Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2021 ist lanciert

Bern (ots)

Teilen Sie die Schönheit Ihrer Forschung mit der Öffentlichkeit! Der Schweizerische Nationalfonds lädt Sie ein, Fotografien und Videos beim SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder einzureichen. Zusätzlich zur offiziellen Jury kann dieses Jahr auch das Publikum mitmachen und die besten Werke seit 2017 auszeichnen.

Der fünfte SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder ist lanciert. Wieder lädt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) die Forschenden ein, Fotografien und Videos ihrer Forschung einzureichen und der Öffentlichkeit so einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Forschung zu gewähren. Die prämierten Werke und eine Auswahl der Beiträge werden vom 7. bis 30. Mai 2021 im Rahmen der Bieler Fototage ausgestellt.

Die Jury vergibt in folgenden vier Wettbewerbskategorien je einen ersten Preis von 1000 Franken und Auszeichnungen von 250 Franken:

   - das Forschungsobjekt,
   - Männer und Frauen der Wissenschaft,
   - die Orte und Werkzeuge der Forschung,
   - kurze Videos (max. 15 Sekunden).

Vorsitzende der Jury ist Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur. Mit dabei sind auch Lars Lindemann (Fotochef des Magazins Geo), Jens Hauser (Kurator mit Spezialisierung auf Hybride Kunst), Irène Hediger (Direktorin von Artists-in-Labs) sowie Emmanuel Ferrand (Mathematiker und Aktivist im Bereich Kunst/Wissenschaft).

Publikumswahl im März 2021

Zur Feier der fünften Ausgabe des Bilderwettbewerbs lässt der SNF auch das Publikum entscheiden. Es kann aus allen seit 2017 eingereichten Beiträgen auswählen und seine Gewinnerinnen und Gewinner küren.

Der Wettbewerb steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen, die an einer Hochschule oder einer Forschungsinstitution in der Schweiz arbeiten. Bedingungen sind: Das eingereichte Werk muss nach dem 1. Januar 2020 entstanden sein. Arbeiten von professionellen Fotografierenden und Filmenden sind nicht zugelassen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021. Alle bisher eingereichten Beiträge sind in einer Online-Galerie einsehbar.

Der Text dieser Medienmitteilung und weitere Informationen stehen auf der Webseite des Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-201110-snf-wettbewerb-fuer-wissenschaftliche-bilder-2021.aspx

Pressekontakt:

Elise Frioud
Wissenschaftliche Redaktorin
Schweizerischer Nationalfonds
Tel: 031 308 24 81
E-Mail: elise.frioud@snf.ch

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
  • 05.11.2020 – 08:00

    Zuhören oder Lippen lesen - wie neuronale Schwingungen Sprache entschlüsseln

    Bern (ots) - Ein vom Schweizerischen Nationalfonds unterstütztes Forschungsteam hat herausgefunden, wie Schwingungen im Gehirn am Verstehen von gesprochener Sprache beteiligt sind: Sie bestimmen, welcher Sinn - Hören oder Sehen - hauptsächlich beiträgt. Wenn wir verstehen wollen, was uns jemand sagt, verlassen wir uns nicht nur auf das Gehör, sondern auch darauf, ...

  • 21.10.2020 – 08:00

    Tierschutz in einer globalisierten Welt

    Bern (ots) - Die Forscherin Charlotte Blattner erhält den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis des Schweizerischen Nationalfonds. In ihrer Dissertation zum Tierrecht hat sie gezeigt, wie Staaten Tiere über die Landesgrenzen hinweg schützen könnten. Jedes Jahr werden weltweit Milliarden von männlichen Küken geschreddert - sie können weder gemästet noch anderweitig in der Tierindustrie verwendet werden und gelten ...

  • 27.08.2020 – 10:30

    Die Begrenzungsinitiative schadet Bildung, Forschung und Innovation

    Bern (ots) - Die Schweizer Hochschulen und Organisationen der Forschungs- und Innovationsförderung lehnen die Volksinitiative "Für eine massvolle Zuwanderung" ab. Die Initiative gefährdet grundlegende Rahmenbedingungen des Denk- und Werkplatzes Schweiz. Eine Annahme dieser Initiative hätte die Kündigung der Personenfreizügigkeit und somit auch das Ende des Forschungsabkommens mit der EU zur Folge. Um ...