Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

pafl: Stabilisierung der Steuereinnahmen im Jahr 2004

Vaduz, 22. September (pafl) -

(ots)

Neue Steuerstatistik zeigt geringeren Rückgang der Steuereinnahmen

Die Liechtensteinische
Steuerverwaltung hat die neue Steuerstatistik mit den 
Steuereinnahmen bis zum Jahr 2004 publiziert. Einnahmenstärkste 
Steuerarten waren 2004 die Mehrwertsteuer sowie die Kapital- und 
Ertragssteuer. Insgesamt gingen die Steuereinnahmen 2004 um 1.5 
Prozent auf CHF 664 Mio. zurück, während der Rückgang in den 
Vorjahren noch jeweils über 5 Prozent betragen hatte. Die 
Steuerstatistik für das Jahr 2004 kann bei der Steuerverwaltung 
bezogen werden.
Mit der Steuerstatistik stellt die Steuerverwaltung ein breites 
Spektrum von Hintergrundinformationen zur grössten 
Einnahmenkomponente der öffentlichen Haushalte Liechtensteins 
bereit: Kennzahlen der Gesamtentwicklung, die Aufteilung der 
Steuereinnahmen auf Land und Gemeinden, Berechnungsgrundlagen der 
einzelnen Steuerarten, die Ergebnisse der wichtigeren Steuerarten 
seit 1980 etc. Diese Daten ermöglichen eine vertiefte Analyse der 
Steuereinnahmen von Land und Gemeinden und ihrer Veränderungen. 
Gleichzeitig ergeben sich aus den Berechnungsgrundlagen 
verschiedener Steuerarten Hinweise zur Entwicklung der 
liechtensteinischen Volkswirtschaft. Die Aufgliederung der 
Steuereinnahmen nach den Kriterien der OECD zeigt, dass die 
liechtensteinische Steuerstruktur mit derjenigen anderer 
europäischer Länder vergleichbar ist.
Trendwende bei den Steuereinnahmen?
Die gesamten Steuereinnahmen von Land und Gemeinden beliefen sich 
im Jahr 2004 auf CHF 664 Mio., während sie im Vorjahr noch CHF 674 
Mio. betragen hatten. Nach ausserordentlichen Einnahmensteigerungen 
in den Jahren 1999 und 2000 kam es in den Jahren 2002 und 2003 zu 
Rückgängen der Steuereinnahmen von jeweils mehr als -5 %. Im Jahr 
2004 verlangsamte sich der Einnahmenrückgang nun auf -1,5 % ab. 
Besonders stark ins Gewicht fielen 2004 die Mindereinnahmen aus der 
Couponsteuer, welche um CHF 40 Mio. zurückgingen. Rund 72 % der 
gesamten Einnahmen von Land und Gemeinden stammten im Jahr 2004 aus 
Steuern.
Der geringere Rückgang der Steuereinnahmen im 2004 sowie die 
Zwischenergebnisse des Jahres 2005 deuten darauf hin, dass die 
dreijährige Phase rückläufiger Steuereinnahmen mit dem Jahr 2004 ihr 
Ende fand und im laufenden Jahr wieder mit steigenden 
Steuereinnahmen gerechnet werden kann.
Mehrwertsteuer als wichtigste Steuerart
Die Mehrwertsteuer stellte mit einem Ergebnis von CHF 173 Mio. 
auch 2004 die wichtigste Steuerart dar, gefolgt von der Kapital- und 
Ertragssteuer (CHF 123 Mio.) sowie der Vermögens- und Erwerbssteuer 
der natürlichen Personen (CHF 117 Mio.).
Die höchsten jährlichen Zuwachsraten im Zeitraum von 1980 bis 
2004 wiesen ebenfalls die Mehrwertsteuer und die Kapital- und 
Ertragssteuer mit 10,5 % bzw. 9,4 % auf. Sie lagen damit deutlich 
über der durchschnittlichen Zuwachsrate der Steuereinnahmen von 6,3 
% pro Jahr.
Liechtenstein im Vergleich
Ähnlich wie in der Schweiz entfallen in Liechtenstein rund zwei 
Drittel der Steuereinnahmen auf die direkten Steuern und rund ein 
Drittel auf die indirekten Steuern. Zu den indirekten Steuern zählen 
insbesondere die Mehrwertsteuer und die Zölle. In Deutschland und 
Österreich nehmen die indirekten Steuern mit 49 % bzw. 43 % einen 
deutlich höheren Anteil an den gesamten Steuereinnahmen ein (2002).
Eine Aufgliederung der liechtensteinischen Steuereinnahmen nach 
den Hauptkategorien der OECD-Klassifikation zeigt, dass der Anteil 
der Steuern auf Einkommen und Gewinnen in Liechtenstein mit 45 % 
ähnlich hoch ist wie in Deutschland und Österreich, während er in 
der Schweiz mit 58 % höher liegt. Zweitwichtigste Kategorie der 
liechtensteinischen Steuerstruktur sind die Steuern auf Waren und 
Dienstleistungen bzw. die indirekten Steuern mit 31 % der 
Steuereinnahmen. Die Vermögenssteuern als drittwichtigste Kategorie 
sind in Liechtenstein mit einem Anteil von 21 % ebenfalls bedeutsam, 
in der Schweiz stammen 12 % der Steuereinnahmen aus 
Vermögenssteuern.
Steuerstatistik 2005
Die Steuerstatistik 2005 ist kostenlos erhältlich bei der 
Liechtensteinischen Steuerverwaltung, Lettstrasse 37, 9490 Vaduz 
(Tel.: +423/ 236 68 17/ Fax: +423/ 236 68 30/  info@stv.llv.li).

Kontakt:

Liechtensteinische Steuerverwaltung
Dr. Wilfried Oehry
Tel.: +423/236 69 75

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 22.09.2005 – 10:41

    pafl: Demokratieerziehung an den Schulen in Europa: Neue Eurydice-Studie

    (ots) - Vaduz, 22. September (pafl) - In ganz Europa sind die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und die Förderung der aktiveren Mitwirkung der Bürger am gesellschaftlichen und politischen Leben ein zentrales Anliegen der Regierungen und der Europäischen Union. Die Schule, als Ort der Sozialisierung und Ausbildung der künftigen Bürger, kann hier eine ...

  • 21.09.2005 – 08:26

    pafl: Fertigstellung des Historischen Lexikons verzögert sich

    (ots) - Vaduz, 21. September (pafl) – Im Verlauf der Arbeiten am Historischen Lexikon für das Fürstentum Liechtenstein hat es sich in den letzten Monaten gezeigt, dass das Lexikon trotz verschiedener Massnahmen nur auf Kosten von Qualitätseinbussen wie geplant auf den 31. Dezember 2006 fertig gestellt werden könnte. Aus Sicht der Regierung wäre die ...

  • 21.09.2005 – 08:24

    pafl: Ersatzmitglieder der Hauptwahl-/Hauptabstimmungskommission bestellt

    (ots) - Vaduz, 21. September (pafl) - Die Regierung hat für die Hauptwahl-/Hauptabstimmungskommission für das Oberland und Unterland für die Mandatsperiode 2005 bis 2009 folgende Ersatzmitglieder bestellt: Oberland Ersatzmitglieder: - Rainer Beck, Planken - Adolf Keutschegger, Triesenberg Unterland Ersatzmitglieder - Heiko Büchel, Ruggell - Josef ...