Alle Storys
Folgen
Keine Story von Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse mehr verpassen.

Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse

SNF: Bild des Monats April 2007: Eine Technik, die das Gewebe schont

SNF: Bild des Monats April 2007: Eine Technik, die das Gewebe schont
  • Bild-Infos
  • Download

Bern (ots)

Bild und Text unter:
http://www.presseportal.ch/de/galerie.htx?type=obs
Knochen präzise mit Licht schneiden
Fast berührungsfrei, hochpräzise und schonend zu arbeiten, ist 
das Ziel bei jeder chirurgischen Operation. Wenn Knochengewebe 
durchtrennt werden muss, ist dies jedoch kaum möglich. Eine am 
Hightech-Forschungs-Zentrum HFZ der Universität Basel mit 
Unterstützung des Nationalen Forschungsschwerpunkts Co-Me 
entwickelte Schneidetechnologie ersetzt die traditionelle 
Knochensäge durch gewebeschonendes Laserlicht und ermöglicht 
dadurch passgenaue Schnitte.
Das gezielte Schneiden oder Durchbohren von Knochengewebe ist 
ein in der Chirurgie zur Behandlung von Fehlstellungen oder 
Deformationen oft notwendiges Operationsverfahren. Auch vor dem 
Einsetzen von modernen Zahnimplantaten erfolgt eine Vorbohrung im 
Kiefer des Patienten. Die bei diesen chirurgischen Eingriffen 
auftretenden Kräfte und Vibrationen und der Abrieb vom Knochen und 
Schneidewerkzeug führen jedoch zu zusätzlichen Belastungen und 
beeinträchtigen die Wundheilung.
Sanfter Ersatz für die Knochensäge 
Ein wesentlich schonenderes Verfahren zum Durchtrennen von 
Knochengewebe im klinischen Alltag verspricht ein am Hightech- 
Forschungs-Zentrum HFZ der Universität Basel unter der Leitung von 
Robert Sader entwickeltes Lasersystem. Das neue chirurgische 
Instrument besteht aus einem computergesteuerten CO2-Laser der mit 
extrem kurzen Lichtpulsen in Verbindung mit einem feinen Luft- 
Wasserspray arbeitet.
Das Infrarotlicht des Lasers mit einer Wellenlänge von 10'600 
Nanometern ist speziell für eine hohe Absorption der thermischen 
Energie im mineralischen und biologischen Gewebe des Knochens 
geeignet. Auf kleinstem Raum verdampfende Flüssigkeit trägt 
explosionsartig winzige Knochenpartikel ab, so dass zuerst eine 
Vertiefung und schliesslich ein Schnitt entsteht.
Die Basler Gruppe konnte bei Versuchen am lebenden Knochen 
nachweisen, dass die Wärmeentwicklung beim Schneidevorgang klein 
bleibt und umliegendes Gewebe nicht geschädigt wird. «Der Laser ist 
schneller, als es der Knochen merkt», betont Robert Sader. Der 
chirurgische CO2-Laser feuert in so schneller Abfolge kurze 
Lichtpulse ab, dass das Knochengewebe die entstehende Wärme 
abführt, bevor es an den Rändern der Schnittstelle zu Verbrennungen 
kommen kann. Durch den Einsatz des CO2-Lasers getrennte 
Knochenteile wachsen deshalb wie nach Brüchen im Verlauf einiger 
Wochen durch natürliche Gewebsbildung wieder zusammen.
Neue Schnittgeometrien 
In Verbindung mit einem speziellen Scanverfahren ist die 
Schnittführung und -tiefe des Laserstrahls frei wählbar. Anders als 
beim manuellen Sägen oder Schneiden mittels Ultraschall lassen sich 
dadurch sogar komplizierte Muster ausschneiden. Das 
computergesteuerte Instrument kann so präzise ausgerichtet werden, 
dass beim Schnitt bereits die Formen zur Wiederzusammenfügung des 
Knochens angelegt werden. Teilstücke können dann ähnlich wie 
Puzzleteile oder der aus der Holzverarbeitung bekannte 
Schwalbenschwanzschnitt wieder zusammengefügt werden.
Das aus Robotik, computergesteuerter 3D-Operationsplanung und 
CO2- Laser bestehende Hightech-System wurde im Rahmen des 
Nationalen Forschungsschwerpunkts Co-Me (Co-Me: computergestützte, 
bildgeführte medizinische Eingriffe) entwickelt. Klinische 
Anwendungsprojekte für den Forschungsprototypen sind bereits in der 
Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie in der Oralchirurgie 
vorgesehen. «Die Knochen im Schädelbereich besitzen nur eine ganz 
kleine Weichteildecke», erklärt Robert Sader. Dies erleichtert den 
Zugang für den CO2-Laserstrahl, der im Moment noch nicht durch 
Glasfasern geführt und dadurch beliebig orientiert werden kann.
Bereits im laufenden Jahr sollen Patientinnen und Patienten mit 
starken Deformationen im Gesichtsbereich oder krankhaftem Wachstum 
der Schädelknochen von der neuen Technologie profitieren können. 
Erste Operationen mit dem präzisen, schonenden Laserstrahl sind an 
der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klinik für 
Wiederherstellende Chirurgie der Universität Basel unter der 
Leitung von Hans-Florian Zeilhofer geplant.

Kontakt:

Prof. Dr. Robert Sader
Hightech-Forschungs-Zentrum HFZ Basel
Cranio-Maxillofacial Chirurgie
Universität Basel
Schanzenstrasse 46
CH-4031 Basel
Tel: +41 (0)61 265 96 40 / +41 79 7945327
Fax: +41 (0)61 265 96 56
E-Mail: rsader@uhbs.ch

Dr. Stefan Stübinger
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Theodor Stern Kai 7
DE-60590 Frankfurt am Main
Tel: +49/(0)69 6301 5643
Fax: +49/(0)69 6301 5644
E-Mail: sstuebinger@uhbs.ch

Text und Bild dieser Medieninformation stehen auf der Website des
Schweizerischen Nationalfonds zur Verfügung: http://www.snf.ch > D
> Medien > Bild des Monats

Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Weitere Storys: Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse