Suivre
Abonner Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Filtre
  • 23.01.2015 – 20:15

    Alles auf null, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Alles auf null - am Kapitalmarkt der Eurozone ist am Donnerstag eine neue Zeitrechnung eingeführt worden: die QE-Zeit der EZB (Quantitative Easing der Europäischen Zentralbank). Die europäischen Währungshüter werden die Finanzmärkte fluten. Ab März soll es losgehen. Bis Ende September 2016 fließen dann Monat für Monat 60 Mrd. Euro in Staatsanleihen, Agency Bonds (halbstaatliche Emittenten wie ...

  • 22.01.2015 – 21:15

    All-in, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Es war lange Zeit so etwas wie das Tabu schlechthin in Euroland - aber nun ist es Realität: Die Europäische Zentralbank (EZB) kauft für Hunderte Milliarden Euro Staatsanleihen aller Euro-Länder. Quantitative Easing, kurz QE, lautet das Zauberwort. EZB-Präsident Mario Draghi und die Mehrheit im EZB-Rat wollen damit nach eigener Lesart jegliche Deflationsgefahr im Keim ersticken. Der Schritt ist aber ...

  • 21.01.2015 – 20:05

    In eigener Sache, Kommentar zu Obamas Steuerpolitik von Peter De Thier

    Frankfurt (ots) - Es ist gerade zweieinhalb Monate her, dass die Demokraten eine verheerende Schlappe bei den Kongresswahlen erlitten haben und damit US-Präsident Barack Obama zur politisch "lahmen Ente" während der letzten beiden Amtsjahre wurde. Von der Rolle eines Verlierers oder lädierten Staatsmannes wollte Obama in seiner ersten Regierungserklärung vor dem ...

  • 19.01.2015 – 20:35

    Auslaufmodell Troika, Kommentar zur Euro-Rettung von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - In der EU ist eine Debatte über die Mitwirkung der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Troika ausgebrochen. Neu ist sie nicht: EZB-Direktoriumsmitglied Benoît Coeuré hatte bereits vor einem Jahr gesagt, dass es die EZB "nicht ewig in der Troika" geben werde. Aber neu angeheizt wurde sie, nachdem der Generalanwalt des EU-Gerichtshofs jetzt die ...

  • 16.01.2015 – 20:50

    Dax über 10200 katapultiert, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Investmentstrategen, die für das Jahr 2015 erhöhte Marktschwankungen prognostizieren, übertreiben gewiss nicht. Im Gegenteil: Die Reaktionen auf den Paukenschlag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) haben Kursbewegungen ausgelöst, die an die extremen Schwankungen des zurückliegenden Oktober erinnern. Um bis zu sagenhafte 28% ist der Wert des ...

  • 15.01.2015 – 20:55

    Der Preis der Freiheit, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

    Frankfurt (ots) - Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses ist ein Schock, der die Schweiz noch lange in Atem halten wird. Sofort sichtbar werden die hohen Kosten des Regimewechsels in den zwei- oder gar dreistelligen Milliardenverlusten, welche die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf ihre gigantischen Fremdwährungsbestände nun schlucken muss. An Gewinnausschüttungen, ...

  • 14.01.2015 – 20:55

    Der Blankoscheck, Kommentar zum EuGH von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) einen Blankoscheck ausgestellt bekommen, künftig die Grenzen der Geldpolitik nach eigenem Gusto festlegen zu dürfen. Auch wenn das Plädoyer des Generalanwalts noch kein Richterspruch ist, kann die Notenbank jetzt hinsichtlich unkonventioneller Maßnahmen bis hin zu Anleihekäufen schalten und walten, wie sie möchte. Denn ...

  • 13.01.2015 – 20:50

    Schäuble im Glück, Kommentar zum Bundeshaushalt von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Hans Eichel hat es vor ihm nicht geschafft und auch nicht Peer Steinbrück. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble gelingt indes die Null im Bundeshaushalt - und dies schon überraschend ein Jahr vor der Planung. Bereits im November hatte sich abgezeichnet, dass der Bund die vom Parlament gebilligte Nettokreditaufnahme von 6,5 Mrd. Euro nicht ganz benötigen würde. Die gute Wirtschafts- und ...

  • 12.01.2015 – 20:50

    Tokioter Schuldenrätsel, Kommentar zu Japan von Martin Fritz

    Frankfurt (ots) - Japans Wirtschaftspolitik der Abenomics mit lockerer Geldpolitik und höheren Staatsausgaben stößt vor allem im Ausland auf Unverständnis. Dass gerade jene Nation mit der höchsten Verschuldung weltweit noch mehr auf Notenbankfinanzierung setzt als ohnehin schon, nur um eine milde Deflation zu überwinden, erscheint vielen widersinnig. Doch das ...

  • 09.01.2015 – 19:50

    Im Deflationsmodus, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Zunächst waren es die immer weiter abnehmenden Preissteigerungsraten in der Eurozone - auch Disinflation genannt -, die den Marktteilnehmern Sorgen bereiteten. Denn damit einher ging immer auch die Sorge, dass die Disinflation auch in die Deflation münden könnte. Das ist nun geschehen. In der gerade abgelaufenen Woche kamen die neuen Inflationszahlen oder jetzt besser gesagt Deflationszahlen. Denn mit ...

  • 08.01.2015 – 19:55

    Gepfefferte Rechnung, Kommentar zur Finanzaufsicht von Grit Beecken

    Frankfurt (ots) - Das Budget der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist zum Jahresbeginn erneut gestiegen. Die Behörde mit ihren rund 2400 Mitarbeitern verfügt mittlerweile über einen Etat von gut 242 Mill. Euro. Zum Vergleich: 2013 waren es noch etwa 191 Mill. Euro. Der größte Anteil an den Ausgaben entfällt mit 70% auf Personalkosten, die in zwei ...

  • 07.01.2015 – 20:45

    Minus 0,2 - Kommentar zur Inflation von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Jetzt ist es passiert: Die Inflation in Euroland ist im Dezember unter die Nulllinie gefallen - auf -0,2%. Ist der Währungsraum nun also doch in jene Deflation abgerutscht, vor der Internationaler Währungsfonds (IWF) und andere seit Monaten in einem wahren Wettstreit alarmierter Wortmeldungen warnen? Nein, so etwas zu behaupten ist nach wie vor Unsinn! Die Europäische Zentralbank (EZB) dürfte dennoch ...

  • 06.01.2015 – 21:20

    Weichen stellen, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Für Volkswagen, genauer gesagt für die Hauptmarke VW Pkw läuft es nicht rund in den USA. Das ist nicht neu. Aber jetzt, wo die Automesse von Detroit vor der Tür steht und schon die gerade laufende Konsumelektronikmesse CES in Las Vegas die Aufmerksamkeit immer größerer Teile der Automobilwelt auf den weltweit zweitwichtigsten Pkw-Markt lenkt, rückt die Malaise der Wolfsburger zwischen New York und ...

  • 05.01.2015 – 20:55

    Poker, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Gestern waren zwei Sätze immer wieder zu hören - in Brüssel wie in Berlin. Der erste lautete: Wir äußern uns nicht zu Spekulationen. Der zweite: Die Entscheidung liegt bei den Griechen. Das war nicht ungeschickt. Denn auf diese Weise haben die Sprecher von Bundesregierung und EU-Kommission den Eindruck vermittelt, dass sich die Euro-Partner nicht in die griechischen Wahlen einmischen wollen - und es ...

  • 02.01.2015 – 20:50

    Dollar überholt den Konsens, Marktkommentar von Stefan Schaaf

    Frankfurt (ots) - Viele Devisenanalysten werden nach der Rückkehr aus ihrem Urlaub zum Jahreswechsel eifrig rechnen müssen. Der Grund: Der Euro hat zum Jahresauftakt 2015 einen ordentlichen Schwächeanfall erlitten, viele Jahresprognosen der Experten sind damit bereits Anfang Januar Makulatur. So sieht der Reuters-Konsens die Gemeinschaftswährung auf Sicht von drei Monaten aktuell noch bei 1,22 Dollar und auf Sicht von ...

  • 29.12.2014 – 20:50

    Déjà-vu, Kommentar zu Griechenland von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Kurz vor Jahresende haben die Athener Parlamentarier den Anlegern einen gehörigen Schrecken eingejagt. Mit der gescheiterten Wahl des ehemaligen EU-Kommissars Stavros Dimas zum griechischen Staatspräsidenten stehen nun am 25. Januar Parlamentswahlen an, aus denen die Linkspartei Syriza als Sieger hervorgehen dürfte. Syriza lehnt die Übereinkunft mit der Troika ab, die der Bevölkerung einen harten ...

  • 23.12.2014 – 20:55

    Wieder Wachstumsmotor, Kommentar zur US-Konjunktur von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Wenn es noch Zweifel gab, ob die USA das Weihnachtsfest besinnlich oder rauschend feiern würden, sind diese mit der finalen Schätzung zum Wachstum im dritten Quartal wohl ausgeräumt worden: Washington lässt die Korken knallen. Um satte 5% ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) annualisiert gewachsen. Damit wurde das starke zweite Quartal (+4,6%) noch ...

  • 22.12.2014 – 20:50

    Resterampe, Kommentar zur Telekom von Heidi Rohde

    Frankfurt (ots) - Die Deutsche Telekom füllt ihre Resterampe. Mit dem geplanten Verkauf der Online-Aktivitäten zieht der Bonner Konzern die längst überfällige Konsequenz aus seinen ebenso teuren wie erfolglosen Bemühungen um Innovation im Portal- und Contentbereich, die zuvor schon einige Komplettabschreibungen - unter anderem für Musicload - gezeitigt hatten. Dass andere für T-Online oder den Werbevermarkter ...

  • 19.12.2014 – 20:00

    Vorweihnachtliche Vola, Marktkommentar von Stefan Schaaf

    Frankfurt (ots) - Typischerweise beruhigt sich das Geschehen an den Finanzmärkten in den Tagen vor dem Weihnachtsfest. Es ist dann oft zu lesen, Investoren begännen ihre Bücher für das Jahr zu schließen. In diesem Jahr kann man nur hoffen, dass Investoren ihre Bücher an den vergangenen Tagen noch offen hatten. Denn die letzte komplette Handelswoche vor der Weihnachtspause und dem bei vielen in der Finanzbranche ...

  • 18.12.2014 – 20:55

    Kunstflug im Sturmtief, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

    Frankfurt (ots) - Thomas Jordan und seine Mitstreiter sind wahrlich nicht zu beneiden. Als ob die Verteidigung des Franken angesichts der noch nicht ganz beendeten Finanzkrise in der Eurozone nicht schon genug der Probleme böte, kämpfen die Schweizer Währungshüter mit immer neuen, zum Teil sogar hausgemachten Schwierigkeiten. Der Abstimmungskampf um die ...

  • 17.12.2014 – 20:15

    Gefühlte Gerechtigkeit, Kommentar zur Erbschaftssteuer von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Steuergerechtigkeit ist zwar ein erstrebenswertes Ziel. Das wird angesichts der Komplexität unserer Gesellschaft aber wohl nie erreicht. Für die Politik kommt es in der Steuerpolitik - neben praktischen Erwägungen - daher immer auch auf die "gefühlte Gerechtigkeit" an. Letztlich müssen die Bürger unterschiedliche Steuerbelastungen hinnehmen. Wie ...

  • 16.12.2014 – 20:10

    Sturz ins Bodenlose, Kommentar zur Entwicklung des Rubel von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Was am Dienstag mit dem Rubel geschehen ist, das lässt sich nur noch als Implosion bezeichnen. Trotz einer kräftigen Leitzinserhöhung um 6,5 Prozentpunkte auf 17% ist die russische Währung nach einer kurzen Gegenbewegung umgehend wieder in den freien Fall übergegangen und bis auf nahezu 80 Rubel pro Dollar abgesackt, ein Absturz zum Vortag von ...

  • 15.12.2014 – 20:15

    Der Futternapf füllt sich, Kommentar zu Private Equity von Walther Becker

    Frankfurt (ots) - Es ist mit Sicherheit einer der letzten Deals des ablaufenden Jahres und der 2014 bis dato größte angekündigte von Private Equity: 8,2 Mrd. Dollar bietet ein Konsortium um den europäischen Finanzinvestor BC Partners für Petsmart in den USA. Kleinvieh macht auch Mist: Das gut 9-Fache des operativen Ergebnisses wird in dieser schuldenfinanzierten ...

  • 12.12.2014 – 20:25

    Russlands Währungskrise, Marktkommentar von Stefan Schaaf

    Frankfurt (ots) - Geschichte wiederholt sich in der Regel nicht. Glücklicherweise. Doch die Geschichte hat Lehren für die Gegenwart parat. Eine davon ist es, aufmerksam zu werden, wenn die außenpolitische Rhetorik von Regierenden pathetisch, nationalistisch oder gar religiös aufgeladen wird. Häufig war dies in der Vergangenheit ein Zeichen für ernsthafte innenpolitische Schwierigkeiten, meist ökonomischer Art. ...

  • 11.12.2014 – 20:30

    Im Rudel, Kommentar zur Lufthansa von Lisa Schmelzer

    Frankfurt (ots) - Ex-Lufthansa-Chef Christoph Franz musste viel Schelte von Mitarbeitern einstecken, als er im Frühjahr eine Dividende von 0,45 Euro für 2013 angekündigt hat. Insbesondere bei den Piloten sorgte für Unmut, dass Aktionäre nach einer Nullrunde für 2012 nun trotz eines sinkenden operativen Ergebnisses bedacht wurden, während Mitarbeitern immer neue Zugeständnisse abgerungen werden. Das Management ...

  • 09.12.2014 – 20:45

    Die Sache kommt in Fahrt, Kommentar zur Unternehmensbesteuerung von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Luxleaks geht in die nächste Runde: Für die nächsten Tage sind wieder Enthüllungen angekündigt. Damit ist erneute Empörung programmiert - sowohl über Unternehmen, die sich durch aggressive Steuerplanung um Zahlungen an den Fiskus herumdrücken, als auch über Regierungen, die diese Firmen ...

  • 08.12.2014 – 20:50

    Die Geister, die sie riefen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Prächtiger kann man sich eine Jahresend-Rally kaum vorstellen. Die großen US-Aktienindizes erreichen erneut Rekordstände, der Dax schafft es erstmals, sich über der Schwelle von 10000 Zählern zu halten, Japans Nikkei klettert erstmals seit sieben Jahren wieder über 18000 Yen, und der Shanghai Composite steigt über die Marke von 3000 Punkten und ...

  • 05.12.2014 – 20:15

    Der Ankündigungseffekt, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Einige wenige Marktakteure sind von der jüngsten Sitzung des geldpolitischen Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) enttäuscht gewesen. Denn sie haben etwas mehr erwartet. Doch man muss auch festhalten, dass in den vergangenen Tagen immer mehr Marktteilnehmer zu der Erwartung übergegangen waren, dass der Präsident der EZB, Mario Draghi, so kurz vor Jahresschluss dann doch nicht mehr zu dem ganz ...