Logo Presseportal

Vollversion Presseportal


TCS-Sommerreifentest: Gute Resultate Beim Nassbremsen trennt sich die Spreu vom Weizen

Ein Dokument :
Download (59 kB )
24.02.2011 – 08:40 

Bern (ots) -

Der Touring Club Schweiz nahm 30 Sommerreifen der Dimensionen 175/65 R 14 T und 195/65 R 15 V unter die Lupe. Mit insgesamt 12 "sehr empfehlenswerten" und 13 "empfehlenswerten" Reifen steht den Konsumenten eine breite Auswahl zur Verfügung. Das Nassbremsen aus 80 km/h machte im Test den Unterschied: Hier zeigte sich, welche Reifen geeignet sind und welche nicht. Neben den Premium- Herstellern konnten auch andere Marken im Test punkten.

Die Spitzenplätze in der Dimension 175/65 R 14 T, welche sich vor allem für Kleinwagen eignet, teilen sich Continental mit den Konzernmarken Uniroyal und Semperit sowie die Mitbewerber Michelin und Hankook. Die "empfehlenswerten" Produkte werden vom neuen Pirelli Cinturato P1 angeführt. Dieser Reifen schneidet zwar punkto Kraftstoffverbrauch am besten ab, doch auf nasser Fahrbahn zeigte er leichte Schwächen. Ebenfalls "empfehlenswert" sind trotz leichter Schwächen beim Nassbremsen aus 80 km/h die Produkte von Firestone, Kumho, Barum, Fulda, Goodyear und Dunlop.

Mit nur zwei Sternen reihen sich die Reifen von Sava, Kleber und Debica ab Schluss der Tabelle ein. Infolge deutlicher Haftungsschwierigkeiten auf nasser Fahrbahn können sie nur bedingt empfohlen werden.

In der Dimension 195/65 R15 V - einer der meistverkauften Dimensionen in der Schweiz - ist für die Konsumenten die Auswahl mit 7 "sehr empfehlenswerten" und 6 "empfehlenswerten" Reifen sehr gross. In der Spitzengruppe finden sich nicht nur Premium-Produkte, sondern auch günstigere Alternativen, die auf den meisten Mittelklassefahrzeugen montiert werden können. So konnte nicht nur der neue Bridgestone EP 150 sondern auch die Reifen von Continental, Semperit, Vredestein, Maloya, Nokian und Dunlop überzeugen. Aufgrund leichten Schwächen auf nasser Fahrbahn folgen mit drei Sternen ("empfehlenswert") Michelin, Pirelli, Firestone, Hankook, Goodyear. Der Falken-Reifen - ebenfalls mit drei Sternen bewertet - erreichte zudem bei der Laufleistung keine zufriedenstellenden Resultate.

Mit sehr schlechten Nässeeigenschaften ist der Reifen von Sava nur "bedingt empfehlenswert".

Das Schlusslicht bildet, wie bereits in früheren Tests, ein Reifen aus dem tiefsten Preissegment. Der Chengshan CSR66 zeigte sehr schlechte Nässeeigenschaften. Zudem fällt der Reifen im Schnelllauftest (Test zur Überprüfung der Höchstgeschwindigkeit) durch, was äusserst selten vorkommt.

Hinweise und Tipps

Augen auf beim Reifenkauf: Wer sich über Reifentests informieren oder Offerten einholen will, muss die vollständige Reifendimension kennen (z.B. 195/65 R 15 91 V). Kaufen Sie keine "Rabattsätze", sondern mindestens "empfehlenswerte" Reifen zu einem angemessenen Preis inkl. Nebenkosten und Dienstleistungen (Auswuchten und Montage). TCS-Mitglieder können bei unseren Partnern Adam Touring und Premio beim Reifenkauf sparen. Weitere Informationen unter www.sparen.tcs.ch.

Reifendruck: Der Reifen ist das wichtigste Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Die regelmässige Kontrolle des Reifendrucks hilft nicht nur Treibstoff zu sparen, sondern erhöht auch die Sicherheit. Ein falscher Reifendruck verändert das Fahrverhalten und verkürzt die Reifenlebensdauer des Reifens.TCS

Ratgeber "Sommerreifen 2011": Die vollständigen Testergebnisse sowie viele nützliche Tipps enthält der TCS-Ratgeber "Sommerreifen 2011". Er ist für TCS-Mitglieder kostenlos in allen Technischen Zentren ab Ende März 2011 erhältlich (Preis für Nichtmitglieder CHF 10.00). Neu ist der Ratgeber auch im Internet unter www.reifen.tcs.ch abrufbar.

Kontakt:

Stephan Müller, Mediensprecher TCS, 031 380 11 44, 079 302 16 36,
smueller@tcs.ch
Stefan Lehmann, Projektleiter Technik & Wirtschaft TCS, 041 267 18
42, slehmann@tcs.ch

Der TCS ist auf Flickr!
Bilder sind unter www.flickr.com/photos/touring_club/collections
herunterladbar.

Die detaillierten Ergebnisse sind im Internet unter www.pressetcs.ch
abrufbar.