerische Formularpflicht für die Anfangsmiete ab. ...

  • 08.05.2014 – 16:24

    HEV Schweiz: Zusätzliche Wohnungen lassen sich nicht dekretieren

    Zürich (ots) - Die Sozialdemokratische Partei fordert auf Bundesebene Verschärfungen im Miet- und Bodenrecht zulasten der Vermieter und Eigentümer. Dieser Ansatz ist falsch. Statt zusätzlicher staatlicher Vorschriften, braucht es Anreize für private Investitionen in den Wohnungsbau. Neue Bundesvorschriften im Bereich des genossenschaftlichen Wohnungsbaus sind ...

  • 05.05.2014 – 16:51

    HEV Schweiz: Kantone beschliessen neue Mustervorschriften

    Zürich (ots) - Mit den neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich sollen Neubauten nahezu energieautark werden. Bei den Bestandesbauten soll mittels Technologieverboten und individueller Abrechnerei eine effiziente Energienutzung erreicht werden. An der Plenarversammlung der Energiedirektorenkonferenz vom vergangenen Freitag haben die Regierungsräte die "Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich" ...

  • 02.05.2014 – 16:31

    HEV Schweiz: Der 1.Mai - "Tag der friedlichen Sachbeschädigung"!

    Zürich (ots) - Rund 14'000 Personen nahmen am gestrigen 1.Mai-Umzug in Zürich teil. Friedlich, so die Erkenntnis der Medien und der Polizei. Dass es dennoch 15 vorübergehende Fest-nahmen und diverse Sachbeschädigungen gab, wird eher kleingeschwiegen. Gelten diese wohl, als die bereits akzeptierten Kegel der Familie der linksautonomen Bewegung und werden in der Stadt Zürich als normal empfunden. Das Medienecho und die ...

  • 07.04.2014 – 16:01

    HEV Schweiz: Einseitige Anpassung der Ergänzungsleistungen

    Zürich (ots) - Die Vernehmlassungsvorlage will nur die Mietzinsmaxima an die Realitäten anpassen, nicht aber die Beträge von Wohneigentümern in bescheidenen Verhältnissen. Damit ist die Vorlage einseitig und letztlich ungerecht. Einseitige Anpassung Dass die Unterstützungsbeiträge für die Wohnkosten (Mietzinsmaxima) den aktuellen Preisentwicklungen angepasst werden, ist zu unterstützen. Bei der ...

  • 04.04.2014 – 16:21

    HEV Schweiz: Lex Koller: "Das Gift bleibt im Kasten"!

    Zürich (ots) - Die Rechtskommission des Ständerates will bei der Lex Koller den Status Quo beibehalten. Sie lehnt Verschärfungen, wie sie die beiden Motionen von NR J. Badran verlangen,ab. Der HEV Schweiz begrüsst diesen Entscheid. Die geforderten Verschärfungen wären nicht im Interesse der Schweizer Immobilieneigentümer. Sie würden dem Schweizer Werk- und Finanzplatz schaden und sind klar abzulehnen. Man kann die ...

  • 04.04.2014 – 16:02

    HEV Schweiz: Energie- und Klimapolitik auf dem Buckel des Gebäudeparks

    Zürich (ots) - Mit anscheinend ganz neuen Ideen will die FDP die energie- und klimapolitischen Probleme lösen. Was verschwiegen wird ist die Tatsache, dass auch mit diesen Ansätzen die gesamte Last der Energiewende auf dem Buckel des Gebäudeparks, namentlich der Bewohner, ausgetragen wird. Verteuert werden damit einmal mehr die Wohnkosten. Heute hat die FDP ihre ...

  • 02.04.2014 – 17:17

    HEV Schweiz: Verordnete Raumplanung

    Zürich (ots) - Der Bundesrat setzt bereits auf den 1. Mai 2014 das revidierte Raumplanungsgesetz, seine Verordnung und zwei Zusatzerlasse in Kraft. Darin wird den Kantonen weniger vorgeschrieben als zunächst befürchtet. Trotzdem verschiebt sich die Raumplanungs-kompetenz deutlich in Richtung Bund. Die Gemeindehoheit wird klar beschnitten. Wichtige planerische Entscheide werden zukünftig noch weiter vom Bürger und von ...

  • 28.03.2014 – 17:28

    HEV Schweiz: Wer spart, verliert

    Zürich (ots) - Die Volksinitiative "Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV" ist völlig über-rissen. Durch den Einbezug des Immobilien- und Pensionskassenvermögens schiesst sie am Ziel vorbei und trifft auch den oberen Mittelstand und die KMU. Der HEV Schweiz begrüsst deshalb den ablehnenden Entscheid der zuständigen Kommission des Ständerats. Die Volksinitiative "Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV" will mehrere Milliarden Franken steuerlicher ...

  • 12.03.2014 – 15:06

    HEV Schweiz: Fairness im Immobilienhandel

    Zürich (ots) - Bundesrat und Ständerat möchten das Geldwäschereigesetz ändern und darin hohe Bargeldzahlungen bei Grundstückskäufen verbieten. Der HEV Schweiz kann diesen Entscheid mittragen. Die gefundene Regelung ist massvoll und angemessen. Einzelne Fälle von Immobilienkäufen mit Geldern dubioser Herkunft schreckten in den letzten Jahren die Öffentlichkeit auf. Auch wenn sich der Verdacht auf Geldwäscherei ...

  • 07.03.2014 – 11:59

    HEV Schweiz: Das alte Märchen von den zu hohen Mieten

    Zürich (ots) - Der vom Mieterverband verbreitete Vorwurf der Umverteilung infolge angeblich nicht weitergegebener Hypothekarzinssenkungen ist ein Ammenmärchen und beruht auf falschen Annahmen. Die vom Mieterverband verwendeten Zahlen basieren auf falschen Grundlagen. Für eine seriöse Berechnung genügt es nicht, die Mietpreisentwicklung (auf Basis des Mietpreisindexes) mit der Entwicklung der Hypothekarzinsen zu ...

  • 03.03.2014 – 08:19

    HEV Schweiz: Bei den Mieten nichts Neues

    Zürich (ots) - Erwartungsgemäss bleibt der für die Mieten massgebende hypothekarische Referenzzinssatz ab dem 3. März 2014 weiterhin unverändert bei 2%. Erwartung des HEV Schweiz zur Zinsentwicklung Die letzte Erhebung der durchschnittlich bezahlten Hypothekarzinssätze hat ergeben, dass der Referenzzinssatz ab dem 3. März 2014 weiterhin 2% beträgt. Der für die Mieten massgebende Zinssatz verharrt bereits seit dem ...

  • 19.02.2014 – 16:31

    HEV Schweiz: Zweitwohnungsgesetz nicht mehr auf der Intensivstation

    Zürich (ots) - Der Bundesrat hat die Botschaft zum Zweitwohnungsgesetz verabschiedet. Der HEV Schweiz setzt sich für eine eigentümerverträgliche Umsetzung ein. Die Planungssicherheit und der Werterhalt bestehender Gebäude stehen für den Verband dabei im Vordergrund. Die Vorlage hat aber in beiden Punkten noch Verbesserungspotential. Der Bund hatte die schwierige Aufgabe, für die starre und unsorgfältig ...

  • 23.01.2014 – 10:28

    HEV Schweiz: Antizyklischer Kapitalpuffer verteuert Hypotheken

    Zürich (ots) - Der Bundesrat beschliesst auf Antrag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) die Erhöhung des bankenseitigen Kapitalpuffers bei Wohnbauhypotheken auf den 30. Juni 2014. Der HEV Schweiz bedauert, dass dieser Entscheid nötig wird, kann ihn aber angesichts der massiv steigenden Hypothekarkredite nachvollziehen. Der Entscheid wird zu höheren Hypothekarzinsen und damit wiederum zu höheren Wohnkosten führen. ...

  • 22.01.2014 – 15:23

    HEV Schweiz: Goldesel Eigentümer und Mieter - wer kann das noch bezahlen?

    Zürich (ots) - Ein vom Bundesrat genehmigter Bericht kommt zum Schluss, dass beim Verkehr und den Wohngebäuden am meisten CO2 eingespart werden könne. Der HEV Schweiz bedauert, dass die Industrie und der Dienstleistungssektor nach wie vor geschont und die Eigentümer einmal mehr zur Kasse gebeten werden. Der bundesrätliche Bericht sieht im Sektor der Wohngebäude ...

  • 15.01.2014 – 15:48

    HEV Schweiz: Bürokratie schafft keine Wohnungen

    Zürich (ots) - Der Bundesrat beschliesst Massnahmen im Wohnungsmarkt. Der HEV Schweiz steht staat-lichen Eingriffen im Wohnbereich generell skeptisch gegenüber. Neue Wohnungen schafft man nicht mit neuen Formularen und Vorschriften. Positiv an den Entscheiden ist, dass der Bundesrat nicht direkt in die Mietpreisgestaltung eingreifen will. In Teilen der Schweiz sind die Angebotspreise für Mietwohnungen stark ...

  • 16.12.2013 – 14:58

    HEV Schweiz: Geplante Erhöhung der CO2-Abgabe ist verfassungswidrig

    Zürich (ots) - Steuern, Gebühren und Abgaben: Die finanziellen Belastungen für Wohneigentümer steigen immer weiter an. Insbesondere beim Eigenmietwert sowie bei den Abgaben im Energiebereich sieht der HEV Schweiz dringenden Handlungsbedarf. Dazu gehört auch die geplante Erhöhung der CO2-Abgabe: Wie eine neue Studie aufzeigt, ist diese nicht verfassungskonform. ...

  • 11.12.2013 – 10:47

    HEV Schweiz: Neue Entschädigungsnorm - nur ein Trostpflaster für die Betroffenen

    Zürich (ots) - In Zukunft sollen Eigentümer jährlich automatisch eine Entschädigungszahlung erhalten, wenn ihre Liegenschaft an einer zu lauten Strasse oder Schiene liegt. Auch die von übermässigem Fluglärm Betroffenen sollen künftig durch das neue Verfahren entschädigt werden. Zur Kasse gebeten werden die Verursacher von Strassen-, Bahn- und Verkehrslärm. ...

  • 02.12.2013 – 08:48

    HEV Schweiz: Referenzzinssatz für Mieten stabil

    Zürich (ots) - Der für die Mieten massgebende hypothekarische Referenzzinssatz hat sich seit der letzten Erhebung nicht verändert. Er liegt nach wie vor bei 2%. Erwartung des HEV Schweiz zur Zinsentwicklung Die aktuelle Erhebung des durchschnittlich bezahlten Hypothekarzinssatzes hat ergeben, dass der Referenzzinssatz unverändert bei 2% bleibt. Der durchschnittliche Zinssatz ist seit der letzten Erhebung nicht mehr ...

  • 26.11.2013 – 16:22

    HEV Schweiz: Für kompetente Baubehörden auf Gemeindeebene

    Zürich (ots) - Die geplante Revision der Raumplanungsverordnung würde zu einer starken Zentralisierung der Schweizer Raumplanung führen. Für den HEV Schweiz geht die geplante Verlagerung der Kompetenzen in Richtung Bund zu weit. Längere Entscheidungswege bei Bauprojekten und ein Abbau von Kompetenzen auf Gemeindeebene verringern die Planungssicherheit für Eigentümer und Bauherren. Die Verordnungsrevision und die ...

  • 25.10.2013 – 13:44

    HEV Schweiz: HEV Schweiz lehnt obligatorische Erdbebenversicherung ab

    Zürich (ots) - Gestützt auf die Motion Fournier (11.3511) hat das Eidgenössische Finanzdepartment die Federführung für die Ausarbeitung einer landesweiten obligatorischen Erdebenversicherung übernommen. Der HEV Schweiz hat die vorgeschlagenen Lösungsvarianten eingehend geprüft und sieht nach wie vor kein Erfordernis für ein Versicherungsobligatorium. Für den ...

  • 13.09.2013 – 16:05

    HEV Schweiz: Bundesrat lehnt Erbschaftssteuer ab

    Zürich (ots) - Der HEV Schweiz ist über den Entscheid des Bundesrates, die eidgenössische Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)» abzulehnen, hoch erfreut. Es ist insbesondere zu begrüssen, dass der Vorlage kein Gegenvorschlag gegenübergestellt wird, da die heutige Rechtslage sachgerecht ist und kein Handlungsbedarf besteht. Verfassungswidrige Initiative Nachdem ...

  • 04.09.2013 – 17:10

    HEV Schweiz: Energiewende nach wie vor auf dem Buckel des Gebäudeparks

    Zürich (ots) - Mit der bundesrätlichen Energiestrategie sollen sämtliche Lenkungsabgaben massiv erhöht werden. Durch die Befreiung von Industrie und Dienstleitung wird die Zeche einmal mehr von den Mietern und Eigentümern zu bezahlen sein. Heute hat der Bundesrat die Botschaft zur Energiestrategie 2050 vorgestellt. Nach den Diskussionen und den Vorstössen zu ...

  • 02.09.2013 – 08:46

    HEV Schweiz: Referenzzinssatz gesunken: Auswirkungen auf die Mieten

    Zürich (ots) - Der für die Mieten massgebende hypothekarische Referenzzinssatz ist um ein Viertelprozent gesunken. Mit Wirkung ab dem 3. September 2013 beträgt er nur noch 2%. Der Hauseigentümerverband Schweiz empfiehlt den Vermietern, ihre Mietzinsen aufgrund der neuen Situation zu überprüfen. Eine Reduktion des Referenzzinssatzes von 2,25% auf 2% entspricht ...

  • 23.08.2013 – 17:43

    HEV Schweiz: Keine Energiewende allein auf Kosten der Eigentümer

    Zürich (ots) - Der HEV Schweiz nimmt mit grossem Befremden den Schlussbericht des "Trialog Neue Energiepolitik" zur Kenntnis. Es erstaunt nicht, dass die Vertreter von Wirtschaft und Umwelt die Energieziele namentlich auf Kosten der Gebäudeeigentümer erreichen wollen. Der Energie-Trialog vom Kanton Aargau, WWF und economiesuisse kommt in seinem Schlussbericht zum Ergebnis, dass die vom Bundesrat angepeilte Energiewende ...

  • 23.08.2013 – 15:06

    HEV Schweiz: Fahnen mit politischer Werbung unerwünscht

    Zürich (ots) - Der Gratiszeitung "20 minuten" konnte am vergangenen Freitag entnommen werden, dass die Jungsozialisten für ihre Volksinitiative, die am 24. November 2013 zur Abstimmung gelangt, mittels 10'000 Fahnen mit dem Logo «1:12» Werbung machen wollen. Dies mangels finanziellen Ressourcen. Sympathisanten der Initiative sollen demgemäss die Fahnen weit sichtbar auf ihren Balkons oder an ihren Fenstersimsen ...

  • 09.07.2013 – 15:07

    HEV Schweiz: Pfusch auf dem Bau - ein weit verbreitetes Übel

    Zürich (ots) - Bauspezialisten der ETH Zürich untersuchten im Auftrag des Schweizerischen Baumeisterverbandes (SBV) die häufigsten Mängel im Hochbau auf Schweizer Baustellen. Der HEV Schweiz begrüsst das entstandene Handbuch. Es ist höchste Zeit, das Problem der Baumängel aktiv anzugehen. Das Wissen um Mängel und Wege zu deren Vermeidung muss nun aktiv auf die Baustellen gebracht werden. Dies erspart Bauherren und ...