Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gottlieb Duttweiler Institute GDI mehr verpassen.

Gottlieb Duttweiler Institute GDI

Ernst Fehr erhält Gottlieb Duttweiler Preis 2013

Rüschlikon (ots)

Der Gottlieb Duttweiler Preis 2013 geht an den Wirtschaftsprofessor Ernst Fehr. Der an der Universität Zürich lehrende Vorarlberger wird geehrt für seine bahnbrechende Forschung zur Rolle von Fairness in Märkten, Organisationen und bei individuellen Entscheidungen. Die Verleihung findet am 9. April 2013 statt, die Laudatio hält der Verhaltensökonom Dan Ariely.

Ernst Fehr untersucht seit rund zwei Jahrzehnten akribisch und an der vordersten Forschungsfront das Sozialverhalten und die wirtschaftlichen Präferenzen der Menschen. Dabei hat er das alte Erklärungsschema des Menschen als «Homo Oeconomicus» revidiert. Gestützt auf eine Vielzahl von Experimenten, konnte Fehr über die Kulturgrenzen hinweg die «Fairnesspräferenz» der Menschen dokumentieren: wie oft wir nicht vom Egoismus, sondern vom Wunsch nach Gerechtigkeit getrieben sind.

Als einer der weltweit einflussreichsten Wirtschaftswissenschafter leistete Ernst Fehr einen entscheidenden Beitrag zur «psychologische Wende in der Ökonomik». Dank seinem transdisziplinären Forschungsansatz ist ihm der Brückenschlag von der Ökonomie zu Psychologie, Biologie und Neurowissenschaften gelungen. Die Untersuchungsgebiete des vielfach ausgezeichneten Forschers reichen von den Grenzen der Selbstregulierungsfähigkeit von Wettbewerbsmärkten über die Rolle des Neuropeptides Oxytocin bei der Vertrauensbildung bis zur Frage, wie sich Mädchenbeschneidungen verhindern lassen.

Der politisch unabhängige Gottlieb Duttweiler Preis wird in unregelmässigen Abständen an Personen verliehen, die sich mit hervorragenden Leistungen für die Allgemeinheit verdient gemacht haben. Zu den früheren Preisträgern gehören der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, alt UNO-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Kofi A. Annan oder der tschechoslowakische Präsident Václav Havel.

Mit Ernst Fehr wird eine weitere Persönlichkeit geehrt, die ihr Schaffen in den Dienst einer besseren Welt stellt. Die Übergabe der mit 100 000 Franken dotierten Auszeichnung findet am 9. April 2013 im Gottlieb Duttweiler Institut in Rüschlikon/Zürich vor geladenen Gästen statt. Professor Dan Ariely, Dozent für Verhaltensökonomik an der Duke University, wird seinen Forschungskollegen würdigen. Die Feier bildet den Höhepunkt im Jubiläumsjahr des 1963 eröffneten GDI.

Bilder des Preisträgers zum Download finden sich unter http://gdi.ch/ernstfehr

Kontakt:

Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institut
+41 44 724 62 78
alain.egli@gdi.ch

Weitere Storys: Gottlieb Duttweiler Institute GDI
Weitere Storys: Gottlieb Duttweiler Institute GDI
  • 11.07.2012 – 11:30

    GDI-Konferenz: Die zehn grössten Herausforderungen für den Einzelhandel

    Rüschlikon (ots) - Täglich entstehen neue Geschäftsmodelle, bemerken tun wir sie meist erst sehr spät. Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass Amazon, Apple, Facebook und Google die Handelswelt auf den Kopf stellen würden? Der Handel befindet sich unbestritten in einem radikalen Umbruch. Auf seiner 62. Internationalen Handelstagung beschreibt das GDI Gottlieb ...

  • 03.07.2012 – 14:00

    Neue GDI-Studie: Wie Konsumenten in Zukunft essen wollen

    Rüschlikon (ots) - Was ist den KonsumentInnen beim Essen wichtig? Und wie verändern sich ihre Wünsche im Laufe der Zeit? Diesen Fragen ist das GDI Gottlieb Duttweiler Institute in seinem Consumer Value Monitor zum dritten Mal nachgegangen - mit teilweise beunruhigenden Ergebnissen. Konsumenten nehmen das Lebensmittelangebot verglichen mit früheren Erhebungen negativer war. Skepsis und Pessimismus überwiegen, ...

  • 14.06.2012 – 14:00

    Neuer «GDI Impuls» 2.12.: «Die Zukunft der Planung»

    Rüschlikon (ots) - Sie sind die grösste Gefahr für den Plan jedes Unternehmens und jeder Gesellschaft: die«Unknown Unknowns», Dinge, von denen wir nicht einmal wissen, dass wir sie nicht wissen. Die neue Ausgabe des renommierten Wissensmagazins «GDI Impuls» widmet sich deshalb der «Zukunft der Planung». Obligatorische Lektüre für Manager und Politiker. Wo die Planbarkeit sinkt, wächst die Trauerarbeit. Gerade ...