Paramètres des cookies

Ce site web utilise des cookies à des fins d'optimisation et d'analyse statistique et pour afficher des annonces personnalisées. Pour plus d'informations, veuillez svp. consulter notre déclaration de confidentialité sur la protection de données personnelles.

Fürstentum Liechtenstein

ikr: Liechtenstein und Andorra paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen

10.06.2015 – 11:33

Vaduz (ots/ikr) -

Am 9. Juni 2015 hat Liechtenstein ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Andorra paraphiert. Das Abkommen folgt weitgehend dem Musterabkommen der OECD. Das DBA löst das geltende Steuerinformationsabkommen (TIEA) mit Andorra ab. Es beinhaltet eine umfassende Regelung der Besteuerungskompetenzen und Regelungen zum Verfahren für die Kooperation zwischen den Steuerbehörden. Es regelt auch klarstellend die abkommensrechtliche Behandlung von Vermögensstrukturen, gemeinnützigen Organisationen und von Investmentfonds.

Der Abkommenstext wird nach der Unterzeichnung veröffentlicht und nach Ablauf der jeweiligen innerstaatlichen Verfahren in Kraft treten.

Kontakt:

Ministerium für Präsidiales und Finanzen
Irene Salvi, Steuerverwaltung
T +423 236 68 20

Lieux dans ce communiqué
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
Plus de actualités: Fürstentum Liechtenstein
  • 09.06.2015 – 16:51

    ikr: "Liechtensteins Kulturlandschaft in Berlin präsentiert"

    Vaduz (ots/ikr) - Am 8. Juni präsentierte Regierungsrätin Aurelia Frick in Berlin gemeinsam mit der WELTKUNST-Redaktion des ZEIT Kunstverlags die Sonderveröffentlichung "Von Fabergé bis Beckmann: Liechtensteins Museumswunder". Das Sonderheft wird am 18. Juni der Wochenzeitschrift "Die ZEIT" beiliegen. Es fasst die Höhepunkte des Kulturjahres Liechtenstein zusammen ...

  • 09.06.2015 – 14:37

    ikr: Neubestellung des Landesführungsstabs

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 9. Juni 2015 den Landesführungsstab für die Mandatsperiode 2015 bis Juni 2019 neu bestellt. Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer bleibt gemäss Gesetz über den Schutz der Bevölkerung Vorsitzender des Landesführungsstabs. Die Mitglieder des Landesführungsstabs sind Polizeichef Jules Hoch (Landespolizei), der bei Abwesenheit von ...