Alle Storys
Folgen
Keine Story von Angestellte Schweiz / Employés Suisse mehr verpassen.

Angestellte Schweiz / Employés Suisse

Der Mittelstand hat weniger Geld zur Verfügung

Zürich (ots)

Relativ gesehen konnte der Mittelstand seine Position in Bezug auf das Einkommen zwar ganz leicht verbessern. Er hatte aber nichts davon, denn mehr Geld stand ihm deshalb nicht zur Verfügung - ganz im Gegenteil.

Die aktuelle Studie des Büro Bass im Auftrag der Angestellten Schweiz zeigt: Dem Mittelstand geht es weiterhin nicht besser. Zwar konnte er seine Position halten; relativ gesehen sogar leicht verbessert. Dies ist jedoch kein Wunder, in Krisenjahren verlieren die einkommensstarken Haushalte meistens Anteile. Das Ausmass war allerdings sehr gering (siehe Tabelle 4).

Der Median des verfügbaren jährlichen Äquivalenzeinkommens der Schweizer Bevölkerung sank im Jahr 2009 gegenüber 2008 von 46 527 auf 46 306 Franken (- 0,5%). Dies dürfte in Zusammenhang mit der negativen Entwicklung des Bruttoinlandprodukts stehen.

Vergleicht man das Bruttoäquivalenzeinkommen mit dem kurzfristig verfügbaren Äquivalenzeinkommen nimmt das Ungleichgewicht zwischen dem Mittelstand und der obersten Schicht weiter zu. Das rührt daher, dass die periodischen Abgaben mit längerfristiger Verpflichtung (betrifft v.a. die Wohnkosten) bei den einkommensstarken Haushalten weniger ins Gewicht fallen. Kein Mittel dagegen ist die Bausparinitiative, über die wir am 17. Juni abstimmen werden; sie begünstigt vorwiegend die vermögenden Schichten.

Angesichts der sich munter wieder öffnenden Lohnschere nach der Krise wäre es illusorisch anzunehmen, dass der Mittelstand in den Jahren 2010 und 2011 spürbar zugelegt hat oder es im laufenden Jahr tun wird. Das ist gesellschaftspolitisch sehr bedenklich, ist doch der Mittelstand die wirtschafts- und staatstragende Schicht.

Die Zahlen von 2009 sind die aktuellsten, welche dem Büro Bass für seine Studien zur Verfügung standen. Dass es keine aktuelleren gibt, ist ein Missstand. Der Mittelstand hätte es verdient zu wissen, wo er gegenwärtig steht.

Die Studie finden Sie unter folgendem Link: http://www.angestellte.ch/pdf/pressemitteilungen/Angestellte-Schweiz_Studie_Mittelstand_update_Juni_2012.pdf

Die Angestellten Schweiz sind die stärkste Arbeitnehmerorganisation der Branchen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) und Chemie/Pharma. Rund 24 000 Angestellte sind Mitglied. Angestellte Schweiz entstand aus dem Zusammenschluss der beiden Verbände Angestellte Schweiz VSAM (MEM, gegründet 1918) und VSAC (Chemie, gegründet 1993).

Weitere Infos zu den Angestellten Schweiz: www.angestellte.ch.

Kontakt:

Hansjörg Schmid, Kommunikation Angestellte Schweiz, 044 360 11 21,
Natel 076 443 40 40

Reto Liniger, Kommunikation Angestellte Schweiz, Natel 079 467 22 77

Weitere Storys: Angestellte Schweiz / Employés Suisse
Weitere Storys: Angestellte Schweiz / Employés Suisse
  • 31.05.2012 – 17:03

    Ruag "schiesst" Mitarbeiter ab

    Zürich (ots) - Der Business Unit Land Systems der Ruag Defence in Thun fehlen Aufträge. Um dieser Situation zu begegnen, ist dem Rüstungsbetrieb nur gerade eine Massnahme eingefallen: Der Abbau von rund 65 Stellen. 39 Personen sollen frühpensioniert werden, einige davon bereits mit 58. Wird man in diesem Alter pensioniert, kann das einen grossen Verlust auf die Rente bedeuten! 23 Personen sollen gekündigt werden. Für die Angestellten Schweiz ist es unverständlich, ...

  • 30.05.2012 – 17:09

    Flankierende Massnahmen stärken: es braucht die Solidarhaftung

    Zürich (ots) - Der Ständerat hat am 30. Mai bei der Debatte über die flankierenden Massnahmen, wie einen Tag zuvor bereits der Nationalrat, das Instrument der Solidarhaftung von Generalunternehmen gegenüber ihren Subakkordanten vorderhand ausgeklammert. Die Angestellten Schweiz unterstützen die Einführung der Solidarhaftung, denn sie macht die flankierenden Massnahmen zum Schutz der Schweizer Löhne und ...

  • 25.05.2012 – 14:15

    Zuwanderung: Wirtschaft zur Kasse bitten

    Zürich (ots) - Der heute publizierte Bericht des Seco zu den Auswirkungen der Personenfreizügigkeit (FZA) auf den Schweizer Arbeitsmarkt zeigt deutlich: Die Zuwanderung aus dem EU/Efta-Raum hat stark zugenommen. Die hohen Einwanderungszahlen sind dafür verantwortlich, dass die Wohnbevölkerung in der Schweiz stark anstieg - das Wachstum beträgt 0,93 Prozent (vor Einführung FZA: 0,59%). Der Bericht zeigt weiter: Die ...