Tous Actualités
Suivre
Abonner Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludwig-Maximilians-Universität München

Bundesweites Forschungsprogramm "CDRterra" zur CO2 Entnahme an der LMU geht an den Start

München, Bayern (ots)

  • Auftaktveranstaltung des von der Ludwig-Maximilians-Universität koordinierten BMBF-Klimaprogramms "CDRterra"
  • CO2 Entnahme gilt als wesentliche Unterstützung bei Kampf gegen Klimaerwärmung
  • Zehn Forschungsverbünde erarbeiten transdisziplinäre Lösungsansätze durch Integration von ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten.

Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) koordiniert die neue Förderlinie "CDRterra" des BMBF. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral werden. Emissionen massiv zu reduzieren reicht dafür allerdings nicht mehr aus: "Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C zu begrenzen, scheint es inzwischen unvermeidlich, Verfahren zum Einsatz zu bringen, um sogenannte 'negative Emissionen' zu erzeugen", erklärt Professorin Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme am Department für Geographie. "Negative Emissionen nutzen bedeutet, dass wir Wege finden müssen, wie wir CO2 aktiv aus der Atmosphäre entnehmen können, etwa durch Aufforstung oder technische Verfahren, und langfristig speichern können."

Die Förderlinie des BMBF vereint zehn transdisziplinäre Verbundprojekte mit über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Sie bewerten die verschiedenen Methoden zur CO2-Entnahme einheitlich und umfassend hinsichtlich ihrer ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Machbarkeit. Dabei werden auch mögliche Konflikte mit anderen Nachhaltigkeitszielen, etwa um Ressourcen wie Wasser und Land, berücksichtigt. Das von der LMU geleitete übergeordnete Begleit- und Synthesevorhaben CDRSynTra führt die Forschungsergebnisse der Projekte zusammen.

Vom 18. bis zum 20. Mai findet die Auftaktveranstaltung der Förderlinie statt, die von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, eröffnet wird. "Die Stärke unserer Forschungsverbünde liegt in der Transdisziplinarität. Diverse wissenschaftliche Disziplinen kommen im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit zusammen, so dass eine Wissensbasis geschaffen wird, aufgrund derer sinnvolle Pfade für einen Einsatz von Methoden zur CO2-Entnahme entworfen werden können", sagt Pongratz.

Weitere Informationen zu der Förderlinie

Weitere Informationen auf den Seiten des BMBF

Weitere Informationen zur Forschung an der LMU über die Rolle der Landnutzung zur CO2-Entnahme

Pressekontakt:

Prof. Dr. Julia Pongratz

Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme am Department für Geographie

E-Mail: julia.pongratz@lmu.de

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
Plus de actualités: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10.05.2022 – 13:43

    Einladung zur Podiumsdiskussion der LMU über Diversität als Motor der Forschung

    München, Bayern (ots) - Als Exzellenzuniversität setzt sich die LMU für mehr Diversität in der Forschung verstärkt ein. Denn verschiedene Blickwinkel auf wichtige Themen können die Wissenschaft weiter beflügeln. Darüber plant die LMU eine internationale Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dazu möchte wir gerne ...

  • 26.04.2022 – 12:00

    Die LMU bekommt drei neue ERC Advanced Grants

    München, Bayern (ots) - - Der Europäische Forschungsrat vergibt drei prestigeträchtige Advanced Grants an Wissenschaftler der LMU. - Thematisch reichen die mit bis zu 2,5 Millionen Euro geförderten Projekte von Zeitstrukturen in der Politik über den Lautwandel bis zu DNA-Imitaten - Für Professor Jonathan Harrington ist es bereits der dritte ERC Advanced Grant in seiner Karriere - ein Rekord an der LMU. Die ...

  • 13.04.2022 – 09:07

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht, Entwicklungshilfe global besser zu steuern

    München (ots) - - Forschende der LMU und der ETH Zürich verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken auf. - Für den neuen Algorithmus wurden 3,2 Millionen Projekte der weltweiten Entwicklungshilfe analysiert. - Das KI-Verfahren kann internationalen Organisationen helfen, optimale Entscheidungen im Bereich ...