Alle Storys
Folgen
Keine Story von Fürstentum Liechtenstein mehr verpassen.

Fürstentum Liechtenstein

pafl: PISA 2003 - 2. Nationaler Bericht der Schweiz unter Einbezug von Liechtenstein

Vaduz, 2. Mai (pafl) -

(ots)

Unterschiede in allen Testbereichen

Bei den schulischen Leistungen der
Neuntklässlerinnen und Neuntklässler zeigen sich signifikante 
Unterschiede zwischen einzelnen Kantonen und Liechtenstein. Dies 
geht aus dem neuesten Bericht zu PISA 2003 hervor, einem gemeinsamen 
Projekt von Bund und Kantonen, dessen nationale Projektleitung durch 
das Bundesamt für Statistik (BFS) wahrgenommen wird. Wie die 
Ergebnisse aus 12 Kantonen und Liechtenstein zeigen, ist die 
Bandbreite der Resultate in allen getesteten Bereichen - Mathematik, 
Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen - ähnlich. Kantone, die 
in der Mathematik überdurchschnittlich abschneiden, tun dies auch in 
den anderen Disziplinen. Kantone, die in der Mathematik 
vergleichsweise tiefe Punktzahlen erzielen, liegen auch in den 
anderen Bereichen im Hintertreffen. Die guten Resultate 
Liechtensteins im internationalen Vergleich wiederholen sich 
grösstenteils auch in dieser Studie.
Der Bericht wurde von sieben Forschungsteams aus der ganzen 
Schweiz verfasst und beschränkt sich nicht nur auf eine Präsentation 
der Ergebnisse der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in 
Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen nach Kanton 
und Sprachregion. Er befasst sich auch mit dem Zusammenhang zwischen 
den Schülerleistungen und dem familiären und schulischen Umfeld, der 
schulischen Laufbahn, dem Geschlecht, der Lernmotivation, dem 
persönlichen Selbstbewusstsein und der Fähigkeit, selbständig zu 
lernen. Darüber hinaus wird im Bericht die zentrale Frage der 
Auswirkungen der kantonalen Schulsysteme angegangen. Dazu werden 
integrative und selektive Systeme diskutiert und deren Auswirkungen 
auf die Chancengleichheit der verschiedenen sozialen Gruppen 
analysiert.
Im schweizweiten Vergleich schnitten die Jugendlichen aus dem 
französischsprachigen Teil des Kantons Freiburg bei PISA 2003 am 
besten ab. In Mathematik, Naturwissenschaften und Problemlösen 
belegen sie den Spitzenplatz, im Lesen rangieren sie an dritter 
Stelle. Dieser Kantonsteil weist eine kleine Zahl von schwachen 
Schülerinnen und Schülern auf. Der Einfluss der sozialen und 
kulturellen Herkunft auf die Leistungen ist vergleichsweise gering.
Familiäre Herkunft: nicht überall gleich wichtig
Die kantonalen Auswertungen zu PISA 2003 zeigen einmal mehr, dass 
die soziale und kulturelle Herkunft der Jugendlichen einen 
entscheidenden Einfluss auf ihre Leistungen ausübt. Jugendliche aus 
bildungsfernen Schichten erzielen tendenziell niedrigere Leistungen. 
Allerdings gibt es in dieser Hinsicht relativ grosse Unterschiede 
zwischen den Kantonen. Der familiäre Hintergrund beeinflusst die 
Leistungen am wenigsten im Jura, in Freiburg und im Tessin. Sein 
Einfluss ist am grössten in Zürich, in Liechtenstein, im Aargau, im 
Thurgau und in St. Gallen.
Geschlechterunterschiede: Differenzen bleiben bestehen
Die altbekannten Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern 
zeigen sich auch in PISA 2003. In der Mathematik und in den 
Naturwissenschaften erzielen die Knaben überall ausser in 
Liechtenstein signifikant bessere Ergebnisse als die Mädchen. Auch 
im Problemlösen sind die Knaben tendenziell besser. Hier ist die 
Differenz allerdings nur in Zürich, dem Thurgau und in beiden 
Sprachregionen des Wallis signifikant. Im Lesen schneiden die 
Mädchen überall signifikant besser ab.
Kantonale Resultate in Mathematik: signifikante Unterschiede
Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler erreichen in den meisten 
untersuchten Kantonen hohe durchschnittliche Leistungen in der 
Mathematik, dem Schwerpunktbereich von PISA 2003. Die Kantone 
Freiburg (f), St. Gallen, Thurgau, Wallis (f), Wallis (d) und Aargau 
erzielen Mittelwerte, die signifikant über dem schweizerischen 
Mittel liegen. Jura, Liechtenstein und Zürich unterscheiden sich 
nicht vom Mittelwert der Schweiz und Bern (d), Neuenburg, Bern (f), 
Waadt, Tessin und Genf liegen signifikant darunter. Eine kantonal 
unterschiedliche Zusammensetzung der Schülerschaft in Bezug auf die 
kulturelle Herkunft, das durchschnittliche Alter der Schülerinnen 
und Schüler sowie die Anzahl an Mathematiklektionen in der neunten 
Klasse liefern Ansatzpunkte zur Erklärung dieser Differenzen.
Umgang mit Mathematik: Interesse und Angst
Mathematik ist ein Fach, das bei einem Teil der Jugendlichen 
Desinteresse und Angst auslöst. Diese negativen Gefühle gegenüber 
der Mathematik sind auch mit schlechteren Leistungen gekoppelt und 
erklären zu einem grossen Teil die Geschlechterunterschiede. Mädchen 
sind gleichzeitig weniger interessiert an Mathematik und haben mehr 
Angst vor dem Fach als Knaben. In Bezug auf die Herkunft sind andere 
Effekte vorherrschend. Fremdsprachige Jugendliche haben mehr Angst 
vor Mathematik als solche, die zu Hause die Unterrichtssprache 
sprechen, weisen aber auch ein grösseres Interesse an dem Fach auf.
Bereich Lesen: Kompetente Leserinnen und Leser in Liechtenstein
Im Vergleich verfügt Liechtenstein über mehr kompetente 
Leserinnen und Leser als die Schweizer Kantone. Nach den Ergebnissen 
von PISA 2000 ist dies erfreulich. Der Thurgau, das Wallis, Freiburg 
(f), St.Gallen und der Aargau erreichen ebenfalls signifikant höhere 
Werte als das schweizerische Mittel, während die Waadt, Neuenburg, 
Bern (f), Genf und das Tessin signifikant darunter liegen.
Bereich Naturwissenschaften
Gemessen an der durchschnittlichen naturwissenschaftlichen 
Kompetenz liegen die Ergebnisse der Kantone Freiburg (f), Wallis 
(f), des Fürstentums Liechtenstein, Thurgau, Wallis (d), St. Gallen 
und Aargau statistisch signifikant über dem Mittelwert der Schweiz. 
Die Ergebnisse der Kantone Waadt, Neuenburg, Bern (f), Genf und 
Tessin liegen statistisch signifikant unter dem Mittelwert der 
Schweiz. Die Ergebnisse der Kantone Zürich, Jura und Bern (d) 
unterscheiden sich vom Schweizer Mittelwert nur zufällig. Die drei 
Gruppen setzen sich bei den naturwissenschaftlichen Kompetenzen aus 
den gleichen Kantonen zusammen wie bei den Lesekompetenzen.
Bereich Problemlösen
Gemessen an der durchschnittlichen Problemlösekompetenz liegen 
die Ergebnisse der Kantone Freiburg (f), Thurgau, Wallis (d), Wallis 
(f) und St. Gallen statistisch signifikant über dem Mittelwert der 
Schweiz. Die Ergebnisse der Kantone Neuenburg, Waadt, Bern (f), Genf 
und Tessin liegen statistisch signifikant unter dem Mittelwert der 
Schweiz. Die Ergebnisse der Kantone Aargau, Jura, Zürich und Bern 
(deutschsprachiger Teil) sowie des Fürstentums Liechtenstein 
unterscheiden sich vom Schweizer Mittelwert nur zufällig. Auch beim 
Problemlösen zeigt sich eine relativ ähnliche Zusammensetzung der 
drei Gruppen, wobei das Fürstentum Liechtenstein wie in der 
Mathematik zur Gruppe der Kantone gehört, die sich nur zufällig vom 
Mittelwert unterscheiden.
Beurteilung der kantonalen Unterschiede
Die Unterschiede zwischen den Kantonen der Schweiz (inkl. 
Liechtenstein) liegen mehrheitlich innerhalb von 30 Punkten und sind 
deshalb als eher gering zu beurteilen. Einzig die Kantone Genf und 
Tessin erreichen gegenüber den führenden Kantonen in allen 
Kompetenzbereichen deutlich tiefere Mittelwerte; sie liegen zwischen 
40 und 50 Punkte tiefer als jene der führenden Kantone.
ICT: mehrheitlich gute Ausstattung, aber unterschiedliche Nutzung in 
der Schule
Während der Computer zwar von der grossen Mehrheit der 
Jugendlichen zu Hause mehrmals pro Woche genutzt wird (CH: 80%,; FL: 
90%), sind es in den Schweizer Schulen rund 30%, in Liechtenstein 
etwa 55%, die den Computer regelmässig nutzen. Diese Werte 
Liechtensteins sind auch im internationalen Vergleich als hoch zu 
beurteilen. Weiter erfreulich ist auch die Vertrautheit der 
Liechtensteiner Schulkinder mit Anwenderprogrammen und der 
Internetnutzung sowie ihre Sicherheit bei der Erledigung von 
Routineaufgaben. Hier liegen die Liechtensteiner Werte deutlich über 
denjenigen der Schweizer Kantone und sind auch im internationalen 
Vergleich an der Spitze.
Bemerkenswert ist, dass die Computernutzung in der Schule 
vorwiegend jenen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommt, deren 
privater Zugang zu den neuen Informations- und 
Kommunikationstechnologien (ICT) aufgrund mangelnder Ressourcen oder 
geringeren Interesses erschwert ist: dies sind vorwiegend Mädchen, 
Jugendliche mit sozioökonomisch benachteiligendem Hintergrund und 
Jugendliche aus Schulen mit Grundansprüchen. Hier haben sich die 
seit 1999 getätigten Anstrengungen Liechtensteins hinsichtlich der 
ICT-Ausrüstung der Schulen sehr positiv niedergeschlagen.
Curricula und Standards
Die Übereinstimmung der Ergebnisse nach Inhaltsbereichen in den 
Kantonen und in Liechtenstein zeugt von einer gemeinsamen 
Ausrichtung der Curricula und bildet einen guten Ausgangspunkt für 
die Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Dass ein 
Bildungsmonitoring auf der Grundlage von minimalen Standards für die 
Verbesserung der Bildungsqualität notwendig ist, zeigt der Anteil 
Risikoschülerinnen und Risikoschüler, der sowohl aufgrund der 
Ergebnisse in der Mathematik als auch aufgrund der Ergebnisse im 
Lesen als zu gross bezeichnet werden muss. Es gibt zu viele 
Schülerinnen und Schüler, die am Ende der obligatorischen Schulzeit 
für den Übertritt ins Berufsleben schlecht gerüstet sind. Davon 
betroffen sind alle Kantone und Liechtenstein, wie auch in allen 
Kantonen und Liechtenstein Zusammenhänge zwischen individuellen 
Merkmalen (Geschlecht, soziale Herkunft, Immigrationshintergrund) 
und Kompetenzen nachweisbar sind. Die Förderung der Kinder aus 
einfachen sozialen Verhältnissen bleibt aufgrund der vorliegenden 
Ergebnisse für alle Kantone und auch für Liechtenstein ein 
bildungspolitisches Ziel von höchster Priorität.

Kontakt:

Schulamt
Guido Wolfinger
Tel.: +423/236 67 50

Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
Weitere Storys: Fürstentum Liechtenstein
  • 28.04.2005 – 10:51

    pafl: Besuch des Luxemburgischen Ministers Luc Frieden in Vaduz

    (ots) - Vaduz, 28. April (pafl) – Am Montag, 2. Mai 2005 besucht der Luxemburgische Justiz-, Haushalts-, Schatz- und Verteidigungsminister Luc Frieden das Fürstentum Liechtenstein. Er wird von Botschafter Yves Spautz, Regierungsattaché Raoul Ueberecken und dem Presseattaché im Finanzministerium, Lucien Michels, begleitet. Am frühen Nachmittag empfängt Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein Minister ...

  • 28.04.2005 – 10:47

    pafl: Gemeinschaftsbriefmarke China-Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 28. April (pafl) – Liechtenstein gibt zusammen mit China eine chinesisch-liechtensteinische Gemeinschaftsbriefmarke heraus. Zur feierlichen Herausgabe findet in beiden Ländern eine Zeremonie statt. Die liechtensteinische Delegation, bestehend aus dem Leiter der Stabsstelle für Kulturfragen, Thomas Büchel, der stellvertretenden Amtsleiterin des Amtes für Briefmarkengestaltung, Katrin Frick, ...

  • 27.04.2005 – 17:00

    pafl: Besuch der Stagiaires des schweizerischen diplomatischen Dienstes in Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 27. April (pafl) – Die Stagiaires des schweizerischen diplomatischen Dienstes besuchen am 27. und 28. April das Fürstentum Liechtenstein. Den Auftakt des Besuchsprogramms bildete ein Empfang durch Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, der die angehenden Diplomatinnen und Diplomaten auf Schloss Vaduz begrüsste. Am Donnerstag finden ...