Tous Actualités
Suivre
Abonner Selbsthilfe Schweiz

Selbsthilfe Schweiz

Selbsthilfe im Rampenlicht: Nationaler Tag der Selbsthilfe am 21. Mai 2024

D ie Zahl der Selbsthilfegruppen und -organisationen in der Schweiz wächst stetig. Am nationalen Tag der Selbsthilfe am 21. Mai 2024 legen Selbsthilfe Schweiz und die regionalen Selbsthilfezentren den Fokus auf die Selbsthilfe und deren wichtigen Beitrag für Betroffene, deren Angehörige sowie für das Schweizer Gesundheits- und Sozialwesen.

Am 21. Mai 2024 wird der nationale Tag der Selbsthilfe begangen, organisiert von Selbsthilfe Schweiz und den 22 regionalen Selbsthilfezentren. Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Methode der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu sensibilisieren und über die Vielfalt der Selbsthilfeangebote und deren positive Wirkung für Betroffene und Angehörige sowie über deren wichtigen Beitrag für Gesundheits- und Sozialwesen zu informieren. Geplant sind verschiedene Events und Infoveranstaltungen der regionalen Selbsthilfezentren in der ganzen Schweiz.

Die regionalen Selbsthilfezentren fördern und vernetzen Selbsthilfegruppen in ihren Regionen. Sie sind Anlauf-, Informations- und Beratungsstellen zur Selbsthilfe für Betroffene und deren Angehörige und arbeiten eng mit der Stiftung Selbsthilfe Schweiz, der Koordinations- und Dienstleistungsstelle der regionalen Selbsthilfezentren, zusammen.

Mehr Infos zum Tag der Selbsthilfe finden Sie unter www.tag-der-selbsthilfe.ch.

Wo Licht ist, …

Selbsthilfe Schweiz blickt zudem auf ein spannendes und intensives Jahr zurück, denn 2023 gab es viele positive Entwicklungen und Projekte in der Schweizer Selbsthilfebewegung: Das Modell «Gesundheitskompetenz dank selbsthilfefreundlicher Spitäler» in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz wurde erfolgreich weitergeführt und -entwickelt, Selbsthilfeangebote und -themen konnten sich einer anhaltend grossen Nachfrage erfreuen und das Projekt «Digitale Transformation» wurde von Selbsthilfe Schweiz und den Selbsthilfezentren lanciert. Erfreulich ist auch die zunehmende Verankerung der Selbsthilfeangebote im Rahmen der Selbstmanagement-Förderung des Bundesamtes für Gesundheit BAG.

… da ist auch Schatten.

Ein eher bitterer Tropfen ist dagegen die Sistierung der Motion «Gesundheitskompetenz stärken durch Hilfe zur Selbsthilfe» von Nationalrätin Sarah Wyss, SP Basel, auf Februar 2024. Einmal mehr fanden Selbsthilfeanliegen in der Politik kein Gehör. Die Motion forderte eine dringend notwendige Finanzierung und Verankerung in der Schweizer Gesetzgebung, wie sie in Deutschland und Österreich seit Langem Realität ist. Nichtsdestotrotz sucht Selbsthilfe Schweiz auch 2024 nach neuen politischen Vorstössen, um die Selbsthilfe und ihre Angebote politisch und gesetzlich besser in der Schweiz zu verankern.

Fakten und Zahlen auf einen Blick

  • Steigende Nachfrage nach Selbsthilfegruppen: Selbsthilfe Schweiz, die Dachorganisation der Selbsthilfe, zählt in ihrer nationalen Datenbank aktuell über 2800 verschiedene Selbsthilfeangebote und ca. 200 Selbsthilfeorganisationen zu über 300 gesundheitlichen und sozialen Themen. Und es werden immer mehr. Zwei Drittel davon betreffen Gesundheitsprobleme.
  • Gesundheit: Das Gesundheitswesen in der Schweiz orientiert sich vermehrt auf eine aktive Rolle der Patient:innen auch im Spitalbereich hin. Selbsthilfe kann dabei einen bedeutenden Beitrag leisten. Im Rahmen des Modells «Selbsthilfefreundliche Spitäler» bauten die regionalen Selbsthilfezentren und Selbsthilfe Schweiz mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz in aktuell 44 Organisationseinheiten von Spitälern eine Kooperation von Fachpersonen und Selbsthilfegruppen auf. 18 davon haben bereits eine Auszeichnung als «Selbsthilfefreundliches Spital» erhalten. Mehr Informationen zum Projekt: www.selbsthilfefreundlichkeit.ch
  • Video-Selbsthilfegruppen/Digitalisierung: Gemäss aktuellem Stand vom Februar 2024 bestehen in der Schweiz 61 deutschsprachige und 27 französisch- oder anderssprachige Video-Selbsthilfegruppen, 88 Videogruppen insgesamt. Sie bilden erst den Anfang einer möglichen digitalen Transformation des Selbsthilfeangebots in der Schweiz.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Lukas Zemp, Geschäftsführer Selbsthilfe Schweiz, Tel. 061 333 86 01 oder l.zemp@selbsthilfeschweiz.ch

Selbsthilfe Schweiz

Seit 2000 agiert die Stiftung Selbsthilfe Schweiz auf nationaler Ebene im Dienst der gemeinschaftlichen Selbsthilfe, unabhängig von der Thematik, dem Grad der Betroffenheit oder der Form der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Die Stiftung hat seit 2001 einen Leistungsauftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV), welche sie zusammen mit 22 regionalen Selbsthilfezentren und verschiedenen Selbsthilfeorganisationen für über 2'800 verschiedene Selbsthilfeangebote und ca. 200 Selbsthilfeorganisationen umzusetzen. Diese behandeln über 300 Themen aus dem Gesundheits- und dem Sozialbereich. Selbsthilfe leistet einen wichtigen Beitrag für die Qualität im Gesundheitswesen sowie für die Betroffenen und deren Angehörige.

Lukas Zemp | Geschäftsführer/ Directeur

Selbsthilfe Schweiz - Info-Entraide Suisse - Auto-Aiuto Svizzera| Laufenstrasse 12 | 4053 Basel | Tel 061 333 86 01

l.zemp@selbsthilfeschweiz.ch | www.selbsthilfeschweiz.ch - www.infoentraidesuisse.ch - www.autoaiutosvizzera.ch

Plus de actualités: Selbsthilfe Schweiz
Plus de actualités: Selbsthilfe Schweiz