Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Tierisch haarige Zeiten

22.05.2024 – 10:01 

Tierisch haarige Zeiten

VIER PFOTEN gibt Pflegetipps, um Hunde und Katzen beim Fellwechsel zu unterstützen

Zürich, 22. Mai 2024 – Zweimal im Jahr wechseln die meisten Hunde und Katzen ihr Fell. Jetzt im Frühling löst sich das dicke, wärmende Winterfell und macht Platz für das dünnere Sommerfell. Doch der Fellwechsel beim geliebten Vierbeiner geschieht nicht über Nacht, sondern zieht sich über Wochen. Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN gibt Tipps, wie man Hunde und Katzen jetzt richtig pflegt.

Bei der Fellpflege muss man auf das richtige Werkzeug achten. Für verschiedene Felltypen gibt es auch verschiedene Arten an Bürsten und Kämmen. Im Tierbedarfshandel gibt es eine grosse Auswahl. Vor dem Kauf sollte man sich beraten lassen, welche Bürste zum eigenen Haustier passt.

Nicht jeder Hund wechselt zweimal im Jahr sein Fell. Manche Rassen, wie etwa Pudel, Havaneser oder Yorkshire Terrier haaren fast gar nicht. Sie haben keinen intensiven Fellwechsel, benötigen aber das ganze Jahr über intensive Fellpflege. «Alle Hunde verlieren Haare. Aber insgesamt verlieren Hunde dieser Rassen weniger. Allerdings wächst ihr Fell kontinuierlich und muss daher regelmässig gebürstet oder gar gestutzt werden. Vernachlässigt man die Fellpflege, können die Haare verkletten, verfilzen, verknoten oder es wird so lang, dass es die Hunde in ihrer Bewegung einschränkt», erklärt Janine Cirini, Campaignerin Haustiere bei VIER PFOTEN Schweiz.

Es ist ratsam, beim Bürsten stets in Richtung des Haarwuchses von oben nach unten vorzugehen. Man beginnt am besten am Kopf, führt dann den Bürstenstrich über den Körper und schliesslich am Schluss noch die Beine. Für Tiere, die empfindlich auf Berührungen reagieren, können Bürstenhandschuhe verwendet werden, um überschüssiges Haar sanft zu entfernen.

Besonders bei Langhaarkatzen geht der Fellwechsel oft mit Juckreiz einher, was zu vermehrtem Kratzen führt. Dies kann anstrengend sein. Verstärkte Müdigkeit ist daher keine Seltenheit. Cirini ergänzt: «Sollten Sie jedoch sehr starken Juckreiz oder exzessives Kratzen feststellen, ist es ratsam, zur Sicherheit einen Tierarzt aufzusuchen.»

Richtige Ernährung ist wichtig

Wenn das Haustier stark haart, sollten Halterinnen und Halter besonders auf die richtige Ernährung ihres Vierbeiners achten. Während des Fellwechsels steigt sowohl bei Hunden als auch bei Katzen der Bedarf an Mineralstoffen, Vitaminen und Nährstoffen, die für die Bildung neuer Haare notwendig sind. Dazu gehört insbesondere Eiweiss. Neben Zink, Vitamin A und den B-Vitaminen sind ungesättigte Fettsäuren für einen gesunden Haarstoffwechsel unerlässlich. Ungesättigte Fettsäuren kommen beispielsweise in Borretsch oder Nachtkerzenöl vor. Diese Nährstoffe sind in Tablettenform oder Ölmischungen als Futterzusätze erhältlich. «Gerade in haarigen Zeiten sollte auf eine ausgewogene und an diesen Inhaltsstoffen reiche Ernährung geachtet werden», rät Janine Cirini.

Weitere VIER PFOTEN Ratgeber zu Heimtieren finden Sie hier.

Über VIER PFOTEN
VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichen Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die 1988 von Heli Dungler und Freunden in Wien gegründete Organisation tritt für eine Welt ein, in der Menschen Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen. Im Fokus ihrer nachhaltigen Kampagnen und Projekte stehen Streunerhunde und -katzen sowie Heim-, Nutz- und Wildtiere – wie Bären, Grosskatzen und Orang-Utans – aus nicht artgemässer Haltung sowie aus Katastrophen- und Konfliktzonen. Mit Büros in Australien, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Kosovo, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Südafrika, Thailand, der Ukraine, den USA und Vietnam sowie Schutzzentren für notleidende Tiere in elf Ländern sorgt VIER PFOTEN für rasche Hilfe und langfristige Lösungen. In der Schweiz ist die Tierschutzstiftung ein Kooperationspartner vom Arosa Bärenland, dem ersten Bärenschutzzentrum, welches geretteten Bären aus schlechten Haltungsbedingungen ein artgemässes Zuhause gibt. www.vier-pfoten.ch  

----------

Fotos

Das hochaufgelöste Bild ist hier herunterladbar.

Fotos dürfen kostenfrei verwendet werden. Sie dürfen nur für die Berichterstattung über diese Medienmitteilung genutzt werden. Für diese Berichterstattung wird eine einfache (nicht-ausschliessliche, nicht übertragbare) und nicht abtretbare Lizenz gewährt. Eine künftige Wiederverwendung der Fotos ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von VIER PFOTEN gestattet.

Copyright siehe Metadaten

Es kommt österreichisches Recht ohne seine Verweisnormen zur Anwendung, Gerichtsstand ist Wien.

Medienkontakt:
Chantal Häberling, Kommunikation Schweiz
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Altstetterstrasse 124
8048 Zürich
Tel. +41 43 311 80 90
presse@vier-pfoten.ch
www.vier-pfoten.ch