Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Filtern
  • 29.01.2014 – 20:50

    Mensch und Markt, Kommentar zur Regierungserklärung von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Erst der Bundespräsident und nun die Kanzlerin: Erst vor zwei Wochen hatte Joachim Gauck in Freiburg, der Wiege der Sozialen Marktwirtschaft, dieses Ordnungsprinzip für Wirtschaft und Gesellschaft hochleben lassen. Nun wirbt auch Angela Merkel (CDU) für eine Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft. Die erste Regierungserklärung ihrer dritten ...

  • 24.01.2014 – 20:50

    Die Stimmung kühlt ab, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Ungefähr vier Wochen nach dem optimistischen Start ins neue Jahr sind die Marktteilnehmer spürbar vorsichtiger geworden. Der Dax hat in der gerade abgelaufenen Woche zwar noch ein Rekordhoch von 9794 Zählern erreicht; dann folgte jedoch ein recht deutlicher Rücksetzer bis auf 9374 Punkte. Gewinnmitnahmen nach den zurückliegenden starken ...

  • 23.01.2014 – 20:50

    Die Illusion von Schutz, Kommentar zu Prokon von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Nicht alles, was im Briefkasten landet, ist gut. Die Anleger in Genussrechtskapital des insolventen Windparkfinanzierers Prokon erfahren dies jetzt bitter. Ihr Geld, zumindest ein Teil davon, ist futsch. Die viel gescholtenen Banken stehen diesmal nicht in der Schusslinie der Kritik. Prokon hatte die Gelder für erneuerbare Energien bei 75000 gutgläubigen Anlegern im Direktvertrieb per Postwurfsendung ...

  • 22.01.2014 – 20:50

    Das war knapp, Kommentar zum EU-Gerichtshof von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Mit Jubel und ein wenig Häme über die britische Regierung haben Europaabgeordnete auf das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs reagiert. Die Richter hatten sich zuvor dafür entschieden, dem EU-Gesetzgeber zu gestatten, europäische Aufsichtsbehörden mit Eingriffen in das Geschehen an den Finanzmärkten zu betrauen. Vielleicht aber wären statt Beifall und Schadenfreude eher Erleichterung ...

  • 20.01.2014 – 21:05

    Glaubensfragen, Kommentar zum Jahresergebnis der Deutschen Bank, von Bernd Neubacher.

    Frankfurt (ots) - Rund 2,4 Mrd. Euro Vorsteuergewinn im Startquartal, 1,2 Mrd. Euro Verlust im Schlussquartal - man muss kein Defätist sein, um Erfolge von Jürgen Fitschen und Anshu Jain beim Umbau der Bank, was Ergebniszahlen angeht, noch nicht so recht orten zu können. Selbst wenn man nicht das notorisch starke erste mit dem traditionell schwachen letzten ...

  • 17.01.2014 – 19:20

    Im Schatten der Fed, Börsenkommentar "Marktplatz", von Dieter Kuckelkorn.

    Frankfurt (ots) - Assets aus den Emerging Markets haben Anlegern zuletzt wenig Freude bereitet. Im abgelaufenen Jahr verzeichneten die Aktienmärkte der meisten Schwellenländer eine deutlich schlechtere Performance als die entwickelten Märkte. Sichtlich unter Druck gerieten auch die Währungen der Länder, so dass einige Beobachter schon wieder von einer Krise der ...

  • 14.01.2014 – 20:05

    Position beziehen, Kommentar zum Brüsseler Auftritt von Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als designiertes Mitglied im EZB-Direktorium, von Mark Schrörs.

    Frankfurt (ots) - "Ich werde meine eigene Position haben." Auf die Formel hat es Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger jetzt gebracht, als es darum ging, ob sie als künftiges Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank die EZB-kritische Haltung von Bundesbankchef Jens Weidmann einnehmen oder ...

  • 13.01.2014 – 20:55

    Hinter den Felsen von Dover, Kommentar zur EU-Verdrossenheit der Briten von Andreas Hippin

    Frankfurt (ots) - Angst vor der unkontrollierten Zuwanderung der verarmten Massen Südosteuropas, vorzeitige Haftentlassung sadistischer Kindermörder auf Geheiß Straßburgs - es sind keine schönen Themen, die hinter den Felsen von Dover den Europawahlkampf prägen. Kein Wunder: Die populistische UK Independence Party hat gute Chancen, im Mai als stärkste Partei aus ...

  • 10.01.2014 – 20:45

    Glänzender Auftakt, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Einen noch besseren Start in das neue Jahr hätte der europäische Primärmarkt für staatliche Schuldpapiere wohl kaum erwischen können. Den Auftakt machte Irland, ausgerechnet das Land, das bis Mitte Dezember noch unter dem Schutzschirm von EU und Internationalem Währungsfonds stand. Die Iren hatte zwar jeder Bond-Analyst für dieses Jahr auf dem Zettel, aber als Marktöffner? Damit hatte wohl kaum ...

  • 09.01.2014 – 20:55

    IBAN die Schreckliche, Kommentar zur Sepa-Umstellung von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Es gebe, so hieß es unisono, keinen Plan B. Bis gestern Vormittag. Da gab es dann plötzlich doch einen. Einen Plan B wie Barnier. Oder wie Barroso. EU-Kommissar Michel Barnier hat nach Absprache mit seinen Kollegen, also auch mit EU-Kommissionschef José Manuel Barroso, vorgeschlagen, dass die Umstellung des Zahlungsverkehrs für Staaten, Firmen und ...

  • 08.01.2014 – 20:50

    Verzettelt, Kommentar zu Schattenbanken von Silke Stoltenberg

    Frankfurt (ots) - Eine Lehre der Finanzkrise ist, dass die Schattenbanken endlich überwacht werden müssen. Seit der Lehman-Pleite ist mehr als ein halbes Jahrzehnt vergangen - und von Schneckentempo bei dem Ziel, die Finanzunterwelt zu regulieren, zu sprechen, ist geschmeichelt. Nicht allein fehlende Transparenz, was die diversen Akteure angeht, ist der Grund dafür. ...

  • 07.01.2014 – 20:50

    Flügel aus Wachs, Kommentar zu Samsung von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Als Ikarus der Sonne zu nah kommt, schmelzen seine Flügel, und er stürzt zur Erde. Die griechische Parabel trifft auf kaum einen Wirtschaftszweig mehr zu als auf das Mobiltelefongeschäft. Blackberry, Motorola, Nokia: Zahlreiche Marktakteure mussten erfahren, wie schnell abstürzt, wer sich zu lange im eigenen Erfolg sonnt. Samsung, die aktuelle Nummer 1, stürzt zwar noch nicht ab. Der Aufstieg ...

  • 06.01.2014 – 20:55

    Die bekannte Unbekannte, Kommentar zur US-Notenbank von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Wenn alles nach Plan gelaufen ist, wurde Janet Yellen in der Nacht von Montag auf den heutigen Dienstag vom Senat als Nachfolgerin von Fed-Chairman Ben Bernanke bestätigt. Als langjährige Vize-Chefin der US-Notenbank, die den Kurs des lockeren Geldes stets mitgetragen hat, gilt Yellen eher als Taube denn als Falke unter den Notenbankern. Insofern ...

  • 03.01.2014 – 20:20

    Abkopplung, Börsenkommentar "Marktplatz", von Kai Johannsen.

    Frankfurt (ots) - Das Tapering der Fed und die Auswirkungen auf die Märkte werden die Akteure an den Rentenmärkten, insbesondere in den USA, im Jahr 2014 intensiv beschäftigen. Ab diesem Monat wird die US-Notenbank aus der unkonventionellen Geldpolitik (Quantitative Easing) Schritt für Schritt aussteigen. Die monatlichen Bondkäufe, die bislang bei 85 Mrd. Dollar lagen, werden zunächst um 10 Mrd. Dollar reduziert. ...

  • 30.12.2013 – 16:30

    Sekt für alle, Leitartikel zum Jahreswechsel, Von Claus Döring

    Frankfurt (ots) - "The same procedure as last year, Miss Sophie?", fragt Butler James im Silvester-Klassiker "Dinner for One", den der Norddeutsche Rundfunk vor 50 Jahren produziert hat und der seither nicht nur in Deutschland jedes Jahr an Silvester Millionen TV-Zuschauer erfreut. Miss Sophies Antwort "The same procedure as every year, James" ist zum geflügelten Wort geworden und der 18-Minuten-Film zur beliebten ...

  • 27.12.2013 – 20:50

    Flucht aus der Türkei, Marktkommentar von Grit Beecken

    Frankfurt (ots) - Recep Tayyip Erdogan ist zum Jahresende hin in der Gunst der internationalen Anleger noch einmal deutlich gesunken. Der Korruptionsskandal rund um den türkischen Ministerpräsidenten hat einen Ausverkauf türkischer Vermögenswerte ausgelöst. Damit dürften die Bemühungen Erdogans, sich als Architekt der Wirtschaftswende und des Aufschwungs des Schwellenlandes zu etablieren, endgültig gescheitert ...

  • 23.12.2013 – 20:55

    Cooks Comeback, Kommentar zu Apple von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Noch im Spätsommer hat es für Tim Cook, den Chief Executive von Apple, nach einem gefährlich enttäuschenden Jahr ausgesehen. Der Absatzanteil des iPhone-Anbieters ging in zahlreichen Märkten zurück. Sogar die Quartalsergebnisse blieben unter Vorjahresniveau. Um die Aktionäre zu besänftigen, wurden umfangreiche Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen versprochen. Dann beteiligte sich im August ...

  • 20.12.2013 – 20:30

    Tapering verliert Schrecken, Börsenkommentar "Marktplatz", von Christopher Kalbhenn.

    Frankfurt (ots) - Kurz vor dem Rückzug vieler Marktteilnehmer in die Feiertage hat ihnen der scheidende Chairman der amerikanischen Notenbank, Ben Bernanke, noch einen weiteren Paukenschlag beschert. Hatte er im September noch bezüglich des Beginns des Tapering, der Reduzierung der Anleihekäufe, zurückgerudert, was den Aktienmärkten einen kräftigen Schub verlieh, ...

  • 17.12.2013 – 19:25

    Er kann kommen, Kommentar zur Lage der deutschen Volkswirtschaft, von Reinhard Kuls.

    Frankfurt (ots) - Lage schlecht und Stimmung prächtig - so stellt sich, überspitzt, die deutsche Volkswirtschaft aktuell dar. Während die jüngsten harten Daten zu Auftragseingang und Industrieproduktion in der größten Volkswirtschaft des Euroraums allesamt enttäuschten, klettern die Umfrageindikatoren wie Sentix, Einkaufsmanagerindex, ZEW-Erwartungen und heute ...

  • 13.12.2013 – 21:00

    Rohstoffe enttäuschen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Auch das Jahr 2013 wird den Akteuren an den Rohstoffmärkten als Enttäuschung in Erinnerung bleiben. Gemessen am Sammelindex S&P GSCI sind die Rohstoffpreise seit Ende 2012 um 2% gesunken. Bereinigt um das sehr hoch gewichtete Energiesegment, das leicht zulegte, ergibt sich ein noch trostloseres Bild. Um 5% ist der S&P GSCI Reduced Energy gesunken. ...

  • 12.12.2013 – 20:50

    Die Null muss stehen, Kommentar zum Banken-TÜV von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Bei der historischen Hauptuntersuchung der Banken in Euroland schwächeln die Prüfer noch vor den Prüflingen. Der groß angelegte Test hat längst begonnen, doch beim TÜV wird erst darüber diskutiert, unter welchen Voraussetzungen ein Vehikel verkehrssicher ist. Und das immer schön coram publico, denn so erreicht man vor allem bei den Teilnehmern ...