Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


Steinschlag in Gurtnellen: ASTAG fordert griffigen Massnahmenplan für Krisensituationen

01.06.2006 – 10:15 

Bern (ots) -

Der Schweiz. Nutzfahrzeugverband ASTAG ist erstaunt
und verärgert über das unkoordinierte Verhalten der Bundesbehörden
nach dem Steinschlag von Gurtnellen. Das nach dem bedauerlichen
Ereignis ausgebrochene Chaos auf den Transitachsen verdeutlicht
einmal mehr, dass die Bundesbehörden nach dem Gotthard-Unfall im
Jahre 2001 ihre Lehren offenbar nicht gezogen haben. Nur so ist es zu
erklären, dass die Verkehrslenkungsmassnahmen einmal mehr versagt
haben und die mit viel Engagement reagierenden Kantone alleine
dastehen. Darunter leiden einmal mehr vor allem die Binnenversorgung
und die schweizerischen Chauffeure. Sie stecken teilweise wegen des
morgigen Feiertages in Italien fest oder werden am San-Bernardino
"abgestellt". Die ASTAG fordert deshalb umgehend neue Massnahmen.
Mit einer Flut von Ankündigungen haben die Bundesbehörden 2002 auf
den tragischen Unfall im Gotthardtunnel reagiert. Unverzüglich wurde
der Schwerverkehr durch die Alpen dosiert. Gleichzeitig kündigte das
UVEK eine verbesserte internationale Koordination und ein umfassendes
Verkehrsmanagement für ähnliche Fälle an. In Absprache mit den
Nachbarländern sollten Transport-Managementpläne erarbeitet werden,
die notfalls sofort umgesetzt werden können.
Passiert ist auf Bundesebene offenbar nichts in diesem Bereich,
obwohl auch das Landverkehrsabkommen im Falle einer durch höhere
Gewalt verursachten schweren Störung Notmassnahmen vorsieht. Den
Bundesbehörden lieht offenbar nur etwas an internationalen
Vereinbarungen, solange sie dazu dienen, den Schwerverkehr zu
"schikanieren".
So staut sich der gesamte Verkehr seit gestern nun auf der
San-Bernardino-Route. Der internationale Transitschwerverkehr wurde
und wird angehalten anstatt grossräumig umgeleitet. Davon betroffen
sind in erster Linie die Automobilisten, die ebenfalls stundenlange
Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Und: Weil nebst dem Verkehrsstau
und Verkehrschaos auch ein Informationsstau und Koordinationschaos
herrscht, wird auch der Binnenverkehr einfach in Warteräume
eingewiesen. Die Binnenversorgung auf der Nord-Südachse ist deshalb
zusammen gebrochen.
Kurzfristige Reaktion und längerfristige Massnahmen gefordert
Um die Situation vor dem anstehenden Feiertag in Italien von
morgen Freitag sowie dem anrollenden Ferienreiseverkehr rechtzeitig
entschärfen zu können, fordert die ASTAG den Bund unverzüglich zum
Handeln auf:
  • Der internationale Transitverkehr ab Basel ist - angesichts der Lage auf der San-Bernardino-Route - unverzüglich auch via Westschweiz (Simplon, Grosser St. Bernhard) umzuleiten.
  • Der internationale Transitverkehr soll zudem auch via Julier umgeleitet werden.
  • Die Baustelle im San-Bernardino-Tunnel ist heute noch aufzuheben, so dass der in Chiasso-Brogeda gestaute Schwerverkehr Richtung Norden schneller passieren kann.
  • Für die Sicherstellung der Binnenversorgung sind Notmassnahmen zu ergreifen: So soll die bestehende Gewichtsbeschränkung am Lukmanier für den Binnenverkehr (S-Verkehr) vorübergehend aufgehoben werden. Und: Sobald die Strassen (A2 und Kantonsstrasse) bei Gurtnellen wieder passierbar sind, ist auch für den Gotthard-Pass eine Aufhebung der Gewichtslimite ins Auge zu fassen. Notfalls muss auch der Reiseverkehr über den pass geleitet werden.
  • Damit die Chauffeure im internationalen Verkehr noch vor den Feiertagen nach Hause kommen, ist das Nachtfahrverbot beschränkt aufzuheben. Es geht nicht an, dass Chauffeure (auch ausländische) einfach "parkiert" werden!
Insgesamt hat der bedauerliche Unfall auf der A2 einmal mehr
gezeigt, dass unter den Verhältnissen am Gotthard in erster Linie die
Chauffeure und die Schweiz selbst leiden. Denn nebst dem Verkehr ist
auch die Binnenversorgung stark eingeschränkt worden. Längerfristig
müssen deshalb vielleicht auch andere Massnahmen als ein andauerndes
"Staumanagement" ins Auge gefasst werden!

Kontakt:

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Michael Gehrken
Weissenbühlweg 3
3007 Bern
Tel.: +41/31/370'85'24

2