Tous Actualités
Suivre
Abonner Travail.Suisse

Travail.Suisse

Schwache Aktienrechtsrevision - droht uns der nächste Bonirausch?

Bern (ots)

Seit über einem Jahrzehnt untersucht Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, die Entwicklung der Managerlöhne. Das Fazit der 14. Erhebung ist durchzogen, dennoch öffnet sich in der Mehrheit der untersuchten Unternehmen die Lohnschere weiter. Die Chefs gewähren sich satte Lohnerhöhungen, während bei den tiefen Einkommen Lohndruck, Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz zunehmen. Die angenommene Abzockerinitiative kann diesen Trend nicht stoppen, zu wenig griffig sind die umgesetzten Massnahmen in der Aktienrechtsrevision.

Bereits zum vierzehnten Mal in Folge hat Travail.Suisse die Schere zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in 26 Schweizer Unternehmen untersucht. Die Analyse fördert beunruhigende Entwicklungen zu Tage.

Kein Spitzenjahr für die Manager - dennoch öffnet sich die Lohnschere

Im Vergleich mit den letzten Jahren fiel die Entwicklung der Managerlöhne 2017 etwas bescheidener aus, dennoch konnte sich die Mehrheit der Konzernleitungsmitglieder über Erhöhungen ihrer Bezüge freuen. Seit 2011 sind damit die Löhne in den Chefetagen um satte 16 Prozent gestiegen, während sich die normalen Arbeitnehmenden im gleichen Zeitraum mit 3.8% mehr Lohn zufrieden geben mussten. "Damit sind die Löhne ganz oben vier Mal stärker gestiegen als unten - so geht die Lohnschere immer weiter auseinander", sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. Wie die Managerlohnstudie zeigt, lag die durchschnittliche Lohnschere in den Unternehmen 2011 noch bei 1:45 und hat sich bis 2017 auf rund 1:49 geöffnet. Diese Entwicklung ist keinesfalls nur von den grössten Unternehmen der Finanz- und Pharmabranche geprägt, sondern lässt sich quer durch alle Branchen feststellen. Beispielhaft für die Öffnung der Lohnschere in den letzten Jahren stehen Valora mit CEO Michael Müller (von 1:23 auf 1:60), Lonza mit Chef Richard Ridinger (von 1:40 auf 1:85), Yves Serra von Georg Fischer (von 1:32 auf 1:63), sowie die übrigen Konzernleitungsmitglieder von Valora (von 1:12 auf 1:28) oder ABB (von 1:64 auf 1:87).

Aktienrechtsrevision mit wenig griffigen Massnahmen

Letzte Woche hat der Nationalrat die Aktienrechtsrevision behandelt und damit die Umsetzung der Abzockerinitiative abgeschlossen. Dabei verpasste er leider die Chance, mit griffigen Massnahmen wirksam gegen übertriebene Managerlöhne vorzugehen. Aus Sicht von Travail.Suisse sind dafür folgende Lücken verantwortlich:

   -	Mangelhafte Transparenz: Auch zukünftig müssen die Vergütungen 
der Mitglieder der Konzernleitungen nicht individuell ausgewiesen 
werden, womit die Transparenz unvollständig bleibt.
   -	Wenig sinnvolle Abstimmungen: An den Generalversammlungen muss 
über die Vergütungen des Managements abgestimmt werden. Dies kann 
aber für Fixlohn und Boni in einem getan werden. Die Kontrollfunktion
bleibt so sehr eingeschränkt: Mit prospektiven Abstimmungen müssen 
Boni bewilligt werden - ohne Kenntnis der erbrachten Leistung und des
Geschäftsgangs.
   -	Umgehungen: Antritts- und Abgangsentschädigungen sollen verboten
werden, bleiben aber als Antrittsprämien, welche die in Zukunft 
entgangenen Boni beim alten Arbeitgeber "kompensieren" und überlangen
Lohnfortzahlungen, Konkurrenzverboten und intransparenten 
Beraterverträgen weiterhin möglich.
   -	Keine Bonibeschränkung: Eine Regelung zum maximalen Anteil der 
Boni an der gesamten Vergütung fehlt vollständig. Bonianteile bis 
über 80% der Gesamtentschädigung mit entsprechenden Fehlanreizen 
bleiben somit weiter möglich.

"Mit dieser Umsetzung droht die Abzockerinitiative auf halbem Weg stehen zu bleiben. Mit wenig griffigen Massnahmen im Aktienrecht, dem Verschwinden der Managerlöhne aus dem politischen Fokus und einer anziehenden Konjunktur droht in den kommenden Jahren der nächste Bonirausch", so Wüthrich weiter. "Die absurde Höhe der Managerlöhne und die sich weiter öffnende Lohnschere führen zu einer Entfremdung zwischen Bevölkerung und Wirtschaft mit unabsehbaren politischen Kosten."

Geschlechterrichtwerte als dringend notwendiger Schritt

Ein positives Ergebnis der parlamentarischen Beratung der Revision des Aktienrechtes liegt in der Einführung von befristeten Richtwerten für die Vertretung der Geschlechter in den Konzernleitungen und Verwaltungsräten. Dieser Schritt war dringend notwendig, wie auch die Managerlohnstudie von Travail.Suisse zeigt. In den untersuchten Unternehmen existieren 213 Konzernleitungsposten, wovon Ende 2017 lediglich 14 von Frauen besetzt waren, was einen beschämenden Frauenanteil von 6.7 Prozent ergibt.

Kontakt:

- Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse und Nationalrat, Mobile:
079 287 04 93
- Jacques-André Maire, Vizepräsident Travail.Suisse und Nationalrat,
Mobile: 078 709 48 50
- Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, Mobile:
076 412 30 53

Plus de actualités: Travail.Suisse
Plus de actualités: Travail.Suisse
  • 21.06.2018 – 15:21

    Mängel in der Prävention psychosozialer Risiken

    Bern (ots) - Stress und psychosoziale Risiken im Arbeitsmarkt sind auf dem Vormarsch. Das Seco und die kantonalen Arbeitsinspektorate führen deshalb 2014-2018 einen Vollzugsschwerpunkt dazu durch. Ein Bericht betont nun dessen präventive Wirkung, deutet aber auch klar auf die vorhandenen Grenzen hin. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, gibt es Handlungsbedarf auf drei Ebenen. Gaben in ...

  • 14.06.2018 – 12:00

    Braucht es einen neuen Status für den Arbeitsmarkt?

    Bern (ots) - Heute Nachmittag wird der Nationalrat voraussichtlich ein Postulat diskutieren, das die Prüfung eines neuen Arbeitnehmerstatus vorsieht. Gemäss Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, muss dieses Postulat abgelehnt werden. Auch wenn die Digitalisierung zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt führt und rechtliche Fragen aufwirft: Die Schaffung einer neuen, "billigen" Kategorie von ...

  • 13.06.2018 – 14:05

    Einladung zur Medienkonferenz "Managerlöhne": Lohnscheren öffnen sich weiter

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Anhand der Geschäftsberichte untersucht Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, seit mehr als einem Jahrzehnt die Entschädigungen von 26 Unternehmen an ihre Manager und Verwaltungsräte und berechnet das Verhältnis zwischen höchstem und tiefstem Lohn (Lohnschere) in diesen Unternehmen. Die 14. ...