Alle Storys
Folgen
Keine Story von SWI swissinfo.ch mehr verpassen.

SWI swissinfo.ch

Media Service: Bundesrat prüft neue Ansätze zur Streitbeilegung

Bern (ots)

Ja oder Nein, nur unter gewissen Bedingungen, sofort oder noch nicht? Die politische Diskussion über die Beziehungen der Schweiz zur EU drehen sich seit Jahren um das sogenannte institutionelle Rahmenabkommen. Am Mittwoch teilte der Bundesrat mit, wie es weitergehen soll - blieb dabei aber einmal mehr recht vage. Am Mittwoch teilte der Bundesrat an einer Medienkonferenz mit, wie es mit den Beziehungen zur EU weitergehen soll. Aussenminister Ignazio Cassis erklärte, der Bundesrat wolle beim Rahmenabkommen vorwärtsmachen - er sei aber nicht bereit, alles zu unterzeichnen. Das Rahmenabkommen sei ein Mittel, nicht ein Ziel. "Wenn es klappt, klappt es und wenn nicht, dann nicht", sagte Cassis lapidar. Zum Zeitplan sagte Cassis: "Im Wahljahr 2019 wird kaum etwas passieren." Deshalb gelte es dieses Jahr, die "windows of opportunity" gut zu nutzen.

Des Weiteren teilte der Bundesrat die Ernennung von Roberto Balzaretti zum Chef der Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA) mit. Balzaretti übernimmt die Koordination der gesamten Verhandlungen mit der EU. Damit wird Staatssekretärin Pascale Baeriswyl faktisch entmachtet.

Worum geht es? Für die Europäische Union ist klar, dass die Teilnahme am Binnenmarkt eine einheitliche und gleichzeitige Anwendung und Auslegung des sich ständig weiterentwickelnden Regelwerks für diesen Binnenmarkt erfordert. Deshalb erwartet sie, dass auch die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU dieser rechtlichen Entwicklung laufend angepasst werden. Seit 2014 verhandeln die beiden Parteien über ein institutionelles Rahmenabkommen. Es soll die Funktionsweise von ausgewählten bilateralen Abkommen (vor allem Abkommen, die den Marktzugang betreffen) neu regeln. Dabei geht es insbesondere um folgende Fragen: Wie kann sichergestellt werden, dass das Abkommen in der Praxis richtig ausgelegt und angewandt oder bei Bedarf neuen Verhältnissen angepasst wird? Mit einem Rahmenabkommen würde sich die Schweiz zu einer dynamischen Übernahme von EU-Recht verpflichten. Wie kann die Anwendung der Abkommen einheitlich überwacht werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die Abkommen homogen ausgelegt werden? Wie sollen Streitigkeiten zwischen der EU und der Schweiz gelöst werden? Nach bisherigem Recht ist ein diplomatisch-technisches Gremium, der sogenannte Gemischte Ausschuss, für die Streitschlichtung zuständig. Neu soll im Interesse der Rechtssicherheit ein gerichtliches Element hinzugefügt werden. Zuständig soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein. Das letzte Wort hätte der EuGH nicht. Ein Streit soll weiterhin im Gemischten Ausschuss gelöst werden. Beide Parteien könnten aber einseitig den EuGH um eine Auslegungsentscheidung anrufen.

"Fremde Richter" In der Schweiz ist ein solches Abkommen sehr umstritten. Vor allem die rechtskonservative Schweizerische Volkspartei (SVP) leistet Widerstand. Sie befürchtet einen Souveränitätsverlust der Schweiz. Das Land werde Gesetzesanpassungen der EU ungefragt übernehmen müssen, kritisiert die SVP. Und sie warnt vor "fremden Richtern", die bei Streitigkeiten zwischen der EU und der Schweiz Entscheidungsgewalt über Gesetze in der Schweiz erhielten. Am Mittwoch teilte der Bundesrat nun mit, dass er neue Ansätze zur Streitbeilegung prüfe. "Wir haben Ideen, wie wir vorwärtskommen können", sagte Cassis an der Medienkonferenz. Mehr wollte er nicht verraten. "Handelsbarrieren" Befürworter einer institutionellen Lösung befürchten, dass die EU - insbesondere nach dem Austritt Grossbritanniens - Handelsbarrieren errichten könnte. Die Schweiz brauche deshalb neue Abkommen mit der EU, um den Wirtschaftsstandort Schweiz zu sichern. Dazu gehöre ein Rahmenabkommen, das den Markzugang für die Schweiz sicherstelle. Die demokratischen Verfahren der Schweiz würden gewahrt. Der Referendumsweg stünde bei der Übernahme von neuem Recht weiterhin offen. Eine "automatische" Rechtsübernahme, wie die SVP behaupte, stehe nicht zur Diskussion.

Kontakt:

Sibilla Bondolfi
Sibilla.Bondolfi@swissinfo.ch
+41 31 350 97 87

Weitere Storys: SWI swissinfo.ch
Weitere Storys: SWI swissinfo.ch
  • 31.01.2018 – 08:50

    Media Service: Schweizer Uhren erneut auf Wachstum eingestellt

    Bern (ots) - Nach zwei rückläufigen Jahren in Folge stiegen die Exporte von Schweizer Uhren im Jahr 2017 wieder auf fast 20 Mrd. Franken. Diese Steigerung wirkte sich aber nicht spürbar auf die Beschäftigung aus: Im vergangenen Jahr gingen in der Branche fast 1700 Arbeitsplätze verloren. Noch ist es keine Euphorie, aber bei den Uhrmachern scheint es wieder aufwärts zu gehen. Nach einem deutlichen Rückgang im Jahr ...

  • 26.01.2018 – 15:02

    Media Service: Ist Blockchain die Lösung für die nächste Finanzkrise?

    Bern (ots) - Blockchain, eine neue Technologie, könnte bei der Verhinderung eines Zusammenbruchs des Finanzsystems wirksamer sein als Vorschriften oder Schutzvorkehrungen, die ins aktuelle System integriert werden. Vor zehn Jahren kam es zu einer Finanzkrise, die zum Zusammenbruch von Banken führte, Kredite einfrieren liess und Volkswirtschaften in den freien Fall ...

  • 26.01.2018 – 09:09

    Media Service: Afrika-Delegation will bei Trumps Auftritt in Davos fehlen

    Bern (ots) - Trump ist am Donnerstag in Davos eingetroffen. Im Rahmen seiner "America First"-Agenda will er sich am Weltwirtschaftsforum (WEF) dafür einsetzen, die Handels- und Geschäftsbeziehungen zwischen den USA und anderen Ländern voranzutreiben, wie Mitglieder seines Kabinetts den Medien sagten. Der US-Präsident wird in Davos auch mit dem Schweizer ...