Folgen
Keine Story von Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera mehr verpassen.

Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera

Filtern
  • 31.05.2007 – 08:30

    SFA - Tabakverkaufsverbote für Jugendliche machen Sinn

    Lausanne (ots) - In der Schweiz greifen 10 000 15-Jährige jeden Tag zur Zigarette. Mehr als 80 Prozent von ihnen rauchen, weil sie es nicht schaffen, damit aufzuhören. Einfacher als aufzuhören ist, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Tabakverkaufsverbote für Kinder und Jugendliche können helfen, den Einstieg ins Rauchen zu verhindern oder hinauszuzögern. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und ...

  • 11.04.2007 – 09:00

    SFA - Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Verletzungen und Unfälle

    Alkoholkonsum spielt bei Verletzungen und Unfällen eine wichtige Rolle: 17% aller Verletzungen und Unfälle von Männern und 12% von Frauen sind alkoholbedingt. Das belegt eine Studie des Lausanner Universitätsspitals CHUV und der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Die für die Schweiz neuartige Untersuchung im Auftrag des ...

  • 20.02.2007 – 11:00

    SFA - Jugendliche in der Schweiz rauchen, trinken und kiffen weniger

    Die Ergebnisse der neuen Schweizerischen Schülerbefragung zeigen: Die 15-jährigen Knaben und Mädchen rauchen deutlich weniger als noch vor 20 Jahren. Der Alkoholkonsum und das Kiffen haben bis ins Jahr 2002 zugenommen und sind 2006 erstmals zurückgegangen. Heute hat die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) die Resultate der ...

  • 07.02.2007 – 08:30

    SFA - Alkohol an der Fasnacht: Auch Veranstalter tragen Verantwortung

    Einmal im Jahr verkleiden sich die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler und ziehen bis in die frühen Morgenstunden in den Gassen umher. Im närrischen Treiben trinken viele auch gerne und reichlich Alkohol. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) empfiehlt einen sorgfältigen Umgang mit Alkohol und weist auf die Verantwortung der ...

  • 17.01.2007 – 09:00

    SFA - ESSKI-Projekt macht Kinder stark

    Lausanne (OTS ) Kinder und Jugendliche, die am Gesundheitsförderungsprojekt ESSKI teilgenommen haben, sind weniger aggressiv und hyperaktiv, fühlen sich gesünder und rauchen weniger. Das Projekt "Eltern und Schule stärken Kinder" (ESSKI) wurde in sechs Deutschschweizer Kantonen durchgeführt und die wissenschaftliche Evaluation belegt: Es ist ein Erfolg. Nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Eltern und ...

  • 13.12.2006 – 09:00

    Alkoholkonsum fördert Gewalt bei Jugendlichen

    Lausanne (ots) - Rund 20 Prozent der Jugendlichen konsumieren Alkohol in problematischer Weise. Diese Gruppe zeigt auch ein deutlich erhöhtes Mass an gewalttätigem Verhalten. Das ist das Resultat einer Studie der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Die Ausübung körperlicher Gewalt unter Jugendlichen ist verbreitet. Wie eine repräsentative Befragung der SFA von rund ...

  • 08.11.2006 – 09:00

    Rauschtrinken: Fachstellen nehmen sich des Problems an

    Lausanne (ots) - Alkohol kann abhängig machen - das ist allgemein bekannt. Dass aber auch das Rauschtrinken mit grossen Risiken wie Unfällen, Gewalt und Gesundheitsproblemen verbunden ist, ist im Bewusstsein der Bevölkerung noch wenig verankert. Der 10. Schweizerische Solidaritätstag für Menschen mit Alkoholproblemen vom 16. November widmet sich deshalb dem Thema "Alkohol und Exzess". Suchtfachstellen aus ...

  • 26.09.2006 – 08:30

    Pilzgenuss mit Alkohol kann giftig sein

    Lausanne (ots) - Die Pilze schiessen um diese Jahreszeit auf Wiesen und in Wäldern aus den feuchten Böden. Bevor man sie geniesst, heisst es aber aufpassen: Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) weist darauf hin, dass der so genannte Faltentintling nicht zusammen mit Alkohol verzehrt werden darf. Die Kombination ist giftig und kann von Hitzewallungen über Übelkeit bis ...

  • 05.09.2006 – 09:00

    Es gibt kein Wundermittel gegen den Kater

    Lausanne (ots) - Wie kann man nach ausgiebigem Alkoholkonsum den Blutalkoholgehalt rasch senken, damit man sich ans Steuer setzen darf? Und welche Mittel helfen gegen den Kater am Tag danach? Die Werbung hält für solche Fragen verführerische Antworten bereit; ein nüchterner Blick der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) auf Laborergebnisse und wissenschaftliche Literatur ...

  • 03.08.2006 – 09:00

    Hände weg vom Drogen-Mix! Ecstasy-Hotline der SFA: 0800 620 620

    Lausanne (ots) - Für alle Raverinnen und Raver ist der 12. August wohl der heisseste Sommertag des Jahres - wenn die Street Parade wieder über den Zürcher Asphalt rollt. Für manche gehört der Drogenkonsum an diesem grossen Ereignis dazu - oft nicht nur eine Droge, sondern mehrere gleichzeitig. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere ...

  • 12.07.2006 – 07:30

    0,5-Promille-Grenzwert hat die Sicherheit auf den Strassen erhöht

    Eine erste Bilanz anderthalb Jahre nach der Senkung des Promille- Grenzwerts von 0,8 auf 0,5 fällt positiv aus: Der neue Grenzwert ist gut akzeptiert, drei Viertel der Personen mit Führerschein sind der Ansicht, die Senkung habe "positive Auswirkungen" gehabt. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Marktforschungsinstitut amPuls im Auftrag ...

  • 11.07.2006 – 09:00

    SFA-Präventionstipp: Beim Baden besser trocken bleiben

    An schönen Tagen locken die Seen und Flüsse zum Baden und zum Wassersport. Doch Baden, Tauchen, und Schlauchbootfahren bergen Gefahren, sobald Alkohol ins Spiel kommt. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) empfiehlt, bei Wassersportaktivitäten vollständig auf den Alkoholkonsum zu verzichten. Jedes Jahr ertrinken in der Schweiz mehrere Dutzend Personen, mehrheitlich ...

  • 27.06.2006 – 09:00

    Alkoholprobleme gehen uns alle an - reden wir darüber! Kampagne der SFA

    Fast die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gibt an, einen Menschen mit Alkoholproblemen im Verwandten- oder Bekanntenkreis zu haben. Das zeigt eine Umfrage der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA). Dennoch sind Alkoholprobleme noch immer ein Tabu: Darüber zu reden oder sich Hilfe zu suchen, fällt den Betroffenen und ...

  • 20.06.2006 – 09:15

    Aktuelle Promillegrenzen in Europa

    Lausanne (ots) - Die Sommerferien nahen und wer mit dem Auto oder dem Motorrad ins Ausland fährt, sollte mit den dort geltenden Promillegrenzen vertraut sein. Wie die Karte der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) zeigt, gilt in der Mehrheit der europäischen Länder und in allen unseren Nachbarländern der Grenzwert 0,5 Promille. In Schweden, Norwegen und Polen werden weniger, nämlich 0,2 Promille toleriert und in einigen ...

  • 11.04.2006 – 09:05

    SFA: Sinnvoller Jugendschutz: SFA für Mindestalter 18 beim Zigarettenkauf

    In der Schweiz dürfen Zigaretten sogar an Kinder verkauft werden, denn bisher regelt kein nationales Gesetz das Abgabealter beim Kauf von Tabakprodukten. Einzelne Kantone sind dem Bund eine Nasenlänge voraus und haben bereits entsprechende Gesetze verabschiedet. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) hält das Verkaufsverbot ...

  • 06.03.2006 – 20:59

    SFA - Biersteuer: Einen Vollrausch für 3 Franken findet der Ständerat verantwortbar

    Lausanne - (ots) Die Erkenntnisse der Forschung, die internationalen Erfahrungen und das Gebot des Jugendschutzes sind eindeutig: Um dem grassierenden Rauschtrinken zu begegnen, braucht es eine Erhöhung der heute extrem tiefen Biersteuer. Dafür treten die Schweizer Suchtfachverbände und die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) ...

  • 14.02.2006 – 09:00

    SFA: Männer sind stark - stark suchtgefährdet

    Lausanne (ots) - Männer trinken mehr Alkohol, rauchen mehr und konsumieren wesentlich häufiger Cannabis als Frauen. Dennoch gab es bisher nur wenige Untersuchungen und Konzepte zu männergerechter Suchtarbeit. Ein neuer Bericht der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) schliesst diese Lücke. Die Publikation im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit verknüpft wichtiges ...

  • 01.02.2006 – 09:10

    SFA - Alkohol an der Fasnacht: sich nicht zum Narren machen lassen

    Lausanne (ots) - Vor der Fastenzeit noch einmal ausgiebig den Sinnesfreuden frönen ist das traditionelle Ziel der Fasnacht. Im närrischen Treiben trinken viele Jugendliche und Erwachsene gerne und reichlich Alkohol - und gehen damit Risiken ein. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) empfiehlt, die Fasnacht bewusst zu ...

  • 23.01.2006 – 09:18

    SFA-Präventionstipp - Alkohol beim Wintersport: der wärmende Effekt täuscht

    Lausanne (ots) - Um sich vor der Kälte zu schützen, greifen Skifahrer und Snowboarderinnen gerne zu Glühwein und "Kaffee Schnaps". Doch trotz des warmen Gefühls im Bauch kühlt der Körper unter Alkoholeinfluss stärker ab. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) erinnert daran, dass Alkohol ein trügerischer Wärmespender ...

  • 19.01.2006 – 11:35

    SFA - Biersteuersenkung: Die Prävention wird wirtschaftlichen Interessen geopfert

    Lausanne (ots) - Eine knappe Mehrheit der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) hat sich in Sachen Biersteuer für die schlechteste aller Lösungen entschieden: Sie will die Steuer noch tiefer ansetzen als im Entwurf des Bundesrates vorgesehen. Damit wird eine der wirksamsten Präventionsmassnahmen zunichte gemacht - zum Nachteil der Gesundheit der ...

  • 05.01.2006 – 15:40

    SFA - Neue Zahlen zum Cannabiskonsum zeigen Handlungsbedarf

    Lausanne (ots) - Der neue Bericht der Arbeitsgruppe "Cannabismonitoring", an welcher die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) beteiligt ist, legt Daten zum Cannabiskonsum für das Jahr 2004 vor. Die Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit zeigt: 13 Prozent der 13- bis 29-Jährigen sind aktuell Konsumierende, ein Drittel ...

  • 04.01.2006 – 09:00

    SFA - Rauchstopp im neuen Jahr: Die Gelegenheit ist günstig

    Lausanne (ots) - Wer sich vorgenommen hat, im neuen Jahr mit dem Rauchen aufzuhören, tut gut daran, sich Rat zu holen und eine auf die eigene Situation abgestimmte Entwöhnungsmethode zu wählen. Das Angebot an Ausstiegshilfen ist gross, die Zeit für einen Rauchstopp ausgesprochen günstig. Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung raucht, mehr als die Hälfte dieser Rauchenden möchte davon wegkommen, doch die ...

  • 12.12.2005 – 09:00

    SFA: Adventszeit - Apérozeit: behutsam mit Alkohol umgehen

    Lausanne (ots) - In der Adventszeit häufen sich die Anlässe zum Feiern: der Samichlaus-Abend im Verein, der Abschied einer Mitarbeiterin, das Weihnachtsessen im Betrieb. Eine gesellige Zeit, in der reichlich Alkohol fliesst. Wer einen Apéro oder ein Familientreffen organisiert, hat Möglichkeiten, den Alkoholkonsum der Gäste zu beeinflussen und die damit verbundenen Risiken zu verringern. Die Schweizerische ...

  • 08.11.2005 – 09:00

    SFA - Alkoholprobleme im Alter: zu oft verheimlicht und vergessen

    Lausanne (ots) - Rund 73'000 Menschen im Alter von 65 Jahren und mehr trinken chronisch mit mittlerem und hohem Risiko Alkohol und setzen damit ihre Gesundheit aufs Spiel. Weil die Abhängigkeit oft unerkannt bleibt oder von Angehörigen und Pflegepersonal hingenommen wird, finden nur wenige Betroffene den Weg in eine Beratungs- oder Therapiestelle. Der 9. Solidaritätstag für Menschen mit Alkoholproblemen vom 17. ...

  • 06.10.2005 – 09:00

    SFA: Alkohol im Strassenverkehr - Prävention soll in der Schule beginnen

    Lausanne (ots) - Das Lenken eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von Alkohol ist eines der grössten Probleme für die Verkehrssicherheit. Gerade junge Männer fahren überdurchschnittlich oft in angetrunkenem Zustand: Fast die Hälfte der 16- bis 20- Jährigen hat nach eigenen Angaben schon einmal betrunken ein Fahrzeug gelenkt. Um die Jugendlichen bereits ...

  • 07.09.2005 – 16:04

    SFA: Bundesrat ersäuft die Prävention im Bier

    Lausanne (ots) - Heute hat der Bundesrat im Rahmen der Diskussion über das Bundesgesetz zur Biersteuer entschieden, auf eine Steuererhöhung für Bier zu verzichten. Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) hält diesen Entscheid für höchst fragwürdig. Bier ist bei den 13- bis 16-jährigen Knaben das beliebteste alkoholische Getränk und gerade bei Jugendlichen können ...

  • 06.09.2005 – 09:00

    SFA: Wasserpfeife: orientalisch - modisch - gesundheitsgefährdend

    Lausanne (ots) - Wasserpfeiferauchen ist im Trend: Eine wachsende Anzahl Bars und Restaurants bieten ihrer vorwiegend jungen Kundschaft den orientalischen Tabakgenuss an. Doch der aus langen Schläuchen inhalierte Rauch ist nicht so harmlos wie meist angenommen. Ein Überblick der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) über den aktuellen Wissensstand zeigt: Die weit verbreitete ...